Was tun wenn die füße stinken

Käsefüße sind unangenehm und peinlich, sobald man vor anderen die Schuhe auszieht. Wer unter Stinkfüßen leidet, behält deswegen in Anwesenheit anderer oft lieber die Schuhe an – und fördert den Mief damit leider noch mehr. Aber warum stinken Füße überhaupt? Und was kann man gegen Schweißfüße tun? Dr. Christoph Schick, Chirurg vom Deutschen Hyperhidrosezentrum (DHHZ) in München erklärt, wie man den strengen Käsegeruch an den Füßen dauerhaft loswird.

Warum stinken Schweißfüße überhaupt?

Der wichtigste Fakt gleich vorweg: Der Schweiß allein verursacht überhaupt nicht den Gestank: "Erst durch das Zersetzen des Schweißes kommt es zu unangenehmen Gerüchen an den Füßen. Bakterien verstoffwechseln die im Schweiß enthaltenen Fettsäuren", so Schick, und das führt leider zu dem unangenehmen Geruch, der gemeinhin als käsig wahrgenommen wird.

Und trotzdem: Käsefüße haben selten etwas mit mangelnder Hygiene zu tun: "Wie viel man schwitzt, ist hauptsächlich genetisch bedingt. Menschen, die viel schwitzen, haben häufiger auch streng riechende Füße – aber dafür können sie nichts", sagt der Experte. Dennoch können Fuß- und Nagelpilz sowie Hornhaut zum Gestank beitragen. Du bist den ganzen Tag in Schuhen unterwegs? Auch das kann Käsefüße verursachen, erklärt Schick: "Dann gedeihen Bakterien besonders gut."

>>> Diese Krankheiten erkennt man am Körpergeruch

Was tun wenn die füße stinken

CURAphotography / shutterstock.com

Schuld am Gestank der Füße sind Bakterien, die den Fußschweiß zersetzen

Wie vermeide ich stinkende Füße effektiv und dauerhaft?

Keine Sorge, du musst nicht dein Leben lang Angst davor haben, die Schuhe auszuziehen. Gegen Schweißfüße und stinkende Füße gibt es eine Menge Mittel und Methoden. "Wichtig ist es, gegen den Schweiß anzugehen", sagt Schick. Dann reduziert sich meist auch der üble Geruch. Fußbäder und Fußsprays sind hingegen nur kurzfristige Lösungen. Mit diesen 7 Tipps werden Sie das lästige Camembert-Aroma an den Füßen garantiert los!

1. Häufiger die Schuhe wechseln

Zeit, um neue Schuhe zu shoppen! Ja, richtig gehört, denn: Wenn du immer wieder dieselben Schuhe trägst, sammeln sich darin umso mehr Bakterien an. "Besser ist, 4 bis 5 Paar Schuhe zu haben und täglich zu wechseln", rät der Experte. Nachdem du ein paar Schuhe getragen hast, solltest du sie in eine Tüte stecken und einfrieren. Klingt unkonventionell, ist aber effektiv. "Bei Kälte werden die für den Gestank verantwortlichen Bakterien größtenteils abgetötet", erklärt Schick.

Auch ein Waschgang kann helfen, sofern die Schuhe waschmaschinentauglich sind. In weniger stark ausgeprägten Fällen von Käsefüßen können gelochte, atmungsaktive Schuhe die Schweißproduktion an den Füßen reduzieren.

>>> Diese Schuhe brauchen Männer diesen Sommer

2. Mit speziellen Einlegesohlen den Fußgeruch reduzieren

Besonders mit Zedernholz-, Kork- und Aktivkohlesohlen kann man gut gegen Käsefüße angehen. Sie nehmen den Schweiß auf und haben eine antibakterielle Wirkung. Jedoch ist der Erfolg leider nur von kurer Dauer: "Die Geruchsstoffe sind erfahrungsgemäß recht schnell erschöpft." Eine langfristige Lösung sind sie zwar nicht, aber durchaus hilfreich, wenn sich das strenge Aroma der Füße verbreitet. 

Was tun wenn die füße stinken

dim4ik-69 / Shutterstock.com

Runter mit der Hornhaut: Je gepflegter deine Füße sind, desto weniger Bakterien tummeln sich auf ihnen und tragen zum Geruch deiner Füße bei

3. Bakterien die Grundlage entziehen mit der richtigen Fußpflege

"Immer wieder werde ich gefragt, ob eine spezielle Fußpflege bei stinkenden Füßen sinnvoll ist", so Schick. Er antwortet mit einem klaren "Ja". Denn bei kaputten Nägeln, Fußpilz und viel Hornhaut halten sich umso mehr Bakterien an den Füßen fest. Grund genug, Nagelschere und Hornhautentferner regelmäßig in die Hand zu nehmen!

>>> So wirst du die Hornhaut an den Füßen los

4. Mit den richtigen Socken gegen Schweißfüße angehen

Wollsocken sind bei Schweißfüßen nützlich, da Wolle den Schweiß aufsaugt, bevor Bakterien ihn abbauen können. Das Problem: Wolle ist bei heißen Temperaturen untragbar. "Alternativ sind Kunststoffsocken geeignet, da sie Schweiß ebenfalls absorbieren", so Schick.

Um diese Funktion beizubehalten, sollte man beim Waschen allerdings aufpassen: Viele Waschmittel (insbesondere Weichspüler) haben Inhaltsstoffe zur Oberflächenveredelung, die den Schweißaufnahme-Effekt zerstören. 

5. Mit Strom gegen das Schwitzen: die Iontophorese

Diese Methode eignet sich für sehr starkes Schwitzen. Die Füße werden dabei in flache Wasserbecken getaucht, anschließend wird für rund 15 Minuten ein Stromfluss erzeugt. "Das bewirkt, dass sich die Schweißdrüsenaktivität an den Füßen reduziert", erklärt der Experte.

Nachteil: Die Wirkung bleibt nur, wenn man die Prozedur kontinuierlich wiederholt. Außerdem kann es gelegentlich zu Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder Muskelkontraktionen kommen, im Normalfall wird die Behandlung aber gut vertragen.

>>> Sneaker-Trends 2019: Die coolsten Sneaker und neuesten Drops

Was tun wenn die füße stinken

nito / Shutterstock.com

Geruchssprays taugen wenig, da sie lediglich den Geruch überdecken. Aluminiumsprays hingegen helfen gegen Schweiß

6. Sprüh-Kur: Aluminiumsprays gegen den Fußschweiß

Aluminiumchlorid kennt man bereits von Deos und Anti-Transpirantien. Es bildet Salzkristalle, die an den aufgetragenen Stellen die Gänge der Schweißdrüsen verstopfen – so schwitzt man weniger.  „Anfangs sollte man die Füße abends einsprühen und eintüten – dadurch bleibt das Aluminium länger an den Füßen", so Schick.

Das Procedere wiederholt man vier Nächte lang. Wenn die Füße danach nicht mehr so streng riechen, kann man es fortan mit weniger Spraß versuchen. Klingt aufwendig, ist aber eine enorme Hilfe, um dem Schwitzen etwas Kraftvolles und Effektives entgegenzusetzen.

>>> Gefahr aus der Dose: Ist Aluminium in Deos schädlich?

7. Extreme Schweißfüße mit Botox behandeln

Du hinterlässt barfuß Schweißabdrücke auf dem Boden? Für solche Härtefälle gibt es Botox, das der Arzt in die Füße spritzt. Das Nervengift eignet sich also nicht nur zur Bekämpfung von Falten. "Botox blockiert den Nervenübergang, der den Fuß beschwitzt", sagt Schick. Resultat: Die Füße bleiben trocken und riechen weniger übel. 

Fazit: Zuerst das Schwitzen verhindern!

Bei stinkenden Füßen ist der erste Impuls, etwas gegen den üblen Geruch tun zu wollen. Doch Fußbäder oder -sprays wirken nur kurzfristig. Stattdessen solltest du dem Fußschweiß den Kampf ansagen. Am effektivsten ist es, wenn du die Schuhe häufig wechselst oder ein Aluminiumspray anwendest. Diese Methoden reduzieren Schweiß und somit auch die Bakterien an den Füßen. Wer selbst danach das Problem immer noch nicht in den Griff bekommt, sollte beim Dermatologen vorstellig werden.

Was kann man gegen stinkende Füße tun Hausmittel?

Salbei bekämpft den Fußgeruch der Schweißfüße auf natürliche Weise. Dazu streust du fein gemahlene Salbeiblätter in deine Schuhe und Socken. Alternativ kannst du ein Fußbad mit starkem Salbeitee machen. Ingwer wirkt antibakteriell und ist daher ebenfalls ein nützliches Hausmittel gegen Schweißfüße.

Warum fangen meine Füße an zu stinken?

Schuld am unangenehmen Fußgeruch sind Bakterien, die den Schweiß zersetzen. Die menschlichen Fußsohlen sind besonders reich an Schweißdrüsen, im Schnitt etwa 500 pro Quadratzentimeter Haut. Frischer Schweiß riecht neutral, das feuchtwarme Milieu in den Schuhen bietet jedoch Mikroorganismen einen idealen Nährboden.

Wie werde ich käsefüße los?

Duftende Zusätze wie Lavendel, Salbei oder Rosenholz ergänzen die antibakterielle Wirkung. Ein tägliches Fußbad in Salbeitee reguliert die Aktivierung der Schweißdrüsen. Auch innerlich eingenommen verringert der Salbei unangenehmen Fußgeruch. Ein beliebtes Hausmittel gegen Käsefüße ist Natron.