Was ist der unterschied zwischen einer taufkerze und kommunionkerze

Fertig gestaltete Kommunionkerzen finden Sie HIER, alles zum Kommunionkerzen selber machen HIER.
Candela-Shop - www. kerzen-online-kaufen.de
 

Bedeutung der Kommunionkerze

Die Erstkommunion ist ein großes Ereignis im Leben eines katholisch getauften Kindes. Nach monatelanger Vorbereitung und der ersten Beichte wird bei der Erstkommunion das Taufversprechen erneuert und das Kind endgültig in die Gemeinde der Christen aufgenommen.
Am Tag ihrer Erstkommunion werden die Kinder Kommunikanten genannt. Sie werden besonders feierlich gekleidet und stehen im Mittelpunkt der Gemeinde und der Familie.

Sie bringen alle Ihre eigene, persönliche Kommunionkerze mit in die Kirche.
Während der Messe wird die Kommunionkerze an der Osterkerze, der bedeutendsten Kerze in der Kirche, angezündet. Dies ist ein bedeutungsvoller Vorgang.

Christus sprach: "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." (Johannes 8, 12)
Die Kerzenflamme soll eben dieses „Licht der Welt“ darstellen. Die Kommunionkerze wird somit zum Sinnbild der Vereinigung mit Christus, seiner Kraft und seinem Trost.
Gleichzeitig symbolisiert die Kommunionkerze auch das Leben an sich. Kerzen stehen für Wärme und Geborgenheit. Ihr Licht verdrängt die Dunkelheit, die seit Menschengedenken mit Tod und Leiden assoziiert wird. Das Licht, in Form der Kerzenflamme, soll den Kommunikanten vor der Dunkelheit bewahren und ihn dazu ermutigen, ein vertrauensvolles und freudvolles Leben zu führen.

Erinnerung und Aufbewahrung

Die Kommunionkerze wird zuhause aufbewahrt und erinnert noch viele Jahre an dieses bedeutende Ereignis. In manchen Gemeinden kann die Kerze auch zur späteren Firmung wieder verwendet werden.

Welche Form hat eine Kommunionkerze?

Die mit weitem Abstand häufigste Form ist eine 40cm lange Stabkerze mit einem Durchmesser von 4 Zentimetern. Dieser Größe lässt sich mit Kinderhänden noch gut tragen und drückt dabei sehr gut die große Bedeutung des Ereignisses aus.

Wie soll eine Kommunionkerze gestaltet sein?

Kommunionkerzen werden mit christlichen Symbolen verziert. Beliebt sind das Kreuz, Fische, Alpha und Omega oder auch PX, das Petrus-Zeichen. Vorschriften gibt es keine.
Einige Bedeutungen von christlichen Symbolen finden Sie HIER.
Außerdem werden Kommunionkerzen mit dem Namen des Kindes und dem Datum der Kommunion versehen.

Kommunionkerze – selber machen oder fertig kaufen?

Sehr oft werden die Kommunionkerzen von den Kommunikanten selbst gemacht – entweder in der Familie zusammen mit den Eltern oder in den Gruppen, die sich zur Vorbereitung zur Kommunion treffen.
Selbst gemachte Kommunionkerzen wirken sehr persönlich und sind auch ein Ausdruck der eigenen Kreativität. Außerdem erinnern sie an das fröhliche Zusammensein während des Kerzengestaltens.
Hierzu werden benötigt: Kommunionkerzen-Rohling, Wachsplatten, Wachsdekore und Schriften.

Alternativ kann man sich auch für eine fertige Kommunionkerze, hergestellt von geübten Kerzenmachern, entscheiden. Diese Kerzen sehen professioneller, aber im Vergleich auch etwas unpersönlicher aus. (Klick)

Zubehör

Als Zubehör empfehlen sich ein Kerzenhalter, Aufbewahrungskarton und eventuell auch Kerzenmanschetten oder –Schleifen.

Anleitungen

Bücher über das Gestalten von Kommunionkerzen finden Sie HIER

Links

Fertig gestaltete Kommunionkerzen finden Sie HIER, alles zum Kommunionkerzen selber machen HIER.

Die Taufkerze ist ein zentrales Symbol für das Licht des Lebens. Was hat es mit ihr auf sich?

Achtung: Wenn Sie direkt zur Übersicht der Taufkerzen gehen möchten, klicken Sie hier.

Die Taufkerze als Erinnerung an das Licht Christi

Jesu, sagte einst „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Joh 8,12) Die Taufkerze wird an der Osterkerze gezündet. Das Licht Christi wird metaphorisch weiter gereicht. Auch an besonderen Tagen des Kindes soll sie brennen:

  • am Geburtstag
  • zur Taufe
  • am Namenstag
  • zur Erstkommunion
  • zur Firmung
  • zur Hochzeit
  • zum Jahrestag

Speziell die Tauf-Zeremonie kennen wir wie folgt.

Die Tauf-Zeremonie

Der Priester legt feierliche weiße Gewänder an. Die Taufkerze wird vom Vater entzündet an der Osterkerze auf dem Weg zum Taufbecken, das mit Weihrauch behandelt wird. Mit dem zuvor geweihtem Öl „salbt der Priester dem Täufling Stirn, Brust und Schultern, zur Heilung der Seele und des Leibes ‚die Ohren, um den Glauben zu hören‘, die Hände, ‘deine Hände haben mich geschaffen und gebildet‘, und die Füße, ‘damit ich wandle auf dem Weg deiner Gebote‘“.

Was ist der unterschied zwischen einer taufkerze und kommunionkerze

Der Priester hebt den Täufling Richtung Osten und spricht dreimal: „Getauft wird der Knecht Gottes N.N., im Namen des Vaters, Amen; und des Sohnes, Amen; und des Heiligen Geistes, Amen.“

Nach jedem „Amen“ wird der Täufling vollständig getaucht und mit Wasser übergossen. Anschließend wird dem Täufling ein weißes Gewand angelegt. Dieses Gewand gilt als Zeichen der Reinheit, die durch die Taufe empfangen wurde. Sie soll er ein Leben lang bewahren.

Die Taufkerze

Eine besondere Rolle kommt der Taufkerze zu, welche zu Beginn der Zeremonie entzündet wird und sie von Anfang bis Ende begleitet. Entsprechend wertvoll ist ihr Schein über die Zeremonie hinweg. Doch nicht nur der Schein der Kerze ist wichtig.

Was ist der unterschied zwischen einer taufkerze und kommunionkerze

Beim Erwerb von Tauchkerzen sollte einiges bedacht werden. Dieser Ratgeber möchte helfen.

Was ist zu beachten?

Natürlich möchten wir unserem ganz besonderen Wesen auf entsprechende Weise dienen. Eine Taufkerze ist ein Ausdruck des Lebenslichtes. Wir möchten sie so prächtig wie möglich aussehen lassen. Doch gleichzeitig ist eine Taufkerze keine normale Kerze mehr, sondern möchte entsprechend individualisiert werden.

Hierfür gibt es zwei unterschiedliche Ansätze.

  1. Selbst individualisieren. Sie bestellen die Taufkerze im rohen Zustand und bemalen sie selbst.
  2. Sie lassen hochwertig individualisieren. Diese Kerzen sind etwas teurer aber versprechen das beste Aussehen.

Taufkerzen selbst beschriften und gestalten

Eine Idee ist, seine völlig eigene Taufkerze zu kreieren. Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Es ist natürlich erst einmal ein selbstgeschaffenes Unikat.

Jedoch ist die Erstellung eigener Taufkerzen auch sehr aufwändig und wirkt bei der Zeremonie oftmals auch weniger „professionell“. Wenn Sie aber selbst aktiv oder wohlmöglich sogar kreativ werden wollen, haben wir folgende Empfehlung für Sie:

Individuelle Taufkerzen professionell anfertigen lassen

Wenn Sie die professionelle Individualisierung vorziehen, bei der nicht minder ein Unikat zu Ihnen nach Hause kommt, können wir Ihnen unter anderem folgende Produkte empfehlen. Sie können schließlich auch jede von einem Künstler geschaffene Kerze zusätzlich weiter ausschmücken wie es Ihnen gefällt. Wenn Sie auf eines der Produkte klicken, erhalten Sie weitere Vorschläge mit anderen Motiven, Verzierungen, Farben und Größen.

Sie wollen natürlich nicht irgendetwas in Ihren Warenkorb legen. Gern können Sie daher einen Blick in unsere Taufkerzen-Empfehlungen werfen. Es lohnt sich!

Tauf- und Patenkerzen im Set

Für den Fall, dass Sie Ihre Taufkerze nicht einzeln, sondern gleich mit zwei passenden Patenkerzen erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen die Sets auf unserem Ratgeber.

Weitere Sets können Sie in unserer Kategorie „Taufkerzen-Sets“ einsehen.

Die Paten-Kerze als Gastgeschenk

In gewisser Hinsicht ist jedes Mitglied der christlichen Glaubensgemeinschaft ein Pate für den Täufling. Das gilt insbesondre für die Mitglieder der lokalen Kirchengemeinde. Es ist daher oftmals auch gar nicht unser eigenes Kind, welches wir mit einer Kerze beglücken wollen. Wenn Sie einer Taufe beiwohnen und ein Gastgeschenk in Form einer passenden Patenkerze oder Tischkerze suchen, empfehlen wir Ihnen folgende Produkte. Sie können diese auch als Beilage zu Kommunionkerzen oder Hochzeitskerzen verwenden — oder einfach als Platzkarte.

Viele weitere Taufkerzen finden Sie in unserer Empfehlungsübersicht (bitte hier klicken).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Taufe — ein Ratgeber

Diese Rubrik unseres Ratgebers möchte gehäufte Fragen zum Thema Taufkerze beantworten.

Welche Bedeutung hat die Taufe allgemein?

Die Taufe ist ein Ritus, der in allen christlichen Konfessionen den Eintritt in das Leben als Christ bedeutet. Wenn wir an die Taufe denken, haben wir meist die Taufe von Kleinkindern vor Augen. Doch die Taufe eines Menschen kann auch später stattfinden.

Welche Bedeutung hat die Taufkerze?

Jesus sagte: „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8,12). Kerzenlicht steht im Christentum sinnbildlich für die Auferstehung Jesu. Die Taufkerze wird während der Tauf-Zeremonie an der Osterkerze entzündet und anschließend als Erinnerung mit nach Hause genommen. Es hat sich die Tradition entwickelt, die Taufkerze zu jedem Geburtstag des Kindes zu entzünden. Unter folgendem Link erhalten Sie mehr Informationen zur Bedeutung der Taufkerze.

Was ist der unterschied zwischen einer taufkerze und kommunionkerze

Was macht eine Kerze zur Taufkerze?

Auf jeder Taufkerze sollte der Namen des Kindes, das Datum der Taufe und bei Bedarf ein Taufsymbol zu sehen sein. Beachten Sie jedoch die folgenden Fragen.

Welches Datum kommt auf die Taufkerze?

Das ist eine sehr wichtige Frage, die sehr oft gestellt wird. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, das Geburtsdatum des Kindes auf die Taufkerze zu setzen. Üblicher ist jedoch das Taufdatum, sofern die Kerze eben als Taufkerze eingesetzt wird. Man kann sie jedoch auch als Geburtstags- oder Hochzeitskerze einsetzen, und dann eben das Geburtsdatum bzw. das Hochzeitsdatum aufbringen. Wir raten zu folgendem Vorgehen:

  1. Bestellen Sie Ihre Taufkerze mit dem Taufdatum. Klären Sie hierzu genau ab, wann die Taufe stattfindet, damit das Datum sich nicht mehr verändern kann — sonst müssen Sie zwei Taufkerzen bestellen.
  2. Ergänzen Sie zur Kommunion die Taufkerze um das Kommunionsdatum. Das macht nicht jede Familie, und so verleihen Sie Ihrer Tauf- und Kommunionkerze eine umso tiefere Bedeutung.
  3. Lassen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Kerzen für den Einsatz als Geburtskerze, Hochzeitskerze oder Jubiläumskerze anfertigen. Eine zweite Kerze zündet man doch wesentlich eher an als die zur heiligen Zeremonie verwendete Taufkerze, die man möglichst selten beschädigen bzw. abbrennen lassen möchte.

Welche Größe ist empfehlenswert?

Grundsätzlich gilt: eine dickere Kerze bietet mehr Gestaltungsspielraum. Es gibt jedoch keine Vorschriften zur Größe, sondern ausschließlich die Präferenzen der Person die sie überreicht.

Wie lange brennt eine handelsübliche Taufkerze?

Bei einem Durchmesser von 6 bis 8 cm brennen die meisten Kerzen in drei Stunden gerade einmal 1 cm ab. So lässt sie sich sehr lange bewundern und sogar wiederverwenden.

Was ist in Bezug auf die Standfestigkeit dieser Kerzen zu beachten?

Grundsätzlich benötigen Kerzen dieser Größe keinen Kerzenständer. Sie sollten jedoch gut in der Hand gehalten werden können. Wenn sie dauerhaft abgestellt werden, sollte eine feuerfeste Unterlage bereit gehalten werden.

Welche Farbe sollte eine Taufkerze besitzen?

Die Kerze muss nicht zwingend weiß sein. Meist werden jedoch weiße Rohlinge mit Wachsplatten verziert. Jede Taufkerze kann so bunt oder schlicht gestaltet werden wie man es bevorzugt. Die Kerze sollte den persönlichen Geschmack desjenigen widerspiegeln, der die Kerze überreicht.

Welche Symbole sollten auf einer Taufkerze dargestellt sein?

Es gibt keine konkreten Inhalte, die Verwendung finden müssen. Selbstverständlich bieten sich christliche Symbole wie ein Kreuz oder ein Fisch an. Man sollte jedoch die Bedeutung der verwendeten Symbole genau kennen. Beliebte Taufsymbole sind: Kreuz, Fisch, Kreis, Sonne, Christusmonogramme, Taube, Wasser, Schiff, Baum, Arche Noah, Engel und Regenbögen.

Was bedeuten die verschiedenen Symbole, die man oft auf Taufkerzen sieht?

Wasser ist das zentrale Symbol für das Leben und für den Eintritt in die christliche Gemeinschaft. Der Fisch entstand wiederum als Geheim- und Erkennungszeichen der frühen Christen. Das Kreuz ist das wichtigste Symbol des Christentums. Es steht zum einen für den Opfertod Jesu Christi und zum anderen für die Verbundenheit des Menschen mit der Erde.

Die Taube ist ein Symbol für Neuanfang, Hoffnung, Glauben sowie Frieden. Alpha und Omega sind der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Sie beziehen sich auf die Worte Jesu: „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“. Der Kelch ist das Symbol für die Opferbereitschaft und gleichzeitig auch das Symbol, dass Gott für dich da ist. Der Regenbogen steht für die Nähe zwischen Gott und dem Menschen sowie den immer währenden Frieden untereinander.

Ich habe keine Idee. Welche Anregungen haben Sie?

Gar keine Idee? Wir können Ihnen beispielsweise folgende beliebte Kerzen-Motive empfehlen:

  • Taufkerzen für Jungen
  • Taufkerzen für Mädchen
  • Taufkerzen mit Arche Noah
  • Taufkerzen mit Elefanten
  • Taufkerzen mit Eulen
  • Taufkerzen mit Fischen
  • Taufkerzen mit Lebensbaum
  • Taufkerzen mit Mosaik
  • Taufkerzen mit Regenbogen
  • Taufkerzen mit Schutzengeln
  • Taufkerzen mit Tauben
  • Unsere Taufkerzen-Empfehlungen

Wie kann eine Taufkerze zusätzlich verschönert werden?

Für Ideen rund um das Ausschmücken außerhalb der eigentlichen Kerze besuchen Sie gern unsere Kategorie Kerzenzubehör. Dort finden Sie Kerzenröcke, Kerzenschmuck und auch Aufbewahrungskartons.

Alle Taufkerzen finden Sie in unserer Empfehlungsübersicht (bitte hier klicken).

Welche Kerze nimmt man für die Kommunion?

Windlichter aus Glas..
Windlichter aus Holz..
Windlichter aus Porzellan..

Was ist eine Kommunionkerze?

Während der Messe wird die Kommunionkerze an der Osterkerze, der bedeutendsten Kerze in der Kirche, angezündet. Dies ist ein bedeutungsvoller Vorgang. Die Kerzenflamme soll eben dieses „Licht der Welt“ darstellen. Die Kommunionkerze wird somit zum Sinnbild der Vereinigung mit Christus, seiner Kraft und seinem Trost.

Was gehört alles auf eine Kommunionkerze?

Moderne Symbole für Kommunionkerzen Der Regenbogen beispielsweise steht für die Verbundenheit zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und Mensch. Weitere moderne Symbole sind die Sonne, die Hostie oder der Kelch.

Was macht man mit der Kommunionkerze?

Was mache ich nach der Kommunion mit der Kerze? Die Kommunionkerze soll immer an den besonderen Tag erinnern. Sehr schade ist, wenn das wertvolle Erinnerungsstück in einer Schublade verstaubt. Mit einem Kerzenständer kann sie auf jedem leeren Regal präsentiert werden und das zu Hause aufpeppen.