Was hat die abkürzung zu zu bedeuten

  • Startseite
ABKÜRZUNGEN UND IHRE BEDEUTUNGEN

Was bedeutet "c/o"? Bedeutung und Verwendung

Ihr habt die Abkürzung "c/o" auf eurer Post entdeckt und wisst nicht, was das bedeuten soll? Wir verraten euch, was dahinter steckt und wie ihr sie verwendet.

Was hat die abkürzung zu zu bedeuten

Hier erfahrt ihr, was sich hinter der Abkürzung "c/o" versteckt. (Quelle: kelpfish / depositphotos.com)

Das bedeutet c/o: care of, unter Obhut von

Die englische Abkürzung "c/o" steht für "care of" und wird bei der Post verwendet, um "unter Obhut von" auszudrücken. Im engeren Sinn ist damit "momentan erreichbar/ wohnhaft bei" Ist das Kürzel auf einer Postsendung vermerkt, wird sie an den Adresseninhaber übergeben, doch nur der nach "c/o" genannte Empfänger darf sie öffnen.

Im deutschen Postwesen lautet das Pendant zu "c/o" die Abkürzung "p.A.". Diese steht für "per Adresse" und hat dieselben Regeln wie das englische Kürzel. Nicht zu verwechseln mit "z.Hd.", also "zu Händen", was Ähnliches vermuten lässt. Jedoch darf hier jede Person an dieser Adresse die Sendung entgegennehmen und öffnen.

?

Abkürzungen im Quiz: Was bedeuten IDK, BFF und Co? Testet euer Wissen.

Was bedeutet "Yeet"?

Was hat die abkürzung zu zu bedeuten

So wird "c/o" verwendet

Gerade für internationale Post ist es sinnvoll "c/o" und nicht die deutsche Variante "p.A." zu verwenden. Alternativ kann das Kürzel auch wie "℅" oder "c/-" geschrieben werden. Hierbei ist die Adresse auf der Sendung wie folgt aufgebaut:

  • 1. Zeile: Empfänger*innen der Postsendung
  • 2. Zeile: c/o Inhaber*innen der Adresse
  • Fort folgende Zeilen: Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort, gegebenenfalls das Land.
  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

  • Startseite
ABKÜRZUNGEN UND IHRE BEDEUTUNGEN

Was bedeutet "gmfu"? Bedeutung und Verwendung

Jemand kommentiert "gmfu" und ihr wisst nicht, was das bedeuten soll? Wir verraten euch, was sich hinter der Abkürzung verbirgt und wie ihr sie verwendet.

Was hat die abkürzung zu zu bedeuten

Hier erfahrt ihr, wofür die Abkürzung "GMFU" steht. (Quelle: Slphotography /depositphotos.com )

Das bedeutet gmfu: Got Me F*cked Up

Die Abkürzung "GMFU" steht für den englischen Ausdruck "Got Me F*cked Up". Sinngemäß kann dies mit "Das hat mich fertig gemacht" oder "Das hat mich aus den Socken gehauen" übersetzt werden.

In den sozialen Medien wird der Hashtag "#gmfu" verwendet und auch beim Chatten wird das Kürzel gebraucht, wenn etwas schlechte Emotionen hervorgerufen hat. Also "mind blown" auf die negative Art.

?

Abkürzungen im Quiz: Was bedeuten IDK, BFF und Co? Testet euer Wissen.

Was bedeutet "Yeet"?

Was hat die abkürzung zu zu bedeuten

Verbreitung von gmfu

Das Kürzel wird seit den 2000ern im Rap gebraucht, wenn es um schlimme Erfahrungen geht. Darüber verbreitete sich der Ausdruck als Alternative zum ausgeschriebenen "f*ck" weiter bis ins deutsche Netz. So kann das Schimpfwort gebraucht werden, ohne es tatsächlich zu sagen. Wie "Huan" für H*rensohn" gesagt wird.

So verwendet ihr gmfu

Ihr gebraucht den Ausdruck "gmfu" am besten im privaten Chat. Da es das englische Schimpfwort "f*ck" beinhaltet, könnten es Leute anstößig finden. Achtet also auf euer Publikum.

Mit "gmfu" könnt ihr ausdrücken, dass euch etwas geschockt hat oder voll der pain war. Habt ihr eine schmerzhafte Erfahrung gemacht, angefangen beim Kater am Morgen danach bis zu einem Unfall oder Betrug.

Beispiele für die Verwendung von "gmfu":

  • "Ich bin so am strugglen. Diese schwüle Luft gmfu."
  • "2020 gmfu."
  • "Black Mirror gmfu, ich glaube ich möchte die Zukunft nicht erleben."
  • "Drei Tage Kater gmfu."
  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!