Was ist der unterschied zwischen lan und wan

Egal ob WAN, LAN, WLAN oder auch Wi-Fi. Wir beschäftigen uns jeden Tag damit: dem Internet. Laut Statista lag im Jahr 2018 die Anzahl der täglichen Internetnutzer in Deutschland bei 54 Millionen. Wie es funktioniert, was es zu beachten gibt, damit es funktioniert und welche Fachbegriffe hinter dem weltweiten Datennetz stehen, wird jedoch eher selten hinterfragt. Mit diesem Blogartikel wollen wir die Unklarheiten über manche Begriffe aus dem Weg räumen und die Basics der Netzwerktechnik und deren Funktionen erklären.

Der digitale Postversand von Datenpaketen

Durchschnittlich 196 Minuten pro Tag verbringt der Normalverbraucher in Deutschland im Internet, jedoch kaum einer weiß wie dieses Netzwerk überhaupt funktioniert. Grundsätzlich funktioniert das tägliche Surfen im World Wide Web nicht anders als ein digitaler Postversand. Datenpakete werden von Geräten (wie beispielsweise Smartphones oder Laptops) über den Router, welcher als Schnittstelle dient, ins Internet transportiert und umgekehrt. Jedes dieser Geräte hat dabei eine eigene IP-Adresse (Zahlencode in der unten beigefügten Grafik), um das tagtägliche Surfen im Internet möglich zu machen. Anhand der unten dargestellten Grafik läuft dies dann folgendermaßen ab: Das Smartphone verschickt ein Datenpaket an den Router, welcher dieses weiterleitet an den Provider (in diesem Beispiel die Telekom). Der Provider versendet diese Datenpakete dann weiter in das weltweite Datennetz, das Internet.

Was ist der unterschied zwischen lan und wan
Digitaler Paketversand

Die wichtigsten Begriffe

LAN, WLAN und WAN

Die wohl häufigsten mit dem Internet in Verbindung gebrachten Begriffe sind LAN und WLAN. Unter LAN versteht man „Local Area Network“, was zu deutsch soviel bedeutet wie „Lokales Netzwerk“. Beispielsweise werden die Geräte (Smartphones oder Laptops) innerhalb eines Haushaltes, welche über ein Kabel mit einem Router verbunden sind, als LAN bezeichnet. Der Gegenspieler zum LAN ist das WLAN. WLAN bedeutet „Wireless Local Area Network“ und ist der Oberbegriff für alle drahtlosen lokalen Netzwerke. Laut Statista nutzen rund 92% der Deutschen ihr eigenes WLAN zuhause. Oftmals ist das kabellose LAN auch unter dem Kunstbegriff Wi-Fi wiederzufinden. WAN oder auch „Wide Area Network“ genannt, ist ein Netzwerk aus Computern oder auch anderen Endgeräten über einen größeren Bereich.

IP-Adresse

Eine Internet Protokoll Adresse (kurz: IP-Adresse) bezeichnet eine Netzwerkadresse, welche für jedes Gerät in einem bestimmten Netzwerk nur einmal vergeben werden darf. Die Vergabe einer IP-Adresse ist notwendig, um Datenpakete richtig zu adressieren und zustellen zu können. Einfach gesagt, eine IP-Adresse ist das Identifikationsmerkmal (der digitale Fingerabdruck) eines Endgerätes (beispielsweise von einem Computer oder Laptop), woran man erkennen kann, welcher Provider verwendet wird. Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen: der erste ist die Netzwerkadresse und der zweite Teil die Hostadresse.

DNS

DNS, oder auch Dynamic Name Server genannt, ist das große Telefonbuch und die Seele des World Wide Webs. Ohne diesen Server würde das Internet nicht funktionieren, deshalb existieren weltweit rund 1000 Server, welche einen Angriff nahezu unmöglich machen. Da der Endnutzer meist nicht die IP-Adresse der gesuchten Internetseite kennt, dient der DNS als Übersetzer. Er verwandelt die Suchanfragen des Endnutzers (beispielsweise: social-wave.de) in eine IP-Adresse um, welche der Domain (social-wave.de) zugeteilt ist. Der Sinn dahinter ist eher trivial: Menschen können sich besser Wörter merken, während Maschinen Zahlen benötigen.

Was ist der unterschied zwischen lan und wan
DNS

DHCP

DHCP steht für „Dynamic Host Configuration Protocol“ und ist der Dienst, welcher uns die Konfiguration unseres Smartphones erspart. Jedes Gerät einzeln in ein IP-Netzwerk einzubinden wäre zwar möglich, jedoch zeitaufwändig und fehlerträchtig. Durch den DHCP Server wird dieser Vorgang automatisiert und Geräte werden mit IP-Adressen sowie mit weiteren Konfigurationsdaten ausgestattet.

Was ist der unterschied zwischen lan und wan
DHCP

Router – der Gateway ins Internet

Der Router ist die Schnittstelle zwischen LAN und WAN. Er verbindet also das Heimnetzwerk mit dem Internet. Die Aufgabe des Routers ist es, die Datenpakete aus dem LAN ins WAN zu transportieren und umgekehrt. Einfach gesagt dient der Router zur Ermittlung des nächsten Netzwerk-Punktes, an welchen ein Paket weitergeleitet werden muss.

Die Basics zusammengefasst

Hier haben wir Euch noch einmal die wichtigsten Basics und Begriffe des Internets zusammengefasst:

  • Es gibt lokale und öffentliche Netzwerke, deren Namen LAN und WAN sind.
  • WLAN ist eine Technik zur drahtlosen Vernetzung verschiedener Geräte.
  • Jedes Gerät in einem Netzwerk benötigt eine IP-Adresse, welche es in diesem Netzwerk jeweils nur einmal geben darf.
  • Der Router ist der Gateway ins Internet und transportiert Daten vom Local Area Network ins Wide Area Network.
  • DNS vermittelt zwischen Mensch und Maschine als Lexikon des Internets.
  • DHCP versorgt Geräte automatisch mit den benötigten Settings, um im Internet zu agieren.

Was ist besser WAN oder LAN?

Sicherheit in lokalen Netzen Weil ein LAN nur an einem begrenzten Standort genutzt wird und die dafür benötigten Ressourcen nur innerhalb genutzt werden, ist es normalerweise weit sicherer als eine WAN-Struktur.

Wann brauche ich den WAN Anschluss?

An Ihrem Router zu Hause dient der WAN-Port hingegen meist als Verbindung zum Kabel- oder DSL-Modem. Das macht z.B. dann Sinn, wenn Sie im Home-Office arbeiten und neben dem Heimnetz auch ein Büronetz betreiben möchten.

Was wird an WAN angeschlossen?

Ein WAN (Wide Area Network) ist ein Netzwerk, das sich über einen größeren Bereich erstreckt. Ihr Modem tauscht über seinen WAN-Port Informationen mit dem Internet aus.

Was ist schneller LAN oder WAN?

LAN-Netzwerk ist schneller Neben der Sicherheit beim Surfen spielt ja auch immer die Geschwindigkeit eine Rolle. Die Verbindung über ein LAN-Netzwerk ist von Natur aus schneller als eine WLAN-Verbindung bzw. ein kabelloses Netzwerk.