Warum Fliegen Fliegen nicht aus dem Fenster

Viele Fliegenfallen für Fenster sind einfache Aufkleber, welche direkt an die Fensterscheibe geklebt werden und daher sowohl großflächige Rückstände hinterlassen, als auch äußerst unhygienisch sind. Die SWISSINNO Fensterfalle tötet Fliegen effektiv in ihrem Inneren und kann ganz einfach wieder abgenommen werden.

Optisch ist unsere Fliegenfalle dekorativ, in unterschiedlichen Mustern, designed und die toten Fliegen sind nicht sichtbar. Dies ist vor allem in Küchen wesentlich hygienischer und hinterlässt einen sauberen Eindruck. Der Fliegenbefall wird umgehend reduziert und kann, je nach stärke, bereits innerhalb von 48 Stunden komplett beseitigt werden.

Gerade im Sommer nehmen Fliegen offene Fenster und Türen als Einladung, um uns in den Wohnräumen den letzten Nerv zu rauben. Doch welche Gründe stecken dahinter? Wir klären Sie auf und geben Tipps, wie Sie Fliegen vermeiden können!

Warum Fliegen Fliegen nicht aus dem Fenster

von Isabell Stiller

23.07.2021, 16:59 Uhr

Warum Fliegen Fliegen nicht aus dem Fenster

© mar_qs/Pixabay

Fliegen stellen einen nicht nur drinnen auf die Geduldsprobe.

Warum Fliegen Fliegen nicht aus dem Fenster

© max_gloin/Pixabay

Auch draußen sind die Insekten ziemliche Nervensägen.

1 / 2

Kaum sind die Fenster oder Türen im Sommer einen Spalt breit geöffnet, nutzen Fliegen die Gunst der Stunde natürlich sofort. Einige Exemplare fliegen dabei auch noch so nervös umher, dass es mit der Ruhe ganz schnell vorbei ist. Wieder los? Wird man die nervige Stubenfliege oder auch grün schillernde Schmeißfliege nur schwer – ohne das man danach völlig außer Puste ist. Dabei lassen sich Fliegen auch ganz einfach vermeiden, wenn man die Ursachen kennt.

Die 5 häufigsten Gründe für Fliegen in der Wohnung

Voller Müll

Gerade im Sommer kann es beim Mülleimer zu einer stärkeren Geruchsentwicklung kommen. Fliegen fühlen sich von diesem ungewollten Lockmittel natürlich sofort angezogen. Besonders, wenn sich darin auch noch bereits verdorbene Lebensmittel befinden. Um Fliegen zu vermeiden, ist ein geschlossener Mülleimer die beste Wahl. Achten Sie außerdem darauf, den Mülleimer in den Sommermonaten besonders regelmäßig zu leeren und auch öfter auszuwaschen. Auch ein sonniger Standort sollte vermieden werden. Der Geruch wird dadurch ebenfalls verstärkt und lockt noch mehr Fliegen an.

Herumstehendes Geschirr

Nicht immer haben wir Lust, das dreckige Geschirr sofort abzuwaschen. Für Fliegen ist die indirekte Einladung jedoch ein gefundenes Festmahl! Der Duft von Essensresten lockt die Plagegeister schon nach kürzester Zeit an. Um Fliegen zu vermeiden, sollten Teller, Tassen, Becher und Besteck daher möglichst zeitnah abgespült werden oder in die Spülmaschine wandern. 

Haustiere

Sie haben eine Katze oder Kleintiere wie Meerschweinchen, Kaninchen oder Mäuse? Auch hier kann sich die Ursache für Fliegen in den Wohnräumen verbergen. Denn die Hinterlassenschaften sind für Fliegen besonders attraktiv. In den Sommermonaten sollten Sie das Katzenklo und die Käfige von Kleintieren daher etwas öfter als üblich leeren und gründlich auswaschen. Gleiches gilt auch für die Futternäpfe von Hunden oder Katzen. Haben die Vierbeiner ihr Futter aufgegessen, sollten die Näpfe sofort entfernt werden. Das Futter zu portionieren kann ebenfalls helfen. So haben Fliegen garantiert keine Chance mehr!

Unverpackte Lebensmittel

Nicht nur schmutziges Geschirr lockt Fliegen an, auch zu offenen Lebensmitteln sagen die nervigen Insekten nicht nein. Gerade beim Grillen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon lassen sich Fliegen oft schon nach wenigen Minuten blicken. In der Küche sieht es ähnlich aus. Decken Sie die Lebensmittel nicht ab oder lassen Sie diese einfach offen stehen, kann das sogar gefährlich für die Gesundheit werden. Die Fliegen könnten ihre Eier auf den Lebensmitteln ablegen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Lebensmittel entweder sofort wegräumen oder aber mit einem Tuch oder einer Fliegenhaube bedecken.

Unvorteilhaftes Lüften

Die Insekten kommen natürlich in erster Linie durch Fenster und Türen überhaupt in unsere Wohnungen. Wer clever lüftet, kann eine Fliegenplage auf diesem Wege verhindern. Natürlich brauchen wir im Sommer frische Luft. Wie lüften, ist also die Frage.

Fliegen halten sich gerne in der Sonne auf und kommen deshalb meist durch die Südseite hinein. Öffnen Sie also lieber die Fenster, die zum Norden herausgehen. Im Dunkeln sollten Sie vermeiden, die Fenster bei Licht offen zu haben. Das zieht neben Stechmücken nämlich auch Fliegen ins Haus. Einen sicheren Schutz bieten zusätzlich immer noch klassische Fliegengitter vor den Fenstern!

Warum Fliegen Fliegen nicht aus dem Fenster

HIER sollten Sie Holzpellets auf keinen Fall lagern

Holzpellets sind eine beliebte Brennholz-Alternative für Kamin und Ofen. Wenn sie am falschen Ort gelagert werden, können sie jedoch ganz leicht zur tödlichen...

Warum Fliegen Fliegen gegen das Fenster?

Es sind extrem schnelle Flieger und vieles läuft automatisiert ab. Sie können wahrscheinlich die Scheibe dann nicht wahrnehmen. Sie sehen nur das Licht und fliegen in der Hoffnung, in die Freiheit gelangen zu können, gegen die Scheibe. In der Evolution der Fliegen gab es auch keine Glasscheiben.

Warum Fliegen Fliegen immer in die Wohnung?

Wodurch werden Stubenfliegen angelockt? Fliegen ernähren sich primär von organischen, gärenden Stoffen, weshalb faulige Lebensmittel Grund Nummer 1 für Stubenfliegen in den eigenen vier Wänden sind. Dabei präferieren sie besonders süße Lebensmittel, wie beispielsweise Obst, Fruchtsäfte oder zuckerhaltige Getränke.

Warum Fliegen Stubenfliegen immer ins Gesicht?

Schweißig oder geduscht: Menschen riechen für Fliegen lecker Fliegen sind häufig auf der Suche nach Nahrung, und wir riechen für die Fliegen unglaublich attraktiv. Die Fliegen gehen also nach Körpergerüchen, auch nach Schweißgerüchen. Sie haben hochempfindliche Sinnesorgane.

Warum fliegt Fliege nicht weg?

Schneller als der Mensch Es ist fast unmöglich. Egal ob man sich von hinten anschleicht oder besonders überraschend zuschlägt: Die Fliege ist meist schneller. Der Grund dafür ist, dass das Fliegengehirn dem des Menschen überlegen ist – zumindest in einem Punkt: Fliegen reagieren wesentlich schneller als Menschen.