Was tun wenn keine muttermilch kommt

Was tun wenn keine muttermilch kommt

Auch interessant:

Mehr für Dich:

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

  1. Hallo.
    Meine 2 Monate alte Tochter ist seit einer Woche total unruhig an der Brust. Ich hab Angst, dass ich wenig oder gar nichts mehr hab. Ich muss auch zufüttern. Ich will sie immer wieder anlegen, aber hab Angst, dass sie die schon leer gemacht hat. Wie lange dauert es, bis ich wieder Milch hab? Z.B. wenn ich sie jetzt vor einer Stunde gestillt hab? Ich hab auch das Gefühl, es dauert ihr zu lang, bis was kommt. Kann ich mehrmals am Tag abpumpen, dass es mehr Milch wird? Wie kann ich sie anregen mehr zu produzieren? Ich muss auch sagen, dass ich bisschen gestresst bin.

  2. Mein neun Monate altes Baby trinkt noch sehr gern an der Brust und isst zusätzlich mit viel Appetit vier große Beikostmahlzeiten. Es ist gesund und quirlig, aber dünn. Außer Muttermilch erhält meine Tochter keine Milchprodukte. Beim Stillen ist sie oft abgelenkt, auch wenn die drei Schwestern nicht dabei sind. Hat mein Kind genug Milch?

    1. Tut mir leid, aber dazu kann ich wirklich nichts sagen, ohne mehr von Ihnen und Ihrem Kind zu wissen.
      Wenn Sie unsicher sind, ob das Stillen gut läuft, sollten Sie am besten vor Ort einen Termin zu einer Stillberatung vereinbaren.

Was tun wenn keine muttermilch kommt

Hol Dir die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby!

Was tun wenn keine muttermilch kommt

Trag Dich jetzt hier ein und erhalte die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby.

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über ActiveCampaign verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.

Woher weiß ich, dass mein Baby genug Muttermilch bekommt? Vor allem in den ersten Wochen stellen sich viele Mütter diese Frage. Besonders, wenn das Baby unerwartet häufig gestillt werden möchte oder nach dem Stillen noch unruhig wirkt. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Muttermilch und Stillbedarf zusammengestellt.

Muttermilch nach Bedarf

Neugeborene kommen mit einem etwa haselnussgroßen Magen auf die Welt. Kleine Mengen von Kolostrum, der ersten Muttermilch reichen in den Tagen nach der Geburt also aus, um das Bäuchlein des Babys ausreichend zu füllen. Ein wenige Tage altes Baby stillt durchschnittlich acht bis zwölfmal in 24 Stunden. Später wird die Anzahl an Mahlzeiten wahrscheinlich etwas abnehmen. Gerade zu Beginn der Stillzeit ist eine regelmäßige und häufige Stimulation der Brust durch Anlegen des Babys wichtig, denn so wird die Milchbildung angeregt. Stellen Sie sich darauf ein, dass das Baby von Geburt an den Takt des Stillens vorgeben wird. Es wird Ihnen durch kleine Signale zeigen, dass es hungrig ist. Schmatzen, Spielen mit der Zunge, Kopfbewegungen von einer Seite zur anderen oder auch Saugen an den eigenen Fingerchen sind frühe Hungerzeichen. Weinen oder Schreien sind späte Zeichen für Hunger. Manchmal ist es bei späten Zeichen schon schwierig, das Baby korrekt anzulegen. Seien Sie möglichst oft im direkten Hautkontakt zu Ihrem Baby. So bemerken Sie die Hungerzeichen besonders früh und außerdem wird auch über das intensive Kuscheln die Produktion von Muttermilch zusätzlich angeregt.

Das neugeborene Baby zum Stillen wecken?

Sie machen keinen Fehler, wenn Sie Ihr neugeborenes Baby liebevoll zum Stillen animieren und ihm immer wieder die Brust anbieten. Etwa alle drei Stunden oder, wenn sich das Baby eher meldet auch öfter, ist vollkommen normal. Häufiges Stillen in den ersten Tagen fördert die Ausscheidung des ersten Stuhlgangs (Mekonium) und ist die beste Vorbeugung gegen die Neugeborenengelbsucht. Lassen Sie sich von der Hebamme oder Kinderkrankenschwester Tipps für das Anlegen geben. Sie berät Sie gemeinsam mit dem Kinderarzt auch darüber, ob es aus medizinischer Sicht notwendig ist, das Baby zu wecken. Fast alle Neugeborenen verlieren in den ersten Tagen an Gewicht. Deshalb werden Kinder in der Klinik regelmäßig gewogen. 7 – 10% des Geburtsgewichtes abzunehmen, gilt als unbedenklich. Sollte sich die Haut Ihres Babys gelb verfärben, so liegt wahrscheinlich eine Neugeborenengelbsucht (Ikterus) vor. Diese wird von der betreuenden Hebamme oder der Kinderkrankenschwester genau beobachtet, denn Babys mit Gelbsucht sind häufig sehr schläfrig. In diesem Fall sollten die Kinder unbedingt zum Stillen geweckt werden.

Genug Muttermilch für mein Baby?

Besonders in den ersten Wochen der Stillzeit bemerken viele Mütter, dass ihre Brüste vor dem Stillen prall und nach der Mahlzeit weicher sind. Im Laufe der Stillzeit kann sich dieses Gefühl ändern. Die Brüste erscheinen dann oft nicht mehr so stark gefüllt. Lassen Sie sich von diesem Gefühl nicht irritieren. Es gibt andere Signale, an denen Sie sich orientieren können. Wenn Ihr Baby kontinuierlich zunimmt, aufmerksam ist, eine gesunde rosige Hautfarbe, sechs nasse Windeln und ab dem vierten Lebenstag täglich etwa drei Windeln mit Stuhlgang hat, dann sind dies Zeichen für eine ausreichende Ernährung.

Lassen Sie sich auch nicht nervös machen, wenn Ihr Baby gelegentlich spucken sollte. Auch ein spuckendes Kind behält in der Regel größere Mengen Muttermilch bei sich. Die Menge der ausgespuckten Milch wird meist von den Eltern überschätzt. Das Spucken lässt sich übrigens als ein natürlicher Überlaufmechanismus erklären und ist daher nicht besorgniserregend. Sollte Ihr Baby gleich nach dem Spucken wieder Hungerzeichen zeigen, legen Sie es ruhig an. Spucken hat nämlich nichts mit Übergeben zu tun. Lediglich wiederholtes massives Speien „im Strahl“ sollte vom Kinderarzt untersucht werden.

Zufüttern in den ersten Tagen?

Die ersten Tage der Stillzeit sind wichtig für die „Programmierung“ der Milchbildung. Die Nachfrage regelt das Angebot. Häufiges Anlegen und intensiver Hautkontakt zwischen Mutter und Kind signalisieren dem Körper, dass Muttermilch benötigt wird. Deshalb sollte auf eine Zufütterung von Tee, Pre-Milch oder Glukoselösung verzichtet werden, es sei denn, es ist medizinisch notwendig. Frühes Zufüttern signalisiert dem Körper, dass die bislang produzierte Menge Muttermilch ausreicht und dann wird folglich nicht mehr Muttermilch produziert. Das Neugeborene sollte seine Lust zu saugen an der Brust stillen dürfen. Deshalb sollten möglichst solange keine künstlichen Sauger (weder Beruhigungssauger noch Flaschensauger) verwendet werden bis die Stillbeziehung zwischen Mama und Baby gefestigt ist. Dies ist normalerweise nach sechs bis acht Wochen der Fall.

Schon gewusst …?

Muttermilch hat im Vergleich zu Säuglingsnahrung eine relativ kurze Verweildauer im Magen und belastet damit den kleinen Körper nicht so sehr. Das ist ein Grund, warum Stillbabys schon nach kurzer Zeit wieder hungrig sein können. Die kostbare Muttermilch wird viel schneller verdaut als Muttermilchersatznahrung. Dies hat nichts mit mangelnder Milchbildung oder „zu dünner“ Milch zu tun, sondern eher mit den besonderen Eigenschaften der Muttermilch. Der Babybauch ist perfekt auf die Muttermilch abgestimmt und kann diese auch am leichtesten verdauen.

Immer beidseitig stillen?

Nein, nicht immer. Gerade sehr junge Babys kommen manchmal mit der Milch aus einer Brust aus. Dennoch sollte die andere Brust ebenfalls angeregt werden. Stillt das Baby sehr häufig, das heißt in kleinen Abständen, dann muss nicht zusätzlich abgepumpt werden. Sollten die Abstände zwischen den Mahlzeiten größer sein, können sie die ungestillte Brust abpumpen und beim nächsten Anlegen dennoch mit dieser Seite starten. Da der Großteil der Milch während der Mahlzeit gebildet wird, müssen Sie keine Angst vor einer leeren Brust haben. Die Brust ist niemals leer, auch wenn häufig das Wort „entleeren“ in diesem Zusammenhang benutzt wird. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Lässt das Baby die Brust los und ist anschließend zufrieden und schläfrig, dann müssen Sie es nicht zur zweiten Seite zwingen. Um sich zu erinnern, welche Seite zuletzt gestillt wurde, kann ein Haargummi um das jeweilige Handgelenk oder ein Bändchen am BH-Träger helfen.

Wenn wirklich zu wenig Milch da ist …

Sollte das Baby nicht gut zunehmen, nur selten nasse Windeln am Tag haben oder nicht optimal gedeihen, könnte es tatsächlich an einer mangelnden Milchmenge liegen. Greifen Sie nicht sofort zur Flasche! Nehmen Sie Kontakt mit einer Hebamme oder Stillberaterin auf, wenn Sie diesen Verdacht haben. Sie kann das Stillverhalten optimal beurteilen und mit Ihnen einen Plan für eine ausreichende Milchbildung erarbeiten. Manchmal braucht es ein wenig Geduld, aber der Weg lohnt sich.

Wie kann ich die Milchproduktion anregen?

Häufigeres Stillen in Abständen von weniger als drei Stunden, 8–12 Mal pro Tag. Vorübergehendes Abpumpen nach jeder Stillmahlzeit; beidseitiges (simultanes) Abpumpen der Brüste führt zu einer höheren Milchentnahme und besseren Entleerung der Brust. Brustmassage während des Abpumpens.

Warum hab ich keine Muttermilch mehr?

Angst, starker Stress, Anspannung, Zeitdruck oder Leistungsdruck in der Familie oder im Berufsleben können ebenfalls zur vorübergehenden Hemmung des Milchflusses führen, weil Adrenalin die Ausschüttung von Oxytocin blockiert.

Was regt die Milch in der Brust an?

Milchbildende Tees & Gewürze Als empfehlenswert gelten Teemischungen aus Fenchel, Kümmel und Anis, Malzkaffee oder Malzbier. Bockshornklee, Melisse, Dill und Zitronenverbene können in der Stillzeit ebenso unterstützen. Vermeiden solltest du in diesem Zusammenhang Salbei und Pfefferminze.