Was ist der unterschied zwischen bestimmten und unbestimmten artikeln

Was ist der unterschied zwischen bestimmten und unbestimmten artikeln

Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel

Bei den bestimmten Artikeln handelt es sich um die allgemein drei bekannten Begleiter der Substantive, nämlich: der (Maskulinum), die (Femininum) und das (Neutrum).
Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel hängt vom kommunikativen Kontext ab. Des Weiteren werden die Artikel je nachdem welcher Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) verwendet wird, dementsprechend angepasst.

– Sobald eine Sache oder eine Person bekannt ist oder vorher erwähnt wurde, handelt es sich um etwas Bestimmtes. Dann verwendet man die bestimmten Artikel.

Hier ein paar Beispielsätze von bestimmten Artikeln:

  1. „Simon ist der Freund von Anna.“ (Sie sind ein Paar – er ist ihr einziger fester Freund)
    2. „Das Auto von meiner Mama gefällt mir am besten.“
    3. „Der Zug fährt morgen früh um 8:00.“ (Kommunikativer Kontext: Es wird über einen bestimmten Zug geredet)
    4. „Der Amazonas ist der zweitgrößte Fluss auf der Welt.“
    5. „Die Kanzlerin in Deutschland heißt Angela Merkel.“

– Sobald eine Sache oder eine Person unbekannt, beliebig ist oder es im Text zum ersten Mal erwähnt wurde, dann verwendet man den unbestimmten Artikel. Die unbestimmten Artikel sind: „ein“ für maskuline und neutrale Substantive und „eine“ für feminine Substantive.

Was ist der unterschied zwischen bestimmten und unbestimmten artikeln

Hier ein paar Beispielsätze von unbestimmten Artikel:

    1. „Möchtest du dir irgendwann ein Auto kaufen?“
      2. „Wie viel kostet normalerweise eine Hose bei H&M?“
      3. „Kannst du mit einen Stift ausleihen?“
      4. „Hast du ein Haustier?“
      5. „Möchtest du ein Eis essen?“

Weitere interessante Blogs und Kurse für Sie

  • telc Deutsch Vorbereitungskurse in München
  • Deutsch Einstufungstest Online
  • Gratis Deutsch Übung und Grammatik

Wann nimmt man den bestimmten wann den unbestimmten Artikel?

Es gibt im Deutschen zwei unbestimmte Artikel: "ein" und "eine". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder eine Kategorie bezeichnet. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.

Was ist ein unbestimmter Artikel Beispiele?

Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Was ist ein bestimmter Artikel?

Bei den bestimmten Artikeln handelt es sich um die allgemein drei bekannten Begleiter der Substantive, nämlich: der (Maskulinum), die (Femininum) und das (Neutrum). Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel hängt vom kommunikativen Kontext ab.

Welche bestimmte Artikel gibt es?

Es gibt im Deutschen drei bestimmte Artikel: "der", "die" und "das". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Bestimmtes benennt. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.