Unterschied model of culture von trompenaas und nach der kulturpyramide

Kulturdimensionen: In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen und nicht vergleichend, oder eher universalistische Ausrichtung haben (einheitliche Indikatoren und Begriffe sowie Vergleichbarkeit von Kulturen).

Geert Hofstede war einer der bekanntesten Vertreter im Bereich Interkulturelles Lernen. In einer empirischen Studie mit mehr als 110.000 IBM-Mitarbeitern hat er Ende der 1960er Jahre anhand einer Faktorenanalyse das Modell der Kulturdimensionen entwickelt. Zunächst ermittelte er vier Hauptdimensionen (Machtdistanz, Kollektivismus/Individualismus, Maskulinität/Feminität und Unsicherheitsvermeidung) bevor er zu einem späteren Zeitpunkt noch eine fünfte Dimension (Langzeit-/Kurzeitorientierung) ergänzte. 2010 veröffentlichte Hofstede das Buch “Cultures and Organizations – Software of the Mind: Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival”, in dem er mit Genus vs. Beschränkung eine sechste Dimension einführte. Die Studie bezog sich zu Beginn auf 67 Länder, wurde später ausgeweitet auf 76 Länder und letztlich (2010) für zwei Dimensionen (Langzeitorientierung/Kurzeitorientierung und Genuss/Zurückhaltung) auf 93 Länder ergänzt.

Kritische Würdigung des Modells

Sowohl der Ansatz der Studie als auch die Ergebnisse der Kulturdimensionen sind in den letzten Jahrzehnten kontrovers diskutiert worden. Der grundlegende universalistische Ansatz als auch die auf Punkte reduzierten Ergebnisse der einzelnen Länder sorgen bei vielen Vertretern der Geistes- und Kulturwissenschaft als auch bei vielen interkulturellen Trainerinnen und Trainern für Verwirrung. Auf der anderen Seite bietet das Modell der Kulturdimensionen viel Grundlagenmaterial, eine Fülle an unterschiedlichen Indikatoren als auch diverse Auswertungsmöglichkeiten für den Trainingsbereich und somit für interkulturelle Interaktionssituationen in privaten und beruflichen Kontexten. Die internationale GLOBE Studie (House et al.) bestätigt zudem zentrale Teile und Ergebnisse der Studie.

Die einzelnen Kulturdimensionen im Überblick

Kulturdimension Machtdistanz

Machtdistanz beschreibt das Ausmaß der Machtverhältnisse in einer Kultur und wie sie verteilt sind, sowie die Frage „Wie viel Ungleichheit darf und kann zwischen den Menschen herrschen?“ Anhand von hierarchischen Beziehungen, wie Eltern-Kinder, Lehrende-Lernende, Führungskraft- Mitarbeitende oder formalen Strukturen innerhalb von Organisationen wird die Ausgestaltung der Machtdistanz verdeutlicht. In Kulturen mit hoher Machtdistanz ist es üblich, dass Entscheidungsprozesse von „oben nach unten“ verlaufen und diesen Entscheidungen nicht widersprochen wird. Je geringer die Machtdistanz ist, desto partizipativer sind die Entscheidungsfindungsprozesse.

In mittel- und südamerikanischen Ländern (z.B. Venezuela und Mexiko) und asiatischen Ländern (z.B. Malaysia, Philippinen und Indien) wird ein hohes Ungleichgewicht der Machtverteilung akzeptiert (= „hohe Machtdistanz“), wohingegen in nord- und mitteleuropäischen Ländern sowie anglophonen Ländern (z.B. Dänemark, Deutschland, Schweiz, Großbritannien, USA und Australien) eine ungleiche Machtverteilung weniger geduldet wird (= „niedrige Machtdistanz“).

Kulturdimension Individualismus – Kollektivismus

Die zweite Dimension beschreibt das Verhältnis von Individualismus und Kollektivismus in der jeweiligen Kultur. Bezeichnet wird dabei das Ausmaß, inwiefern die Interessen eines Individuums denen der Gruppe untergeordnet sind (Kollektivismus, Wir-Gruppen Identität/traditionelle Gesellschaften) bzw. die Interessen eines Individuums über denen der Gruppe stehen (Individualismus, Selbstverwirklichung). In kollektivistischen Kulturen sind Gruppen und Familien in der Regel sehr groß und die Gruppenbindungen entsprechend stark ausgeprägt: Gegenseitige Treue wird erwartet und ist erwünscht. In individualistischen Kulturen steht hingegen die individuelle Selbstverwirklichung und die Kleinfamilie im Vordergrund. Kinder lernen in der Ich-Form zu denken (Kollektivismus in der Wir-Form).

Den Kulturdimensionen Individualismus/Kollektivismus sind weiterhin auch wichtige Kommunikationsstile zugeordnet: In individualistischen Kulturen ist dies low-context Kommunikation und in kollektivistischen Kulturen high-context Kommunikation.

Erfahren Sie hier mehr über diese beiden Kommunikationsstile:

  •  

    © Trueffelpix /Fotolia

    Definition high context & low context Kommunikation

    Die Art und Weise wie Personen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren unterscheidet sich zum Teil stark und ist unter anderem davon abhängig, ob die Kommunikation nach Regeln der high context Kommunikation oder…weiter lesen

     

Kulturdimension Maskulinität – Femininität

Bei der dritten Kulturdimension handelt es sich um eine soziokulturelle Kategorie. Bei dieser Dimension wird u.a. der Frage nachgegangen, wer in einer Kultur für welche Aufgaben zuständig ist (Rollenverteilung). In femininen Kulturen – wie z.B. in den meisten skandinavischen Ländern – ist die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen eher gleichwertig aufgeteilt. Männer sind genauso für Haushalt und Familie zuständig und Frauen dürfen und sollen Karriere machen. Dagegen gibt es in Kulturen mit einer hohen Maskulinität eine klare Unterscheidung bei der Rollenverteilung zwischen Frauen- und Männerarbeit. Weiterhin orientieren sich die Mitglieder maskuliner Kulturen mehr an materiellen Gewinnen, hoher Leistungserwartung sowie Durchsetzungsvermögen („der Stärkere möge gewinnen“). Feminine Gesellschaften sind dagegen stärker beziehungs- und kooperationsorientiert.
In Europa sind Deutschland und Großbritannien stärker maskulin als beispielsweise Schweden, Dänemark (beide sehr gering) und auch Russland.

Kulturdimension Unsicherheitsvermeidung

Bei dieser Dimension geht es vor allem darum, wie mit unbekannten Situationen umgegangen wird. Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Unsicherheitsvermeidung (z.B. Deutschland, Russland, Mexico) versuchen mithilfe von Analysen und Plänen Unbekanntes / Unsicheres vorhersehbar und kontrollierbar zu machen. Ordnung und Recht stehen im Vordergrund, ebenso existiert eine hohe Regelorientierung sowie größere Sorgen um Gesundheit und Geld. Ein wichtiges Kriterium für den beruflichen Kontext besteht in einer deutlich geringeren bzw. kaum vorhandenen Fehlerkultur sowie diversen Strategien, keine Fehler zu begehen. Unbekannte (ungeregelte) Situationen erzeugen Unbehagen bis hin zu Angst. Dahingegen wird Unsicherheit in Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung meist eher hingenommen, es sollte weiterhin so wenig Regeln wie möglich geben und Sorgen um Gesundheit und Geld sind deutlich geringer ausgeprägt.

Kulturdimension Langzeitorientierung – Kurzzeitorientierung

Diese Dimension bezieht sich darauf, inwiefern Gesellschaften darauf ausgerichtet sind, eher auf kurzfristigen Erfolg oder auf langanhaltende Lösungen zu setzen. In langzeitorientierten Kulturen wie z.B. China liegt der Fokus auf dem Aufbau von persönlichen Beziehungen bzw. Beziehungsnetzwerken, die langfristig angelegt sind. Weiterhin wird hoher Respekt gegenüber höher gestellten Personen und älteren Menschen sowie auch gegenüber Traditionen gezeigt. In kurzzeitorientierten Kulturen legt man Wert auf Gewinn in kürzerer Zeit (1 Jahr und kürzer) und es gibt mehr gültige Richtlinien über das, was gut und böse ist.

Neue Kulturdimension Genuss – Zurückhaltung (seit 2010)

Die sechste Kulturdimension ist noch recht neu und beschreibt, wie innerhalb einer Gesellschaft mit der freien Auslebung der eigenen Bedürfnisse umgegangen wird. Dazu zählen u.a. die Fragen, wie genussorientiert die Freizeitgestaltung ist, wie offen Sexualität ausgelebt wird, ob buntere bzw. weniger bunte Kleidung getragen wird und ob eher ein optimistischerer bzw. pessimistischerer Blick auf die Zukunft besteht. In Kulturen mit stärkerer Beschränkung empfinden die Mitglieder eine stärkere Kontrolle über das eigene Leben: die Erhaltung von Recht und Ordnung hat eine hohe Priorität.

Quellen und Literatur

– Barmeyer, C. (2012): Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
– Erll, A./Gymnich, M. (2007): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Stuttgart: Klett.
– Hofstede, G. (2001): Culture’s Consequenses. Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. Thousand Oaks: Sage.
– Hofstede, G. (2017, 6. Auflage): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Beck.

Zur weiteren Ansicht: Kulturdimensionen im Vergleich unter //geerthofstede.com/landing-page/

Wissensquiz zum Kuturmodell von Geert Hofstede

Hofstede Quiz

  • Zur Kulturdimension Machtdistanz: Diese beschreibt:*

    • Ob Ältere einen höheren Status haben als Jüngere
    • Den Grad an Ungleichheit und wie man das ändern kann
    • Das Ausmaß der Machtverhältnisse in einer Kultur und wie sie verteilt sind
    • Einen Mittelwert Einkommensverhältnissen und Beruf

  • Was meint Hofstede zum Thema "Kultur"...sie sei:*

    • in Schichten aufgebaut
    • eine "mentale Programmierung"
    • kognitive Prägung

  • Wenn A wahr ist, so kann das Gegenteil B dennoch wahr sein*

    • stimmen vor allem Menschen zu, die in langzeitorientierten Kulturen leben
    • stimmen vor allem Menschen zu, die in kurzzeitorientierten Kulturen leben
    • kommt überall vor
    • stimmen vor allem Menschen zu, die in genussorientierten Kulturen leben

  • Wann startete Hofstede seine Forschungen?*

    • in den 70er Jahren
    • in den 50er Jahren
    • in den 60er Jahren
    • in den 80er Jahren

  • Welches Land den höheren Wert bei Unsicherheitsvermeidung*

    • China
    • Deutschland
    • Russland
    • USA

  • Wie viele Dimensionen gibt es bei den Kulturdimensionen?*

    • 6
    • 5
    • 9
    • 4

  • Ist "Kultur" nach Hofstede...*

    • ererbt
    • erlernt
    • erlernt und ererbt

  • Hofstede: Das Privatleben wird von der Gruppe beherrscht*

    • kommt vor allem in kollektivistischen Kulturkreisen vor
    • kommt vor allem in individualistischen Kulturkreisen vor
    • kommt überall vor

  • Hofstede: Die Aufgabe genießt Priorität vor der Beziehung - ist ein Aspekt von*

    • Unsicherheitsvermeidung
    • Individualismus
    • Kollektivismus
    • Langzeitorientierung

  • Welche ist die neuste Kulturdimension?*

    • Genuss vs. Zurückhaltung
    • Individualismus vs. Kollektivismus
    • Machtdistanz
    • Unsicherheitsvermeidung

  • In welchem Unternehmen hat Hofstede seine Untersuchung begonnen?*

    • Intel
    • Microsoft
    • Facebook
    • IBM

  • Email

    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Kulturdimensionen“

  • © Stefan Körber /Fotolia

     

    Interkultureller Trainer: Ausbildung zum Trainer in 5 Modulen

    Lernen Sie die Kulturdimensionen und weitere Modelle, Tools und Methoden kennen und werden Sie „Interkultureller Trainer (m/w/d)“ bei IKUD® Seminare! Die zertifizierte „Ausbildung interkultureller Trainer (m/w/d) in 5 Modulen“ findet mehrfach im Jahr statt…weiter lesen


  •  

    © IKUD Seminare

    Sieben Stufen Modell nach Hoopes

     

    Lernprozess-Modell: Sieben Stufen Modell nach Hoopes

    Das Lernprozess-Modell ist eines der ältesten Lernkonzepte in der interkulturellen Forschung. Erstmals konzipiert wurde es 1970 von David S. Hoopes. Hoopes stellt in seinem Sieben Stufen Modell den interkulturellen Lernprozess schematisch dar.

     

  •  

    © panthermedia.net / Jiri Moucka

    Kollektivismus: Definition & Indikatoren

    Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der…weiter lesen

     

  •  

    © JeremyRichards /Fotlia

    Individualismus Definition & Indikatoren

    Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Im Vordergund steht, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern. Leistung und Aufgabe hat – vor…weiter lesen

     

  •  

    © carloscastilla /Fotolia

    Kulturmodell von Edgar Schein – Kulturelle Systeme

     

    Kulturmodell und die Auswirkung auf die Organisationskultur

    Das Kulturmodell von Edgar Schein wird allgemein als gültig anerkannt angesehen, da er Kultur sehr nah am Anwendungsbereich und Auswirkungen auf Führen und Organisationsentwicklung untersucht hat. Im Jahr 1985 gliedert Schein die Organisationskultur als Lern-,

     

  •  

    © Printemps /Fotolia

    Zwiebelmodell von Geert Hofstede

    Das Zwiebelmodell stammt von Geert Hofstede, der damit die verschiedenen Ebenen kultureller Prägung verdeutlichen möchte. Er unterteilt Kultur mit seinem Zwiebelmodell in die Bereiche Symbole, Helden, Rituale und Werte. Je nach Nähe zur äußeren Schale der Zwiebel…weiter lesen

     

  •  

    © Jürgen Fischer /Fotolia

    Trompenaars, Fons – Cultural dimensions

     

    Kulturelle Dimensionen – verstehen und “managen” kultureller Unterschiede

    Alfons „Fons“ Trompenaars (geb. 1952) ist ein in den Niederlanden geborener Wissenschaftler mit französischen Wurzeln, der vor allem im Bereich der interkulturellen Kommunikation forscht und publiziert. Er ist ein Schüler von Geert Hofstede und hat ein eigenes Modell entwickelt,

    Welche Kulturmodelle gibt es?

    Kulturdimensionen – Geert Hofstede- Inhalte des Artikels.
    Kulturdimension Machtdistanz..
    Kulturdimension Individualismus – Kollektivismus..
    Kulturdimension Maskulinität – Femininität..
    Kulturdimension Unsicherheitsvermeidung..
    Kulturdimension Langzeitorientierung – Kurzzeitorientierung..

    Was sind kulturelle Modelle?

    Ein Kulturmodell ist ein Ansatz zur Beschreibung von kulturell verankerten Denkmustern und untersucht den Umgang mit gesellschaftlichen Erscheinungen und Problemen, der im Kollektiv einer Kultur allgemein verbreitet und anerkannt ist, beispielsweise das Verhältnis zwischen Einzelperson und Gesellschaft.

    Was besagen die Kulturdimensionen nach Hofstede?

    Das Modell der „Kulturdimensionen nach Hofstede“ ist eines der bekanntesten Modelle, um Kulturen zu beschreiben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen festzustellen.

    Kann man Kulturen miteinander vergleichen?

    Nach Hofstede wurden mittels Kulturdimensionen einzelne Aspekte einer Kultur ausgewählt und betrachtet. Dann wurden im Hinblick auf die einzelnen Aspekte verschiedene Kulturen miteinander verglichen, indem man sie auf einer Skala eingetragen und so in Relation zueinander gesetzt hat.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte