Was bringt Unglück bei der Hochzeit

Was bringt Unglück bei der Hochzeit
Bestellprozess
Hier einfach und detailliert erklärt

Was bringt Unglück bei der Hochzeit
Made in Germany
Herstellung in eigener Manufaktur

Was bringt Unglück bei der Hochzeit

© Eigenes Bild

Es soll der schönste Tag des Lebens werden und wird daher von den Brautpaaren bis ins kleinste Detail komplett durchgeplant: der eigene Hochzeitstag. Neben den typischen Planungspositionen wie etwa dem Ablauf der Trauung oder das anschließende Feiern in der passenden Location sollten sich die Paare allerdings auch mit manchen Bräuchen und Traditionen befassen. Hierbei erhält man in der Regel genügend Tipps von Freunden, Bekannten und Verwandten, dennoch sollte man sich genauer über den ein oder anderen Brauch vorab informieren um abergläubichen Menschen nicht Futter für ihre Meinung zu liefern.

Tränen einer Ehe

Der Brautstrauß sollte vor allem eins sein: spektakulär ohne dabei den Rahmen der Hochzeitskleidung zu sprengen. Neben den Blumen werden zur Verschönerung meistens Bänder und Schleifen sowie weitere kleine Accessoires eingebunden. Allerdings reicht das vielen Floristen nicht aus und so wird der Brau vorgeschlagen, dass man doch noch weitere Kleinigkeiten wie etwa Perlen einbauen kann. An sich rein optisch eine runde Sache, allerdings nicht für abergläubische Bräute. Perlen im Brautstrauß symbolisieren die Tränen der folgenden Ehe, jedoch nicht die Tränen vor Freude etwa bei der Trauung oder der Geburt des gemeinsamen Kindes sondern Trauertränen.

Auch sollte die Braut an dem Tag der Trauung keinesfalls Perlen als Haar-, Hals- oder sonstigem Schmuck anziehen, da diese Perlen ebenfalls für die Ehetränen stehen. Pro Perle vergisst die Braut eine Träne während des neuen Lebensabschnitts.

Dieser Aberglaube reicht bereits einige Jahrhunderte zurück und basiert auf dem Stand der Perlen zur damaligen Zeit. Ohne die heutigen Perlenfarmen mussten diese damals unter größten Anstrengungen seitens der Perlentaucher aus den Tiefen der Ozeane gefischt werden und nicht wenige Taucher bezahlten den Einsatz für ihr Lohn und Brot mit dem Leben. Somit galten Perlen zwar schon immer als etwas luxuriöses, aber eben auch mit einem faden Beigeschmack. Ähnlich verhält es sich heutzutage mit den sogenannten Blutdiamanten aus den Bürgerkriegsgebieten in Afrika.

Apropos Tränen: Bei der Planung der eigenen Hochzeit sollten Paare stets nach einem Tag Ausschau halten, der wettermäßig vor allem Sonnenschein bereit hält. Denn bei einem Regentag gilt ebenso wie bei den Perlen: pro Regentropfen eine Träne in der Ehe. Ein sonniger Sommertag hat also nicht nur Vorteile für die Durchführung der Hochzeitsfeier.

Brautkleid als Unglücksbringer

Das Brautkleid wird wahrscheinlich das bei einer Hochzeit am meisten diskutierte Kleidungsstück sein und nicht nur die Braut wird sich lange vor der Hochzeit Gedanken gemacht haben, welches das perfekte Kleid für diesen perfekten Tag ist. Auch derBräutigam platzt in aller Regel vor Neugierde wenn es um das Kleid seiner bald Angetrauten geht und würde es wahrscheinlich lieber gestern als heute sehen. Doch bei aller Neugier sollten sich die zukünftigen Ehemänner in Ihrer Neugier zügeln und den Anblick des Kleides vor der eigentlichen Trauung nur bei der Braut und den vertrauten Personen belassen, denn auch hier gibt es den Aberglauben, dass wenn der Bräutigam das Kleid bereits vor der Hochzeit sieht Unglück in die Ehe mitbringt und aus dem Bund fürs Leben vielleicht schneller die Luft raus ist als allen Beteiligten lieb sein sollte. Daher gilt gerade für die Männer: ruhig und relaxt auf den Moment warten, wenn die Braut erstmals in ihrem Kleid vor einen Tritt. Denn nur so kann man sicher gehen, dass einem dieser Moment den Rest seines Lebens im Gedächtnis bleiben wird.

Ein weiterer Aberglaube der mit dem Brautkleid einhergeht ist dieser, dass das Kleid möglichst knapp vor der Hochzeit fertig wird um etwaigen bösen Geistern keine Zeit mehr zu lassen, dass Kleid in Beschlag zu nehmen.

Zur Farbgebung des Brautkleides sei nur soviel gesagt: weiß ist der Klassiker – es bedeutet im Allgemeinen Reinheit. Noch vor zwei Jahrhunderten wurde ausschließlich in weiß geheiratet, mittlerweile hat man aber auch elfenbein/champagner-farbene oder auch der krasse Kontrast in schwarz vor dem Traualtar gesehen. Frauen, die zum wiederholten Male heiraten, wählen übrigens gerne ein rotes Brautkleid.

Alles (r)eine Sache der Interpretation

Der wichtigste Aberglaube, den Brautpaare an der Hochzeit vermeiden sollten ist der, dass man auf viel zu viele Dinge achtet. Erstens wird dieser Tag nie so ablaufen wie er eigentlich geplant war, zweitens verheddert man sich möglicherweise in der Planung und Beachtung so sehr, dass man den Tag selbst nicht groß genießen kann und drittens kann der Glaube an Aberglauben mehr lähmen als erfreuen und genau das sollte an dem Tag der Trauung ganz weit unten auf der To-Do-Liste stehen. Jedes Brautpaar sollte sich daher nur zu Herzen nehmen, dass der Trautag perfekt sein kann, aber viel wichtiger ist die perfekte Zeit die nach dem eigentlichen Tag kommt.

Ähnliche Ratgeber

Heiraten ohne Trauzeuge – geht das?

Es gibt viele Paare, die sich dafür entscheiden, ohne Trauzeugen zu heiraten . Dies kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein. Vielleicht wollen sie eine intime Zeremonie haben oder es gibt keinen Freund oder Verwandten, den sie dafür auswählen möchten. In einigen Fällen kann es auch...

Kinder auf Hochzeit: So sorgen Sie für Beschäftigung

Kinder gehören auch bei der Hochzeit einfach dazu. Seien es die eigenen oder die Kinder von Freunden oder Verwandten. Damit den Kindern, während dem feierlichen Ereignis nicht langweilig wird, sollte man geeignete Beschäftigungen in der Hochzeitsplanung berücksichtigen. Wir stellen Ihnen...

Einfach durchbrennen: Die Elopement Hochzeit

Wunderschön und romantisch kann eine Elopement Hochzeit sein. Vor allem ist diese Art der Trauung eins nicht: Klassisch und langweilig! Eine Elopement Hochzeit kann so kreativ sein, wie ihr es seid. Alles ist möglich. Genau das ist ja der Sinn dieser Variante, sich trauen zu lassen. Ihr seid...

Funktionale

Aktiv Inaktiv

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Session:

Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.

Merkzettel:

Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.

Gerätezuordnung:

Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.

CSRF-Token:

Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.

Login Token:

Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.

Cache Ausnahme:

Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.

Cookies Aktiv Prüfung:

Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.

Cookie Einstellungen:

Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.

Herkunftsinformationen:

Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

Aktivierte Cookies:

Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Facebook Pixel:

Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.

Aktiv Inaktiv

Pinterest Identifier:

ist ein Erstanbieter-Cookie, der Aktionen für Nutzer gruppiert, die nicht von Pinterest identifiziert werden können

Aktiv Inaktiv

Google Conversion Tracking:

Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

Aktiv Inaktiv

Google AdSense:

Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.

Aktiv Inaktiv

Microsoft Advertising / Bing Ads:

Session Cookie

Aktiv Inaktiv

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

AWIN Affiliate Marketing

Aktiv Inaktiv

Partnerprogramm

Aktiv Inaktiv

Awin Affiliate Marketing:

Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen zur Verfügung.

Aktiv Inaktiv

Google Analytics:

Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Aktiv Inaktiv

Hotjar:

Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.

Aktiv Inaktiv

Google Ads:

Conversion Verknüpfung

Aktiv Inaktiv

Bing Ads:

Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.

Aktiv Inaktiv

Microsoft Advertising

Aktiv Inaktiv

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

WhatsApp Chat (aufgeklappt/minimiert)

Aktiv Inaktiv

SmartSupp:

SmartSupp stellt eine Live Chat Anwendung für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt und Statistiken zur Benutzung der Webanwendung erstellt.

Aktiv Inaktiv

Google Fonts:

Wird verwendet, um Google Fonts zu entsperren. https://policies.google.com/privacy

Aktiv Inaktiv

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können Ihre Auswahl der Verwendung von Cookies jederzeit speichern. Mehr Informationen

Was sollte man auf einer Hochzeit nicht machen?

8 Dinge, die Sie niemals auf einer Hochzeit tun sollten.
In die erste Reihe setzen. ... .
Jemanden zur Hochzeit mitbringen. ... .
Ein weißes Kleid tragen. ... .
Auffälligen Haarschmuck tragen. ... .
Zu spät kommen. ... .
Bilder im Internet veröffentlichen. ... .
Zu früh verabschieden. ... .
Spontan eine Rede halten..

Warum soll eine Braut keine Perlen tragen?

Der Brautschmuck Frauen haben eine Vorliebe für Perlen, doch während Ihrer Hochzeit sollte Sie keine tragen, da es heißt, jede Perle die die Frau trägt ist eine Träne i Ihrer Ehe. Dieser Aberglaube stammt aus dem viktorianischen Zeitalter. Damals wurde nach echten Perlen getaucht. Viele kamen dabei nicht mehr zurück.

Warum soll man vor der Hochzeit getrennt schlafen?

Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass es Unglück bringt, wenn der Bräutigam seine Braut vor der Trauung im Brautkleid sieht. Daraus entstand der Brauch, dass das Brautpaar die Nacht vor der Hochzeit getrennt voneinander verbringt. Meistens schläft die Braut in dieser Nacht in ihrem Elternhaus.

Warum bringt es Unglück die Braut vor der Hochzeit zu sehen?

Es handelt sich dabei um einen Aberglauben, der besagt, dass Dämonen in Anwesenheit des Mannes böse Blicke auf die Braut werfen könnten. Deshalb trugen auch die Brautjungfern oft ganz ähnliche Kleider, damit die teuflischen Kräfte die Braut nicht von ihnen unterscheiden konnte.