Was ist der unterschied zwischen a312 hörgerätebatterien und p312 batterien

Da mittlerweile rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland auf Hörgeräte angewiesen sind, hat die Stiftung Warentest einen großen Vergleich mit namhaften Herstellern durchgeführt. Die Frage lautete: „Wie lange halten Hörgerätebatterien?“ Insgesamt standen 42 Zink-Luft-Batterien auf dem Prüfstand. Getestet wurden:

  • 14 Typ 10-Zellen für die diskreten In-Ohr-Modelle
  • 14 Typ 312 Batterien für HdO-Hörgeräte
  • 14 Typ 13 Zellen für große Geräte mit hoher Verstärkungsleistung

3.1. Batterien für Hörgeräte im Test: Sparen Sie bis zu 100 Euro

Im Ergebnis zeigte der Test, dass etwa die Hälfte der getesteten Batterien für gut befunden wurde. Jedoch sollten Käufer genau auf das Preis-Leistungsverhältnis achten. Es konnten beispielsweise im gleichen Preissegment Unterschiede von bis zu 2 Tagen festgestellt werden. Konnte eine Hörgerätebatterie das Hörgerät für 10 Tage mit Strom versorgen, bekommen Sie bei einer vergleichbaren Batterie nur 8 Tage Strom.

Kaufen Sie beispielsweise eine Varta Eco-Pack-Batterie, zahlen Sie für eine Laufzeit von 7 Tagen nach aktuellem Stand des Tests 0.21 Euro pro Batterie Typ 312. Bei Ansmann kostet eine Batterie Typ 312 mit einer Laufzeit von 7 Tagen ganze 0,33 Euro. Bevor Sie Batterien für Hörgeräte kaufen, sollten Sie also immer genau die Preise vergleichen. Im Test konnte nachgewiesen werden, dass eine Ersparnis von bis zu 100 Euro pro Jahr erzielt werden kann.

3.2. Welche Modelle konnten im Hörgerätebatterien Test überzeugen?

Es gab nicht den einen Testsieger, sondern verschiedene Hörgeräte konnten in den Kategorien „Hörgerätebatterien Lebensdauer“, „Kosten“ und „Haltbarkeit“ überzeugen. Zu den besten Hörgerätebatterien gehörten unter anderem die Rayovac Hörgerätebatterien sowie Power one, Rossmann Rubin und Siemens. Uneingeschränkt empfehlenswert sind die Typ-10-Zellen Zellen von Master, die gleichzeitig auch die günstigsten in ihrer Kategorie waren.

Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutsch­land tragen Hörgeräte, die ihren Strom meist aus kleinen Knopf­zellen beziehen. Die Auswahl ist riesig: Hörgeräte­akustiker, Drogerie- und Elektronikmärkte, über­regionale Brillen­anbieter, verschiedene Onlinehändler – sie alle verkaufen die Kraft­pakete im Kleinformat. Welche sind ihr Geld wert?

Batterien für Hörgeräte im Test

Die Stiftung Warentest hat 42 dieser Zink-Luft-Batterien ins Labor geholt, je 14 Modelle der häufig zum Einsatz kommenden:

  • Typ-10-Zellen für die kleinen unauffäl­ligen Im-Ohr-Geräte
  • Typ-312-Batterien für Hinter-dem-Ohr-Geräte mitt­lerer Größe
  • Typ-13-Zellen für hoch verstärkende große Geräte.

Enorme Preis­unterschiede bei gleicher Qualität

Das erstaunliche Test­ergebnis: Manche Hörgerätebatterien bieten gleiche Qualität bei krass unterschiedlichen Preisen. Da lohnt der Vergleich.

Ein extremes Beispiel gibt es bei den Typ-10-Knopf­zellen. Wir fanden eine Batterie für nur 95 Cent je Sechser­pack, die gleiche Menge einer anderen Marke kostet bei einem Elektronik­groß­markt 10 Euro – mehr als das Zehnfache. Bei einem (üblichen) Zellen­wechsel alle zehn Tage, summieren sich die Kosten der teuren Batterie im Jahr auf 120 Euro, bei der billigen sind es dagegen 12 Euro. Ersparnis: deutlich über 100 Euro pro Jahr.

Das bietet Hörgeräte-Batterie-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. Unsere Tabellen zeigen Bewertungen für 42 Zink-Luft-Batterien – je 14 für Im-Ohr-Geräte (Typ-10-Zellen), für Hinter-dem-Ohr-Geräte mitt­lerer Größe (Typ-312-Batterien) sowie für hoch verstärkende große Geräte, die ebenfalls hinter dem Ohr getragen werden (Typ-13-Zellen), darunter Hörgerätebatterien von Power One, Rayovac und Kind. Die Test­urteile reichen von gut bis ausreichend.
  • Spar­potenzial. Sie erfahren, wie Sie bei den Hörgerätebatterien sparen können. Sowohl der Preis­vergleich zwischen verschiedenen Batterien als auch bei ein und demselben Produkt offen­bart große Preis­unterschiede.
  • Akkus statt Batterien? Wir sagen, wie lange Akkus im Vergleich zu Batterien halten, welche Vor- und Nachteile sie gegen­über letzteren haben – und ob sich der Einsatz von Akkus auch finanziell gesehen lohnt.
  • Heft­artikel als PDF. Außerdem können Sie sich den Testbe­richt aus test 2/2018 als PDF herunter­laden.

Preise vergleichen lohnt sich

Außerdem offen­barte der Hörgerätebatterie-Test der Stiftung Warentest teil auch extreme Preis­unterschiede bei ein und demselben Produkt. So fanden wir die teure Batterie aus Preis­vergleich bei einem Onlineanbieter um fast die Hälfte güns­tiger – für 5,50 Euro je Sechser­blister. Unser Testbe­richt zeigt die Preisspannen auf, die uns bei unseren Preisrecherchen begegnet sind. Sie machen deutlich, dass sich der Vergleich bei verschiedenen Händ­lern selbst für identische Batterien lohnen kann.

Wo lohnt sich die Batterie-Groß­packung?

Eine weitere Möglich­keit, Kosten zu sparen: Groß­packungen kaufen. Einige Händler geben dann Rabatt. In der Zehner­packung kann sich der Preis für einen Sechser­blister um bis zu 50 Prozent reduzieren, wie unsere Recherche zeigt.

Unsere Test­ergeb­nisse zeigen, bei welchem Produkt es sich nicht nur finanziell, sondern auch qualitativ lohnt, zur großen Packung zu greifen. Wir haben unter anderem untersucht, wie einfach sich die Batterien aus dem Blister nehmen, akti­vieren und deaktivieren lassen und natürlich wie lange eine Batterie hält.

So haben wir die Hörgeräte-Batterien getestet

Die Batterie soll den für das Hörgerät nötigen Strom möglichst lange liefern – die wichtigste Prüfung im Test ist deshalb das Messen der Kapazität. Der Test offen­bart deutliche Unterschiede. Die Kapazität der geprüften Batterien schwankt zwischen sehr gut und ausreichend.

Die Lauf­zeit hängt nicht nur von der Kapazität der Batterie ab, sondern vor allem von ihrer Nutzung ab. Etwa von der einge­stellten Laut­stärke oder der Nutzungs­dauer. Daher prüfte die Stiftung Warentest die Kapazität der Hörgeräte-Batterien unter zwei verschiedenen Belastungen. Nur wenn sie in der Summe über­zeugte, konnte eine Batterie die Gesamt­note Gut erreichen. Das haben je neun Knopf­zellen von Typ 10 und Typ 312 sowie drei von Typ 13 geschafft.

Welche Hörgerätebatterien Typ 312 halten am längsten?

Die DC-312 Activair Hörgerätebatterien von Duracell halten eingelagert, durch die Duralock Power Preserve Technologie, bis zu 4 Jahre.

Was bedeutet P312?

Die Hörgerätebatterien vom Typ 312 sind in einer Packung mit brauner Markierung. Die Farbmakierungen erlauben es den Hörgeräteträgern, sich den Batterietyp leichter zu merken. Je nach Hersteller findet man statt den Kennung 312 auch die Modellbezeichnungen P312, V312A (Varta), DA312 (Duracell) oder PR41.

Sind Batterien für Hörgeräte alle gleich?

Nicht jede Batterie passt in jedes Hörgerät. Die verschiedenen Größen und Typen werden einheitlich mit einer Nummer und nach einem Farbschema gekennzeichnet. Am häufigsten vertreten sind derzeit die Typen 675 (blau), 13 (orange), 312 (braun) und 10 (gelb).

Wie lange halten Hörgerätebatterien 312?

Die durchschnittliche Lebensdauer von Hörgerätebatterien ist wie folgt: Größe 10 – drei bis sieben Tage. Größe 312 – drei bis zehn Tage. Größe 13 – sechs bis 14 Tage.