Warum bekomme ich rote Flecken im Gesicht wenn ich Alkohol trinke?

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Menschen reagieren auf Alkohol sehr unterschiedlich: Sie werden lustig, schweigsam, depressiv, laut oder einfach nur müde. Einige Menschen werden aber auch rot im Gesicht. Was das zu bedeuten hat, erfährst du im Video.

Rosacea-Patient:innen sollten ihre Haut vor Kälte, Wind und Hitze schützen, also nach Möglichkeit zum Beispiel auf Saunagänge verzichten. Denn diese Faktoren fördern die Durchblutung und können deshalb zu einem Rosacea-Schub führen. Auch abrupte Temperaturwechsel können einen Schub mit Rötungen auslösen.

Vielen Menschen wird warm, wenn sie scharfe Gerichte essen, die zum Beispiel Chili oder Curry enthalten. Bei Rosacea-Betroffenen können scharfe Gewürze Hautrötungen im Gesicht, einen sogenannten „Flush“, verursachen. Daher sollten Betroffene nur mäßig gewürztes Essen zu sich nehmen.
Welche Alternativen Sie bei Rosacea verwenden können, haben wir im Blogbeitrag zum 1x1 des richtigen Würzens zusammengefasst.

Rosacea-Haut ist sehr empfindlich. Viele Pflege- und Kosmetikprodukte enthalten hautreizende und/oder durchblutungsfördernde Inhaltsstoffe, die bei Rosacea-Betroffenen die Krankheitssymptome verstärken können. Wählen Sie daher nur reizfreie und fettarme Kosmetikprodukte, die speziell auf die Bedürfnisse der empfindlichen Rosacea-Haut abgestimmt sind. Welche Präparate sich eignen, verraten wir Ihnen in der Rubrik Hautpflege.

Stress, Aufregung und emotionale Situationen

Rosacea-Patient:innen steht ein stressiger Alltag oft ins Gesicht geschrieben. Denn Stress kann die Symptome verstärken. Gönnen Sie sich deshalb ausreichend Erholungsphasen. Auch gezielte Entspannung hilft – zum Beispiel mit Yoga oder autogenem Training.

Sport fördert die Durchblutung der Haut und führt bei Rosacea daher oft zu Symptomen wie anfallsartigen Rötungen und Pusteln (Bläschen) im Gesicht. Da in der Ruhephase nach dem Sport die Gefäße durch ihre verminderte Elastizität nicht ausreichend verengt werden, nimmt die Rötung der Gesichtshaut im Laufe der Zeit zu. Daher kann die Hautrötung mehrere Stunden oder sogar Tage anhalten. Gehört stärkere körperliche Aktivität zu Ihren persönlichen Triggern, hilft nur eines: Herausfordernden Sport durch maßvolle, aber regelmäßige Bewegung wie Spaziergänge oder gemächliche Radtouren ersetzen. Welche Sportarten sich bei Rosacea eignen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Hier gibt die Fachärztin für Dermatologie Dr. Marei Kirchmeir aus Bad Soden wichtige Informationen und Tipps.

Wir freuen uns, wenn die Sonne scheint. Rosacea-Betroffene sollten die direkte Sonne jedoch meiden oder zumindest nur in Maßen genießen. Denn auch UV-Strahlung ist für viele ein Rosacea-Trigger, und dies auch an bewölkten Tagen. Die Sonnenstrahlen beeinflussen dabei die natürliche Immunabwehr der Haut. Dadurch werden Schäden im Bindegewebe hervorgerufen. Außerdem kann ein Wachstum von Blutgefäßen angeregt werden sodass neben der Erweiterung der Blutgefäße eben auch die Vermehrung dieser auftritt (Couperose). Achten Sie daher ganzjährig auf ausreichenden Sonnenschutz! Verwenden Sie regelmäßig Sonnenschutzprodukte mit mindestens Lichtschutzfaktor (LSF) 30-50+, die für die empfindliche Haut geeignet sind.

Demodex folliculorum ist eine der beiden Milbenarten, die auf der menschlichen Haut zu finden sind. Sie tritt bei fast jedem erwachsenen Menschen auf und ist in der Regel harmlos, kann aber bei verstärktem Befall Krankheiten auslösen. Auf der Haut vieler Rosacea-Patient:innen wurde eine erhöhte Besiedlung mit Demodex-Milben festgestellt. Man nimmt daher an, dass sie ein zusätzlicher Auslöser von Entzündungsreaktionen bei Rosacea sein können. Weitere Informationen zur Demodex-Milbe sind hier zusammengefasst.

Zuletzt eine gute Nachricht: Viele Menschen, die ihre persönlichen Trigger kennen, können die Anzahl und die Stärke von Rosacea-Schüben verringern. Der bewusstere Umgang mit Auslösern kann Ihnen neben der hautärztlich empfohlenen Therapie helfen, Beschwerden durch Rosacea zu lindern und erneute Schübe zu vermeiden. Führen Sie deshalb ein Rosacea-Tagebuch und notieren Sie darin, welche Faktoren bei Ihnen einen Rosacea-Schub verursachen! Eine Vorlage für ein Rosacea-Tagebuch finden Sie hier. Für eine noch komfortablere und mobile Dokumentation der Trigger ist auch die Rosacea-Tagebuch-App eine gute Hilfe. 

Warum bekomme ich ein rotes Gesicht wenn ich Alkohol trinke?

Alkohol. Viele gesunde Menschen kennen das: Nach einigen Gläsern Wein oder Sekt haben sie rote Wangen, denn nach dem Genuss von Alkohol erweitern sich die Blutgefäße. Bei Rosacea-Betroffenen kann Alkohol sogar einen Krankheitsschub auslösen. Sie sollten daher lieber auf alkoholfreie Cocktails (Mocktails) zurückgreifen.

Wie sieht eine Allergie gegen Alkohol aus?

Das Gesicht rötet sich, Betroffene schwitzen stark und ihr Herz beginnt zu rasen. Manche berichten auch von Atemnot, Kreislaufproblemen, Übelkeit oder Durchfall. Asiaten sind davon besonders häufig betroffen.

Kann man durch Alkohol Hautausschlag bekommen?

Wer von Alkohol Ausschlag oder gar juckenden Ausschlag bekommt, sollte sich definitiv zum Arzt begeben. Natürlich reagiert die Haut bei jedem anders, und doch ist jedwede Hautirritation unmittelbar nach Alkoholkonsum ein Zeichen dafür, dass die Haut gerade akut auf etwas reagiert, das ihr nicht gut tut.

Was passiert mit der Haut wenn man zu viel Alkohol trinkt?

Pickel und Mitesser sprießen Mitesser und Pickel bilden sich dadurch häufiger und die Poren werden gröber. Insgesamt erscheint die Haut dadurch unrein. Außerdem begünstigt Alkohol die Faltenbildung - die Haut erscheint älter. Auch die Blutgefäße im Gesicht erweitern sich bei hohem Konsum – manchmal sogar dauerhaft.