Was bedeutet es wenn katzen sabbern

In vielen Fällen sabbern Katzen schlicht und einfach, weil sie sich gerade besonders wohlfühlen und vollkommen entspannt sind. Das ist zum Beispiel sehr häufig beim Kuscheln mit ihrem Besitzer der Fall.

Solange Sie ansonsten keine möglichen Krankheitssymptome bemerken, besteht somit kein Grund zur Beunruhigung. Denn das Sabbern Ihrer Katze zeigt lediglich, dass sie gerne mit Ihnen zusammen ist.

Sabbern bei Katzen als Symptom von Zahnerkrankungen

Leider ist der übermäßige Speichelfluss nicht immer harmlos. Wenn Ihre Katze sabbert, kann das durchaus auch bedeuten, dass sie an einem gesundheitlichen Problem leidet. Das lässt sich unter anderem daran erkennen, dass sie nicht nur beim gemeinsamen Schmusen, sondern auch in anderen Situationen sabbert.

Vor allem Probleme mit dem Gebiss, wie zum Beispiel Zahnfleischentzündungen, Karies und Zahnstein, können sich bei einer Katze mitunter auch durch vermehrtes Sabbern bemerkbar machen. Weitere Anzeichen für Zahnprobleme sind unter anderem Verfärbungen, Mundgeruch sowie Rötungen und Schwellungen am Zahnfleisch.

Wenn Ihre Katze häufig sabbert und Sie zudem weitere Auffälligkeiten wie Rötungen und Maulgeruch bemerken, empfehlen wir Ihnen, einen Tierarzt aufzusuchen. Denn Zahnprobleme sind oft mit starken Schmerzen verbunden und sollten daher möglichst zeitnah behoben werden.

Sabbern bei Katzen als Begleiterscheinung einer Erkältung

Eine Erkältung ist eine weitere mögliche Ursache, die dazu führen kann, dass eine Katze übermäßig sabbert. In der Regel lässt sich das recht leicht an weiteren typischen Erkältungssymptomen wie Husten und Niesen, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit sowie einer laufende Nase und tränenden Augen erkennen.

Grundsätzlich lässt sich eine Erkältung bei Katzen recht leicht mit ein paar Tagen Ruhe und einem angenehm warmen Schlafplatz auskurieren. Allerdings kann es unter Umständen vorkommen, dass Symptome wie die laufende Nase und das Sabbern die Folge einer Infektion mit Katzenschnupfen sind.

Obwohl sich die Bezeichnung Schnupfen harmlos anhört, handelt es sich bei Katzenschnupfen um eine ernste Krankheit, die Sie keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen sollten. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, im Verdachtsfall einen Tierarzt aufzusuchen, der Ihren sabbernden Stubentiger falls nötig mit Antibiotika behandeln wird.

Vergiftungen können bei Katzen Sabbern verursachen

Neben den genannten Ursachen kann auch eine Vergiftung dazu führen, dass Ihre Katze sabbert. Mögliche Ursachen für eine Vergiftung sind beispielsweise die Gabe ungeeigneter Medikamente, das Fressen von für Katzen giftigen Lebensmitteln oder auch der Verzehr von Teilen einer Giftpflanze.

Eine Vergiftung macht sich bei Katzen nicht nur durch Sabbern, sondern vor allem auch durch Krämpfe, Zittern, Durchfall und Erbrechen, Atemnot und Unruhe bemerkbar. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass eine Vergiftung stets ein Fall für den Tierarzt ist.

Die Möglichkeiten, die Ihnen zur Erstversorgung zur Verfügung stehen, sind stark begrenzt. Aus diesem Grund geht es im Falle einer möglichen Vergiftung in erster Linie darum, Ihren Vierbeiner so schnell wie möglich in die Tierarztpraxis zu bringen.

Unser Fazit zum Thema Sabbern bei Katzen

Glücklicherweise ist das Sabbern bei einer Katze in den allermeisten Fällen kein Grund zur Sorge. Meist handelt es sich dabei lediglich um ein Anzeichen für eine besonders entspannte und zufriedene Katze.

In Kombination mit weiteren Beschwerden kann es allerdings auch auf Gesundheitsprobleme wie Zahnerkrankungen, Katzenschnupfen oder gar eine Vergiftung hindeuten. In diesem Fall kommen Sie nicht darum herum, mit Ihrer sabbernden Katze beim Tierarzt vorstellig zu werden.

Wenn eure Katze sabbert, müssen bei euch nicht sofort die Alarmglocken schrillen. Generell solltet ihr auf die Häufigkeit und die Situation achten, in der die Katze speichelt.

Katze sabbert beim Streicheln oder Kuscheln? Alles in Ordnung

Eure Samtpfote kuschelt mit euch auf dem Sofa, sie schnurrt genüsslich und schon erscheinen ein paar Speicheltröpfchen auf ihrem Kinn? Keine Angst, das ist ganz normal.

Nicht jede Katze sabbert beim Schmusen, aber viele Stubentiger zeigen auf diese Weise, wie wohl sie sich fühlen. Sofern sie sonst gesund und munter wirkt, ist sie nicht krank, und ihr könnt diese Angewohnheit als niedliche Eigenheit betrachten.

Katze sabbert viel: Möglicher Hinweis auf Entzündungen im Mundraum

Eure Katze sabbert plötzlich viel, obwohl ihr sie nicht streichelt oder sie sich in keiner anderen Wohlfühlsituation befindet? Dann solltet ihr vorsichtshalber ihren Mundraum überprüfen. Der erhöhte Speichelfluss kann Folge einer Zahnfleischentzündung sein oder auf Zahnprobleme wie Zahnstein oder die Zahnerkrankung FORL hinweisen.

Die Katze sabbert und stinkt zudem aus dem Maul? Mundgeruch ist ein weiteres Symptom für Probleme im Mundraum, ebenso:

  • gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch
  • verfärbte Zähne
  • Blut im Speichel
  • In Verbindung mit Zahnschmerzen: veränderte Fressgewohnheiten bis hin zur Futterverweigerung
  • Reiben oder Kratzen im Mundbereich

Wartet nicht zu lange, bevor ihr mit eurer Katze zum Tierarzt gehen, wenn sie Zahnprobleme zu haben scheint. Um gesund zu bleiben, brauchen Katzen ihre regelmäßigen Mahlzeiten. Längere Fresspausen vertragen sie nicht gut und nach mehr als drei Tagen ohne Futter können sie eine Fettleber entwickeln.

Überdies können die Bakterien, die die Zahnfleischentzündung verursacht haben, vom Mundraum weiter in den Körper gelangen und dort die Organe schädigen.

Vermehrtes Speicheln durch Erkrankungen der Atemwege

Ist mit Zähnen und Zahnfleisch alles in Ordnung und eure Katze sabbert trotzdem stark, kann auch eine Atemwegserkrankung dahinterstecken. Eine Halsentzündung oder Nasennebenhöhlenentzündung etwa regt den Speichelfluss an, ebenso ist eine Erkältung möglich. Die Katze sabbert dann oft dickflüssiges Sekret aus.

Als Begleitsymptom von Katzenschnupfen, der durch das feline Herpesvirus ausgelöst wird und eine ernste Erkrankung darstellt, kommt eine erhöhte Speichelproduktion ebenfalls infrage.

Was bedeutet es wenn katzen sabbern

  • Katzengesundheit
  • Krankheitssymptome

29.01.2020 - 13:00 Uhr

Bei diesen 5 Anzeichen muss Ihre Katze sofort zum Tierarzt

Es ist nicht immer leicht zu erkennen, wann eine Katze krank ist und zum Tierarzt sollte. Die wenigsten...

Ratgeber

Jetzt ansehen

Fremdkörper und Giftstoffe als Ursache

Hat sich ein Fremdkörper im Mundraum oder in den Atemwegen verfangen – vielleicht ein Stück Wollfaden beim Spielen – ist es möglich, dass eure Katze viel sabbert, um diesen wieder loszuwerden.

Oft genügt dies jedoch nicht und sie muss schnellstmöglich zum Tierarzt. Sitzt der Fremdkörper an einer ungünstigen Stelle, kann er das Atmen erschweren oder starke Schmerzen verursachen – ein Notfall.

Auch Giftstoffe versuchen Katzen durch erhöhten Speichelfluss wieder loszuwerden. Giftige Pflanzen, Putzmittel, Schneckenkorn im Garten und andere Gifte sorgen für vermehrtes Speicheln. Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, eventuell Durchfall oder Bewegungsstörungen.

Vergiftungen – auch nur der Verdacht darauf – sind ebenfalls ein dringender Notfall. Fahrt umgehend zum Tierarzt oder zum tierärztlichen Notdienst. Es besteht Lebensgefahr!

Extremes Speicheln durch Stress

Starkes Sabbern kann auch ein Anzeichen dafür sein, dass eure Katze angespannt oder gestresst ist. Autofahren bedeutet in manchen Fällen Stress für das Tier. Auch der Tierarztbesuch kann Angstgefühle bei ihm auslösen. Meist ist der Speichelfluss dann nur kurzfristig erhöht.

Was bedeutet es wenn katzen sabbern

  • Katzenpflege und Katzenhaltung
  • Katzenernährung

30.01.2015 - 11:01 Uhr

So beruhigen Sie eine nervöse Katze

Ein Umzug, Besuch oder neuer Familienzuwachs können eine Katze nervös machen. Um sie zu beruhigen,...

Ratgeber

Jetzt ansehen

Weitere mögliche Gründe, warum die Katze sabbert

Organerkrankungen können sich gelegentlich ebenfalls dadurch äußern, dass eine Katze sabbert. So kann das Speicheln zum Beispiel in Verbindung mit Niereninsuffizienz oder Lebererkrankungen auftreten. Diese Krankheiten lassen sich meist nicht heilen, aber gut behandeln, wenn sie rechtzeitig erkannt werden.

Mittlerweile gibt es gutes Spezialfutter und Medikamente, mit der sich die Lebensqualität und Lebenserwartung betroffener Stubentiger verbessern lässt. Geht daher regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt, damit dieser Organerkrankungen möglichst früh erkennt. Das gilt insbesondere für alte Katzen, da sie für derlei Krankheiten besonders anfällig sind.

Erhöhter Speichelfluss, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Mundgeruch sind nicht nur Symptome für Zahnprobleme, sondern können auch auf Krebs im Mundraum hinweisen. Dies ist ein Grund mehr, warum ihr bei diesen Anzeichen rasch zum Tierarzt fahren solltet, um die Ursache abklären zu lassen.

Ist es schlimm wenn meine Katze sabbert?

Was hat das zu bedeuten? Es ist keine Seltenheit, dass eine Katze beim Kraulen oder Schnurren sabbert. Das ist ein Zeichen für Zufriedenheit und dafür, dass sich Ihre Katze wohl bei Ihnen fühlt. Der Speichelfluss ist in diesem Fall also vollkommen unbedenklich und kann sogar als positives Zeichen gedeutet werden.

Wann speicheln Katzen?

Oftmals ist es harmlos, wenn deine Katze sabbert. Meist begleitet auch das zufriedene Schnurren der Katze das Sabbern. Dabei fühlt sich die Katze in dem Moment einfach nur wohl. Auch kann es mal vorkommen, dass während des Schlafes etwas Speichel aus dem Mund läuft.

Warum Hecheln Katzen beim Autofahren?

Stress. Umzüge, Autofahrten in der Transportbox, Tierarztbesuche, fremde Menschen, Lärm: Stress ist auch für Katzen unangenehm. Werden sie in ihrer inneren Ruhe und in ihrer Sicherheit gestört, werden Katzen nervös, bekommen Herzklopfen und beginnen zu hecheln.