Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Wer hat den Adventskranz erfunden? Hier erfahren Sie, wo der Adventskranz seinen Ursprung hat und was er mit Weihnachten zu tun hat.

22. November 2022

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Adventskranz zum Tagezählen bis Weihnachten

Den Adventskranz, den wir heute kennen, gibt es bereits seit über 180 Jahren. Er ist einfach eine Antwort auf die Frage: „Wann ist endlich Weihnachten?“ Der Ursprung des Adventskranzes Ursprung liegt in Hamburg. Dort hatte der evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern 1839 in einer Einrichtung für gefährdete Jugendliche die Idee, die Tage bis Weihnachten mit brennenden Kerzen zu zählen. Denn die Kinder hatten immer wieder gefragt, wann denn der große Tag endlich sei.

Geschichte des Adventskranzes

Der ursprüngliche Adventskranz bestand aus einem Wagenrad, auf dem insgesamt 23 Kerzen standen: Vier große weiße für die Sonntage und 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis an Heiligabend schließlich alle Kerzen auf dem Wagenrad brannten. Das Licht symbolisiert Jesus Christus, dessen Geburt an Weihnachten gefeiert wird.

Im Verlauf der Zeit hat sich aus dem Wichernschen Adventskranz der heute übliche Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt. Nach dem ersten Weltkrieg verbreitete sich der Brauch des Adventskranzes überkonfessionell bis in den Süden Deutschlands.

Der Adventskranz erreicht die katholischen Kirchen

In Köln soll 1925 erstmals ein Adventskranz mit vier Kerzen in einer katholischen Kirche aufgehängt worden sein. Größere Verbreitung fand der beliebte Brauch in der katholischen Kirche erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Dabei verträgt sich der Adventskranz durchaus gut mit der katholischen Liturgie des Advents: Licht als Symbol für Christus und grüne Tannenzweige als Zeichen der Frömmigkeit und der Geburt Christi.

Tannenzweige: Symbol für Leben und Hoffnung

Ab 1860 verwendete Johann Hinrich Wichern Tannenzweige als Schmuck für den Adventskranz. Tannenzweige sind ein Symbol für das Leben: Die Tanne grünt auch im Winter und verweist auf die Hoffnung, dass die Natur im Frühling wieder zu neuem Leben erwachen wird. Neben Grün prägt auch die Farbe Rot die Adventszeit. Die rote Farbe der vier Kerzen symbolisiert das Blut Jesu Christi, dass er am Kreuz vergießen wird.

Anders als die üblichen Gestecke aus Tannenzweigen ist der traditionelle Adventskranz rund. Der Kreis ohne Anfang und Ende steht zeichenhaft für die Ewigkeit, die den Menschen durch die Auferstehung Jesu Christi geschenkt ist.

Die Farbe der Adventskranzkerzen

Adventskranzkerzen gibt es in allen möglichen Farben. Es gibt aber keine wirkliche "Standard-Farbe" für die vier Kerzen. In der katholischen Tradition gibt es aber zwei häufiger verwendete Varianten mit tieferer Bedeutung:

  • Kerzen in rot
    Die rote Farbe der vier Kerzen symbolisiert das Blut Jesu Christi, dass er am Kreuz vergießen wird. So verbinden sich in diesem Symbol bereits Krippe und Kreuz miteinander.
  • Kerzen in violett und rosa
    Angelehnt an die katholische Liturgie entstand der Brauch, dass eine Kerze rosa und drei Kerzen violett sind. Pate für diese Farbsymbolik ist das violette priesterliche Gewand in der Adventszeit. Die rosafarbene Kerze wird am dritten Advent entzündet, wenn die Hälfte des Advents um ist (quasi als "Bergfest"). Am Sonntag des dritten Advents kann nämlich das liturgische Gewand auch rosa sein, um damit der großen Vorfreude auf Weihnachten Ausdruck zu verleihen. Aus diesem Grund trägt die dritte Kerze die gleiche Farbe.

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Der Adventskranz, in Österreich Adventkranz, ist ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Tisch- oder Hängeschmuck im Advent mit vier Kerzen, den Adventskerzen. Die Kerzen werden im Laufe der Adventszeit nacheinander entzündet: Am ersten Adventssonntag wird eine Kerze angezündet, ab dem zweiten Advent auch die zweite und so weiter.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Adventskranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen, Erzieher, Mitbegründer der Inneren Mission und Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich Wichern (1808–1881) im evangelischen Hamburg, im Rauhen Haus, eingeführt, womit er armen Straßenkindern des beginnenden Industriezeitalters die Zeit bis Weihnachten verkürzen wollte.[1][2][3] Knapp hundert Jahre später war er auch in katholischen Gegenden zu finden.[2]

Wichernscher Adventskranz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Johann Hinrich Wichern (1808–1881)

Die vom Theologen Johann Hinrich Wichern erdachte Urform des Adventskranzes mit mindestens 22 und höchstens 28 Kerzen wird meist als „Wichernkranz“ bezeichnet, u. a. von der Diakonie und von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), damit keine Verwechslung mit dem vereinfachten Adventskranz mit vier Kerzen, welche nur die Adventssonntage anzeigen, auftritt.[4]

Der erste „Wichernkranz“ hing 1839 von der Decke des Betsaals des Rauhen Hauses, einer Einrichtung für Kinder in prekärer sozialer Stellung in Hamburg-Horn, und bestand aus einem Wagenrad sowie aus vier großen weißen Kerzen für die Adventssonntage und 19 kleinen roten Kerzen für die übrigen Tage.[5][6] Die Zahl der Kerzen korrespondiert mit der Zeitspanne zwischen dem 1. Advent und dem Heiligen Abend. Die erste Kerze wird am 1. Advent entzündet und die letzte am 24. Dezember.[7] So erfuhren die Kinder, wie viele Tage noch bis zum Heiligen Abend vergehen müssen, und außerdem lernten sie das Zählen.[8][9] Die Tradition, dass die Kerzen jeweils erst am Abend entzündet werden, wurde teilweise aufgegeben.[10]

Wichernkranz in markanten Gebäuden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rauhes Haus[11]
  • Deutscher Bundestag[12]
  • Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)[13]
  • Hamburger Rathaus[14]
  • Kieler Landtag:[15]

Adventskranz mit vier Kerzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Adventskranz mit vier Kerzen am 4. Advent

Aus dem traditionellen Wichernschen Adventskranz hat sich – vor allem auch aus praktischen Gründen – der Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt.[4] Seit etwa 1860 wird der Adventskranz aus Tannengrün gefertigt.[2] 1925 wurde erstmals ein Adventskranz in einer katholischen Kirche aufgehängt.[2] Dies geschah in Köln, 1930 folgte der erste Adventskranz in München.[2] Die Verbreitung des Adventskranzes in katholischen Kirchen und Familien dauert allerdings andernorts noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg.[4] Die Abfolge der 4 Sonntage im Advent – insbesondere auch für den Sonderfall, dass 4. Advent und Heiligabend auf denselben Tag fallen – wurde bereits auf der von Konrad II. (HRR) 1038 auf der Limburg einberufenen Bischofssynode, die die Abfolge der Sonntage im Kirchenjahr festlegte, beschlossen (sogenannter Adventsstreit zwischen dem Kaiser und seinem Onkel, dem Bischof von Straßburg).[16]

Die gelegentlich geäußerte Vermutung, der Adventskranz habe schon lange vor der Zeit von Johann Hinrich Wichern existiert, beruht auf einem Gedicht, in dem der Adventskranz beschrieben und das häufig fälschlich Matthias Claudius (1740–1815) zugeschrieben wird. Tatsächlich stammt das Gedicht von seinem Urenkel Hermann Claudius (1878–1980).[17]

Sonnenwendkranz und Lichterkranz im Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Vorstellungen der nationalsozialistischen Feiergestalter sollte der traditionelle Adventskranz durch den „Sonnwendkranz“ oder „Lichterkranz“ ersetzt werden, der meist mit Sonnenrad- oder Wikinger-Motiven bestückt wurde.[18] Die Kerzen auf dem Kranz sollten als „Wünschelichter“ nun die vier Jahreszeiten symbolisieren. Zum Anzünden der „Wünschelichter“ wurden so genannte „Lichtersprüche“ vorgetragen,[19] die in entsprechenden Weihnachtsbüchern oder dem Kalender Vorweihnachten „vorgeschlagen“ wurden.[20]

Große Adventskränze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

„Weltweit größter hängender Adventkranz“ in Mariazell

Als „weltweit größter hängender Adventkranz“ wird jener über dem Brunnen des Mariazeller Hauptplatzes apostrophiert. Er hat einen Durchmesser von 12 Metern und wiegt 6 Tonnen. Er ist in Anlehnung an den ursprünglichen wichernschen Adventskranz mit 24 Lichtern bestückt, 4 für die Sonntage und 20 für die Werktage.[21]

Was bedeuten die 4 kerzen im advent

Eingeschneiter Adventskranz in Kaufbeuren

Als „größter echter Adventskranz der Welt“ wird mit einem Durchmesser von acht Metern der Adventskranz in Kaufbeuren beworben. Er besteht aus echten Weißtannenzweigen und ist mit knapp 2 Meter hohen Wachskerzen bestückt. Er steht vom 1. Advent bis zum Dreikönigstag am Neptunbrunnen der Stadt.[22]

Symbolik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adventskranz mit einer rosa Kerze für den Sonntag Gaudete in St. Richard in Otting

Es gibt verschiedene Deutungen der Symbolik des Adventskranzes. Die ursprüngliche Symbolik ist die Zunahme des Lichtes als Ausdruck der steigenden Erwartung der Geburt Jesu Christi, der im christlichen Glauben als „Licht der Welt“ bezeichnet wird.[2] Wichern wollte mit seinem Adventskranz die Botschaft von Weihnachten veranschaulichen und auf das Kommen Jesu Christi als Licht der Welt hinweisen.[4] Im Advent findet sich weiteres Lichtbrauchtum wie etwa die Kerzen am Christbaum oder auch Lichtriten am Fest der Heiligen Lucia.[4]

Hinzu sind verschiedene Deutungen getreten, die sich auf die Kreisform, die Symbolik des Kranzes, das Tannengrün im Winter sowie die verwendeten Farben der Kerzen bzw. auch der Schleifen beziehen: So wird der Adventskranz gern in Bezug auf den Erdkreis und die vier Himmelsrichtungen gedeutet.[2] Der Kreis symbolisiert auch die mit der Auferstehung gegebene Ewigkeit des Lebens, das Grün die Farbe der Hoffnung und des Lebens, und die Kerzen das kommende Licht, das in der Weihnachtsnacht die Welt erleuchtet.[2]

Die Vierzahl der Kerzen geht auf die Zahl der Sonntage im Advent zurück. Papst Gregor der Große hatte sie für die Westkirche auf vier fest gesetzt.[23] Die vier Sonntage standen symbolisch für die viertausend Jahre, die die Menschen gemäß damaliger Auffassung nach dem Sündenfall auf den Erlöser warten mussten.

Das Benediktionale der katholischen Kirche enthält einen Ritus für die Segnung des Adventskranzes. In der katholischen Kirche und katholischen Gegenden ist es zum Teil üblich, den Adventskranz mit drei violetten Kerzen und einer rosa Kerze zu schmücken. Die rosa Kerze wird am dritten Adventsonntag, dem Sonntag Gaudete (lateinisch für Freuet euch!), entzündet. Die Farbsymbolik richtet sich nach der liturgischen Farbe der Paramente: Die liturgische Farbe des Advents ist Violett; am dritten Adventsonntag können alternativ rosa (= violett, durch das die festliche Farbe Weiß hindurchscheint) Paramente verwendet werden (siehe Laetare in der Fastenzeit). Im katholischen Teil Irlands, wo Adventskränze nur in Kirchen üblich sind, kommt zu den drei violetten und einer rosa Kerze noch eine weitere weiße Kerze. Diese fünfte Kerze steht in der Mitte des Adventskranzes und wird am Heiligabend entzündet.[24] Auch sind mit den einzelnen Kerzen Bezeichnungen verbunden, die früher der Liturgie des jeweiligen Adventssonntags entsprachen: Isaiaskerze, Johanneskerze, Josefskerze und Marienkerze.[25]

Im Erzgebirge werden die Adventskränze traditionell ausschließlich mit roten Kerzen geschmückt. Die Farbe rot steht hier für die Liebe und das Licht, mit dem Christus zu den Menschen kam. Die in der Woche nach Totensonntag gebundenen Kränze aus Fichten- und Tannenreisig werden mit vergoldeten Tannenzapfen und Glocken, Glaspilzen oder in jüngerer Zeit Glaskugeln geschmückt. In manchen Gegenden Sachsens wird der Adventskranz mit 24 Nüssen, davon vier silberne für die Adventssonntage und eine goldene für Weihnachten, behängt.[26]

Manchmal wird der Adventkranz mit Kerzen in den vier Farben violett, rot, rosa und weiß geschmückt, die in dieser Reihenfolge entzündet werden.

Im ambrosianischen Ritus werden sechs, anstatt der im römischen Ritus verbreiteten vier Kerzen verwendet, wobei hier auch die Adventszeit sechs Wochen umfasst. In Kirchen des ambrosianischen Ritus (Kirchenprovinz Mailand und manche Pfarreien des Bistums Lugano) wird der Adventskranz während der Messen stets auf oder in unmittelbarer Umgebung des Altars platziert und die entsprechenden Kerzen im Rahmen der Messe rituell entzündet.

Auch das protestantische Norwegen kennt die Tradition, die Kerzen nach der liturgischen Farbe zu wählen. Das sind nach der Tradition der lutherischen norwegischen Kirche vier violette Kerzen. In Schweden ist die erste Kerze traditionell weiß, die anderen drei violett. Das Weiß steht für die Paradiesfarbe, wie Kristin Solli Schøien im Buch „I en kurv til min datter“ aus dem Jahr 2003 beschreibt.

Es gibt die Tradition, dass am Adventskranz nebeneinanderliegende Kerzen oder die Kerzen immer gegen den Uhrzeigersinn entzündet werden. Das Anzünden der gegenüberliegenden Kerze am zweiten Advent wird in dieser Tradition als falsch betrachtet.

Die Symbolik des Kerzenentzündens thematisieren auch Adventslieder wie Wir sagen euch an den lieben Advent von Maria Ferschl und Heinrich Rohr sowie der weitverbreitete Kinderreim Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Brandgefahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der nachlässige Umgang mit Adventskränzen führt immer wieder zu Zimmer- und Wohnungsbränden. Die häufigste Brandursache ist dabei das fehlende Beaufsichtigen der brennenden Kerzen.[27]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Lichterfeste oder Lichterbräuche ähneln in ihrer Lichtsymbolik mehr oder minder stark dem hier beschriebenen Adventskranz:

  • Chanukka – ein achttägiges jüdisches Lichterfest
  • Diwali – ein bedeutendes mehrtägiges hinduistisches Lichterfest
  • Jöölboom – die nordfriesische Variante eines Weihnachtsbaumes
  • Luciafest – ein Brauch zum Fest der heiligen Lucia, der vor allem in Schweden verbreitet ist
  • Luzernar – ein aus der altkirchlichen Liturgie überlieferter Ritus
  • Paradeisl – ein altbairisch-österreichischer Vorläufer des Adventskranzes
  • Rorate – eine frühmorgendliche Heilige Messe im Advent

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hermann Bausinger: Der Adventskranz – Ein methodisches Beispiel. 1980 (Volltext).
  • Hermann Bausinger: Der Adventskranz – ein uralter Brauch? In: Martin Blümcke (Hrsg.): Abschied von der Dorfidylle? Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0316-4, S. 46–53 (Volltext).
  • Das Rauhe Haus und der Adventskranz. Johann Hinrich Wichern als Erfinder.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Daniela Scharer: Der Adventkranz – eine Erfindung der Diakonie. (Nicht mehr online verfügbar.) Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen, 17. November 2015, archiviert vom Original am 18. April 2016; abgerufen am 1. Dezember 2018.
  2. ↑ a b c d e f g h Münstersche Zeitung: Die Geschichte des Adventskranzes: Vier Kerzen des alten protestantischen Brauches sind heute noch übrig geblieben. In: Weihnachten in Münster: Wunderschöne Weihnachtswelt. Weihnachten in Münsters Westen, epd, 30. November 2012.
  3. EKD: Evangelische Kirche in Deutschland - Wichern: „Rettungshäuser“ für bedürftige Kinder. Website der EKD. Abgerufen am 30. November 2012.
  4. ↑ a b c d e Wahle, Stephan: Die stillste Nacht. Das Fest der Geburt Jesu von den Anfängen bis heute. Freiburg i.Br. 2018, S. 145.
  5. Warum ein Theologe den ersten Adventskranz bastelte. In: ndr.de. 27. November 2022, abgerufen am 27. November 2022.
  6. Deutscher Bundestag: Adventsklänge im Deutschen Bundestag
  7. Weihnachten. Kirche von A bis Z: der Adventskranz. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg. Gott und die Welt im November 2014. (Memento vom 30. Dezember 2018 im Internet Archive)
  8. Diakonie spendet dem Theater Wichernkranz. In: „Mecklenburgische und Pommersche Kirchenzeitung“, 22. November 2018. Autorenkürzel (epd).
  9. Cornelius Cob: Wer hat den Adventskranz erfunden? Bei: NDR.de, 30. November 2018.
  10. Wahle, Stephan: Die stillste Nacht. Das Fest der Geburt Jesu von den Anfängen bis heute. Freiburg i. Br. 2018, S. 144.
  11. Der Adventskranz feiert Jubiläum Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers: Der Adventskranz feiert Jubiläum. 30. November 2014. Autorenkürzel (epd). (Memento des Originals vom 2. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Deutscher Bundestag: Adventsklänge im Deutschen Bundestag
  13. Der Adventskranz feiert Jubiläum Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers: Der Adventskranz feiert Jubiläum. 30. November 2014. Autorenkürzel (epd). (Memento des Originals vom 2. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Das Rauhe Haus, Wichern-Schule: Advent, Advent!
  15. Presseeinladung: Übergabe eines Wichernkranzes durch die Lebenshilfe Mölln. Kiel, 26. November 2013.
  16. Die Rheinpfalz, Nr. 213, Samstag, 12. September 2020, Zuhause in der Pfalz, IHR WOCHENENDE, Hinter Kloster-Kulissen von Dagmar Gilcher
  17. Klaus Gerth: Lesebuch 65: Ein Lesewerk für die Schule von heute. Veröffentlicht von Hermann Schroedel, 1965.
  18. Judith Breuer, Rita Breuer: Von wegen Heilige Nacht – Das Weihnachtsfest in der Politischen Propaganda. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2000, ISBN 3-86072-572-6, S. 73 f.
  19. Doris Foitzik: Weihnachten. In: Francois Etienne, Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band 3. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47224-9, S. 162.
  20. Hauptkulturamt der Reichspropagandaleitung der NSDAP: Vorweihnachten. Hrsg. Thea Haupt, F. Eher, München 1942.
  21. Der Mariazeller Adventkranz. auf mariazeller-advent.at, abgerufen am 14. Januar 2016.
  22. „Alle Jahre wieder“ leuchtet Kaufbeurens Adventskranz. auf wir-sind-kaufbeuren.de, abgerufen am 14. Januar 2016.
  23. Adventszeit auf theology.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  24. Weihnachtsbräuche in Irland
  25. M. Mary Francis PCC: A right to be merry. Sheed & Ward, New York 1956, S. 112.
  26. Manfred Blechschmidt: Weihnachtliches Brauchtum im Erzgebirge. Altis-Verlag, Friedrichsthal 2010, ISBN 978-3-910195-60-8, S. 33.
  27. Franz-Josef Sehr: Lichter sollen brennen, nicht das Haus. Wiesbadener Tagblatt, 27. November 2007, ZDB-ID 1128578-3.

Für was stehen die 4 Kerzen?

Die runde Form symbolisiert Ewigkeit und im christlichen Glauben auch die Auferstehung. Die vier Kerzen werden häufig als die vier Himmelsrichtungen gedeutet.

Warum 4 Kerzen Adventskranz?

Der Ur-Kranz im "Rauhen Haus", einem Heim für bedürftige Kinder in Hamburg, wurde von Johann Hinrich Wichern mit 20 kleinen roten Kerzen für die Wochentage und vier großen weißen Kerzen für die Adventssonntage bestückt. So wurde an jedem Tag in der Adventszeit eine Kerze angezündet.

Wie heißen die vier Kerzen?

Der Adventskranz, in Österreich Adventkranz, ist ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Tisch- oder Hängeschmuck im Advent mit vier Kerzen, den Adventskerzen.

Wann werden die 4 Kerzen angezündet?

Sie kennen das Ritual: Am ersten Advent wird eine Kerze angezündet, am zweiten sind es zwei, am dritten drei und am vierten Advent schließlich vier Kerzen.