Warme unterwäsche für den winter kaufen

Thermo Unterwäsche: so kommst Du warm durch Herbst und Winter

Der Aufstieg ist hart, doch Du bist gewappnet, selbst wenn die Route Deines Spaziergangs steiler als gedacht ausfällt und die Temperaturen im Keller sind. Du liebst herbstliches Wetter und kühle Witterung? In Deiner Thermo Unterwäsche bleibst Du angenehm warm und freust Dich darüber, dass sie Schweiß absorbiert und Feuchtigkeit kontrolliert abgibt. Das hält Dich motiviert und fit - schließlich bleibt Deine Kleidung trocken und fühlt sich selbst nach vielen Kilometern noch angenehm auf der Haut an. Thermo Unterwäsche gibt es in vielen Varianten: Die lange Thermo Unterhose hält Deine Beine warm, das Thermo-Shirt mit kurzen Ärmeln ist für die ersten kühlen Tage ideal. Geht es in den Schnee oder sinken die Temperaturen, entscheidest Du Dich für das Langarmshirt mit Wärmespeicherfunktion. Unter der Schneehose ist eine Thermo Leggings praktisch. Sie bietet Dir optimale Bewegungsfreiheit und schützt zugleich vor Kälte.

Funktionale Verarbeitung: So schützt Dich Thermo Unterwäsche vor Kälte

Thermo Unterwäsche zeichnet sich durch ihre spezielle Fertigung aus. Thermo Unterhosen und -Shirts sind besonders fest gewebt, sodass sie keinen Wind durchlassen. Thermo-Leggings verfügen über eine flauschige Schicht auf der Innenseite. Von außen sehen sie aus wie normale Leggings und können unter dem Kleid oder Rock sichtbar getragen werden. So machst Du Dein Outfit auf clevere Weise wintertauglich. Achte beim Tragen der warmen Unterwäsche stets auf die Passform. Sie muss eng anliegen, darf jedoch nicht einengen, zwicken oder kneifen. Extra flache Nähte verhindern Druck- und Scheuerstellen. Vor allem bei Shirts solltest Du beachten, dass sie lang genug sind. Idealerweise reicht ein Shirt bis knapp über das Gesäß, sodass Du es bequem in die Hose stecken kannst. Dann entsteht keine Kältebrücke durch einen freigelegten unteren Rücken.

Unterwäsche für Sport, Freizeit und Outdoor-Abenteuer

Thermo Unterwäsche trägst Du zu verschiedenen Aktivitäten. Treibst Du selbst bei Kälte am liebsten Sport im Freien, etwa bei der Joggingrunde oder in der Crossfit-Gruppe, ist die wärmende Wäsche Pflicht. Sie sollte dann besonders dünn sein, damit sie gut unter die Sporthose und das Shirt passt. Beim Skifahren kommt dickere Funktionswäsche zum Einsatz. Zum einen trägst Du weitere Oberbekleidung, zum anderen stellt sie andere Anforderungen an die Temperatur. Auf der Piste wechselt Deine Bewegungsintensität häufig. Nach der rasanten Abfahrt stehst Du am Skilift an, doch es besteht keine Gefahr, dass Du auskühlst. Deine speziell fürs Skifahren ausgelegte Thermo Unterwäsche verhindert das.

Bist Du bei jedem Wetter auf Trekkingpfaden unterwegs, sind Thermo Unterhose und -Shirt immer mit dabei. Da Du Dich kontinuierlich bewegst und Pausen bei kühler Witterung vor allem in der geschützten Hütte oder im Gasthaus verbringst, sollte Deine Unterbekleidung leichter gefertigt sein. Mischgewebe mit Merinowolle und Baumwolle erweisen sich für die Wanderung als ideale Stoffe. Ein extra flexibles, anschmiegsames Material ist wichtig, damit Du Dich optimal bewegen kannst.

Kunstfasern und Naturmaterialien: Diese Textilien schützen vor Kälte

Thermo Unterwäsche besteht entweder aus Kunstfasern wie Polyester, Polyacryl, Polypropylen oder Polyamid, alternativ auch aus Merinowolle. Mitunter wird die Wolle mit anderen Fasern gemixt, wie synthetischen Stoffen oder Baumwolle. So ergeben sich jeweils andere Schutzwirkungen, und das Tragegefühl ist unterschiedlich. Kunstfasern trocknen sehr schnell und eignen sich folglich ideal als Unterbekleidung für Power-Sportarten. Sie sind außerdem extra leicht und leiten Feuchtigkeit optimal ab. Einen kontrollierten Feuchtigkeitsaustausch bietet Merinowolle. Darüber hinaus punktet das Natur-Thermo-Material mit einer sehr guten Wärmeisolation, und das selbst im feuchten Zustand. Da sie Feuchtigkeit nicht ganz so perfekt ableitet wie Kunstfasern, eignet sich Merinowolle vor allem für leichtere Aktivitäten wie den winterlichen Spaziergang oder für den Alltag. Das Material ist zudem sehr dünn und passt daher gut unter körpernahe Oberbekleidung.

Tipps und Tricks für die optimale Pflege

Nach jedem Tragen gehört Thermo Unterwäsche in die Waschmaschine. Lass sie vorher gut auslüften und trocknen, wenn Du sie im Wäschekorb zwischenlagerst. So verhinderst Du, dass sie müffelt oder gar schimmelt. Zum Waschen drehst Du sie auf links. Das schont das Obermaterial, und die stärker strapazierte Innenseite wird gründlicher gewaschen. Auch beim Waschvorgang selbst gilt es, einige Regeln zu beherzigen, damit Deine Thermo Unterwäsche lange schön bleibt und ihre funktionalen Eigenschaften erhalten bleiben. Am besten wäschst Du sie mit einem speziellen Outdoor-Waschmittel. Das schont die Funktionsfasern und bewahrt ihre Atmungsaktivität. Alternativ verwendest Du ein Feinwaschmittel.

Weichspüler und andere Zusätze sind tabu. Sie können die Fasern verkleben, sodass sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen können. Wasche die Unterwäsche stets im Feinwaschprogramm und stelle eine niedrige Schleuderumdrehung ein. Zum Trocknen hängst Du sie auf die Leine. Achte darauf, dass sie keiner zu hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das kann die Stoffe mit der Zeit porös machen. Merinowolle gehört ins Wollwaschprogramm. Verwende außerdem ein Woll- oder Seidenwaschmittel. Es bewahrt die feine Struktur der Fasern und sorgt somit dafür, dass die Wolle viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Merinowolle gehört ebenfalls auf die Leine, und zwar liegend. So bleibt die Wäsche in Form und schmiegt sich nach dem Waschen und Trocknen optimal an Deinen Körper an.

Bist Du auf der Suche nach neuer Thermo Unterwäsche für ein perfektes Klimamanagement? Schau Dich jetzt im Onlineshop von C&A um und finde hautsympathische Funktionswäsche aus innovativen Materialien für Damen, Herren und Kinder.

Welche Unterwäsche wärmt im Winter?

Unterkleidung aus natürlicher Merinowolle hält warm, ist sehr fein, elastisch, atmungsaktiv und zugleich geruchsresistent. Besonders praktisch: Sie ist sehr leicht zu pflegen. Insbesondere bei Freunden des Outdoorsports erfreuen sich Unterhemden und Unterhosen aus Merinowolle größter Beliebtheit.

Welche ist die wärmste Unterwäsche?

Tusker Iso Plus, die wärmste Unterwäsche im Test.

Welche Thermounterwäsche hält wirklich warm?

Funktionswäsche aus natürlichen Fasern besteht meist aus Merinowolle. Vorteile: Sie ist auch nach mehrtägigem Tragen absolut geruchsneutral, dank der selbstreinigenden Funktion und antibakteriellen Wirkung der Merinowolle. Sie isoliert die Körperwärme und hält somit auch bei extrem tiefen Temperaturen warm.

Was trägt man unter Thermounterwäsche?

Die Isolationsschicht. Diese Zwischenschicht hält den Körper warm und transportiert den Schweiß weiter. Sie besteht idealerweise aus einem (langärmligen) Funktions-Shirt oder Rolli, kann aber auch eine Fleecejacke sein. Der Witterungsschutz.