Wann spielt deutschland wenn sie gegen england gewinnen

08.06.2022 - 10:19 Uhr

Unentschieden im Fußball-Klassiker!

Gestern Abend hat die Deutsche Nationalmannschaft in der Nations League gegen England gespielt. Nach dem Unentschieden gegen Italien sehen wir nach der Partie ein gewohntes Bild: 1:1.

Bereits nach 23 Minuten zappelte der Ball zum ersten Mal im Netz der Engländer. Der Gladbacher Jonas Hofmann (29) kommt zum Abschluss und verwandelt den Ball in die rechte untere Ecke. Allerdings hebt der Linienrichter die Fahne. Beim Zuspiel stand Hofmann klar im Abseits.

Sechs Minuten nach dem Beginn der zweiten Halbzeit trifft Hofmann dann zum zweiten Mal das englische Tor. Diesmal zählt der Treffer zum 1:0.

Allen Bemühungen zum Trotz hat die DFB-Elf in der 88. Spielminute dann noch den Ausgleichstreffer kassiert. Nach einem Zweikampf mit Schlotterbeck (22) geht Harry Kane (28) im Strafraum zu Boden. Kurze Zeit später greift der VAR ein - es gibt Elfmeter für England. Den Strafstoß verwandelt der zuvor gefoulte Kane ganz sicher in die linke untere Ecke.

Nach dem 1:1 gegen Italien spielen unsere DFB-Jungs nun also zum zweiten Mal Unentschieden. Im nächsten Nations-League-Spiel geht es übrigens gegen Ungarn (11.06.).

Umfrage: Fußball-EM der Frauen

England vs. Deutschland: Wer wird gewinnen?

Wer wird das Finale für sich entscheiden können und die Europameisterschaft gewinnen? Ihr Tipp ist gefragt!

Wann spielt deutschland wenn sie gegen england gewinnen

Am Sonntag (18 Uhr MESZ, live auf ORF 1) kommt es im Londoner Wembley-Stadion zum Showdown zwischen Gastgeber England und Rekordeuropameister Deutschland. Wer wird aus dem Finale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen als Sieger hervorgehen?

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Die deutschen Fußballerinnen sind ins Endspiel der Europameisterschaft in England eingezogen. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg setzte sich im Halbfinale in Milton Keynes 2:1 (1:1) gegen Frankreich durch und trifft nun am Sonntag (18.00 Uhr MESZ, TV: ARD, DAZN) im ausverkauften Wembley-Stadion auf Gastgeber England.

Die internationalen Pressestimmen:

Frankreich

»L'Équipe«: »Popp top, Périsset abwesend (...) Die deutsche Kapitänin war mit Spannung erwartet worden und enttäuschte nicht. Mit einem Doppelpack, ihrem fünften und sechsten Treffer in dem Turnier, bestätigte Popp die Bandbreite ihres immensen Talents. Perfekt begleitet wurde sie dabei von Huth, die bei beiden deutschen Treffern die entscheidende Passgeberin war.«

»Libération«: »Die Französinnen bestehen den deutschen Crash-Test im Halbfinale nicht. Mit ihrem Doppelpack war die deutsche Stürmerin Alexandra Popp deren Peinigerin.«

»Le Monde«: »Deutschland beendet Frankreichs Traum vom Finale. (...) Der Sommertraum vom ersten internationalen Titel ihrer Geschichte wurde von Deutschland im Halbfinale der EM ausgelöscht. (...) Den Namen Alexandra Popp werden die Französinnen von diesem Turnier noch lange in Erinnerung behalten.«

»Le Figaro«: »Der blaue Traum vom ersten Finale ist ausgeträumt. (...) Wie schon bei der WM 2011 oder den Olympischen Spielen 2012 stolperten die Französinnen nur einen Schritt von einem großen internationalen Finale entfernt. In einer Partie, die ihnen paradoxerweise gerade dann entglitt, als Deutschland am meisten in Schwierigkeiten zu sein schien. Ein grausames Szenario.«

»Les Dernières Nouvelles d'Alsace«: »Und am Ende gewinnt Deutschland. Während es den Männern seit einigen Jahren gelungen ist, mit diesem alten Sprichwort aufzuräumen, müssen die französischen Fußballerinnen sich noch gedulden.«

ENGLAND

»The Guardian«: »England gegen Deutschland, im EM-Finale, im ausverkauften Wembley-Stadion. Geliebt, gehasst, es ist ein Spiel, das die Aufmerksamkeit der Gastgebernation auf sich zieht wie kein anderes, in keiner Sportart, in keiner Arena. Bei all den atemberaubenden Momenten, die Englands Spielerinnen auf ihrem Weg ins Finale erlebt haben, wird es am Sonntag in Wembley niemanden geben, der so gut ist wie Popp. Popp ist nicht zu bremsen.«

»Daily Mail«: »Hier kommen die Deutschen! England trifft im Finale der Europameisterschaft 2022 am Sonntag auf einen vertrauten Gegner, nachdem der achtmalige Europameister durch zwei unbarmherzig vollendete Tore von Alexandra Popp mit 2:1 gegen Frankreich gewann.«

»Evening Standard«: »Deutschland liefert erneut auf großer Bühne ab. Noch vor einem Monat schien Popp eine verfluchte Beziehung zu diesem Wettbewerb zu haben. Jetzt ist Deutschland dank ihrer Tore nur noch einen Sieg von der Rückeroberung des Titels entfernt.«

»The Sun«: »POPP STAR –England trifft im EM-Finale auf Deutschland, nachdem Kapitänin Alexandra Popp ihre Mannschaft mit zwei Toren gegen Frankreich in Führung gebracht hat (...) Am Sonntag, dem Wochenende des 56. Jahrestages des Endspiels der WM der Männer 1966 zwischen den beiden Ländern, werden die Deutschen versuchen, die Gastgeber zu schlagen und den neunten EM-Titel zu gewinnen.«

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

SCHWEDEN

»Aftonbladet«: »Alexandra Popp ist auf dem Weg, die große Königin der EM zu werden.«

»Expressen«: »Nicht einmal ein Eigentor der Torhüterin konnte Deutschland stoppen. Alexandra Popp wurde zur großen Heldin des Spiels, als Frankreich mit 2:1 besiegt wurde. Jetzt wartet ein Klassiker gegen England im Finale.«

SVT: »Deutschland ist bereit für das EM-Finale in Wembley. Das ist Alexandra Popp zu verdanken, die sich nun in die Geschichtsbücher eingetragen hat.«

DÄNEMARK

DR: »Endrunden rufen nach großen Spielerinnen und großen Nationen. Es werden die Besten gegen die Besten sein, wenn England und Deutschland in Wembley aufeinandertreffen.«

Was braucht Deutschland um weiter zu kommen?

Länderspiele in der WM-Qualifikation für das kommende 2022 mussten gegen die Nationalmannschaften aus Island, Rumänien, Nordmazedonien, Liechtenstein und Armenien gespielt werden. Höhepunkt war die Fußball EM 2020 gegen den Weltmeister Frankreich, Europameister Portugal und Fußballzwerg Island.

Wer wird gewinnen England oder Deutschland?

Nations League gegen England 3:3 nach 2:0 - Havertz rettet Deutschland einen Punkt. Sechs Tore, kein Sieger: Die zweite Hälfte des Nations-League-Spiels zwischen England und Deutschland am Montag (26.09.2022) wird man nicht vergessen. Der Bundestrainer Hansi Flick hätte auf einige Szenen sicher verzichten könenn.

Wer hat gewonnen England oder Deutschland 2022?

Wembley feiert die neuen Europameisterinnen! Mit 2:1 (1:1, 0:0) nach Verlängerung haben sich die Gastgeberinnen aus England bei der Euro 2022 im Finale gegen die deutsche Mannschaft durchgesetzt und damit zum ersten Mal den EM-Titel gewonnen.

Wann spielt Deutschland gegen England 2022?

26. September 2022, 20.45 Uhr: England gegen Deutschland (Wembley Stadium, London)