Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

Jetzt schon Mutter werden – schaffe ich das? Die Entscheidung für oder gegen eine Mutterschaft ist besonders im jungen Alter nicht leicht zu treffen. Ein Kind bringt für ein junges Mädchen bzw. junge Eltern eine völlige Umstellung ihrer Lebenssituation. Wichtig ist in jedem Fall, sich gründlich mit der Situation auseinanderzusetzen.

Bei einer ungewollten Schwangerschaft gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • das Kind bekommen und die Erziehung selbst übernehmen,
  • das Kind austragen, aber die Obhut für bestimmte Zeit einer Pflegefamilie übertragen,
  • das Kind zur Adoption freigeben,
  • die Schwangerschaft abbrechen; dies ist grundsätzlich bis zum dritten Schwangerschaftsmonat möglich, bei werdenden Müttern unter 14 Jahren auch länger.

So schwierig die Situation auch scheinen mag, die Entscheidung für einen Weg sollte letztlich immer bei den werdenden Eltern liegen.

Schwangerschaftsabbruch

Manchmal scheint ein Schwangerschaftsabbruch die einzig mögliche Lösung. Ob ein Abbruch durchgeführt werden soll, entscheidet die Schwangere selbst. Ab dem 14. Lebensjahr kann ein Mädchen einen Schwangerschaftsabbruch ohne die Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten durchführen lassen. Mehr zum Thema: Schwangerschaftsabbruch.

Adoption

Wenn werdende Eltern keine Möglichkeit sehen, ihr Kind zu behalten, aber auch keinen Schwangerschaftsabbruch vornehmen möchten, kann die Freigabe zur Adoption eine Alternative sein. Auch minderjährige Mütter haben das Recht, ihr Kind zur Adoption freizugeben. Der Kinder- und Jugendhilfeträger sucht für das Kind geeignete Adoptiveltern, die durch eine entsprechende Schulung gut auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet sind. Es gibt unterschiedliche Arten der Adoption:

  • Offene Adoption: Die leiblichen Eltern erfahren, wo ihr Kind lebt, und der direkte Kontakt zum Kind und zu den Adoptiveltern ist möglich.
  • Halboffene Adoption: Die leiblichen Eltern erfahren nicht, wo ihr Kind lebt, können aber über den Kinder- und Jugendhilfeträger mit den Adoptiveltern Kontakt aufnehmen und z.B. Briefe oder Fotos austauschen.
  • Inkognito-Adoption: Es ist kein Kontakt vorgesehen. Die Wünsche der Mutter bzw. der Eltern werden jedoch bei der Suche nach Adoptiveltern mitberücksichtigt.

Wer mit dem Gedanken spielt, sein Kind zur Adoption freizugeben, sollte schon in der Schwangerschaft eine entsprechende Beratungsstelle aufsuchen. Mehr Informationen zum Thema Adoption finden Sie unter oesterreich.gv.at.

Pflegefamilie

Neben der Adoption gibt es auch die Möglichkeit, ein Kind für bestimmte oder unbestimmte Zeit zu einer Pflegefamilie zu geben. Im Unterschied zur Adoption behalten die leiblichen Eltern ihre Rechte weitgehend und treten nur die Pflege und Erziehung des Kindes an den Kinder- und Jugendhilfeträger ab, der dann die Pflegeeltern damit beauftragt (Kurzzeitpflege ein bis zwei Jahre). Die leibliche Mutter bzw. die leiblichen Eltern können während der Pflegezeit immer mit ihrem Kind in Kontakt bleiben (Kontaktrecht). Es gibt sogenannte Besuchszeiten, die mit den Pflegeeltern vereinbart werden können (Pflegevereinbarung). Mehr Informationen zum Thema Pflegeeltern finden Sie unter oesterreich.gv.at.

Babyklappe und anonyme Geburt

Für Frauen, die sich nicht in der Lage sehen, ihr Kind selbst großzuziehen, stellt eine anonyme Geburt eine weitere Möglichkeit dar. Das Kind kann unter normaler medizinischer Betreuung und psychologischer Begleitung in einem Krankenhaus zur Welt gebracht werden, die Frau muss aber ihren Namen und andere persönliche Daten nicht bekanntgeben. Das Neugeborene wird anschließend an Pflege- oder Adoptiveltern vermittelt.

Auch die Babyklappe bietet einen Ausweg in schwierigen Situationen: Hat die Mutter das Kind zur Welt gebracht, kann oder möchte es aber nicht selbst betreuen, kann sie es – anonym und unbeobachtet – in einer Babyklappe ablegen. Das Neugeborene wird anschließend versorgt und an eine Pflegefamilie übermittelt.

Sowohl nach einer anonymen Geburt als auch nach dem Ablegen eines Kindes in einer Babyklappe hat die Mutter sechs Monate Zeit, ihre Entscheidung rückgängig zu machen. Mehr zum Thema: Anonyme Geburt und Babyklappe

Ich war 16, als ich ungeplant schwanger wurde. Wir haben uns damals für das Kind entschieden. Eine grosse Entscheidung mit Konsequenzen bis heute. Als ich Anne-Sophie Kellers Text über ihre Abtreibung gelesen habe, hat mich das emotional sehr getroffen. Ich will das nicht werten. Eine Abtreibung ist ein möglicher Weg, aber es gibt noch andere Wege. Einfach ist es so oder so nicht.

Heute bin ich 25. Ich würde mich nicht anders entscheiden, auf keinen Fall. Aber mir war vor neun Jahren nicht bewusst, wie weitreichende und langanhaltende Folgen diese Entscheidung haben würde.

Es war im Herbst 2011. Ich hatte gerade die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und mit der Fachmittelschule begonnen. Mit Jonas war ich seit etwas mehr als einem Jahr zusammen. Wir führten eine Wochenendbeziehung; er wohnte in einem anderen Kanton.

Er war mein erster richtiger Freund, fünf Jahre älter als ich.

Natürlich hatte ich mir über Verhütung Gedanken gemacht, hatte bereits bei der Frauenärztin angerufen. Auf einen Termin musste ich allerdings ein halbes Jahr lang warten. Und so haben wir in dieser Zeit versucht, natürlich zu verhüten. Rückblickend denke ich: Das geht doch nicht! Einer Teenagerin, die sich alleine für ein Verhütungsgespräch anmeldet, zu sagen, du kannst erst in einem halben Jahr kommen.

Beim zweiten Termin, bei dem es dann um das Rezept ging, war ich bereits schwanger. Nur wusste ich das zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Bemerkt habe ich die ungeplante Schwangerschaft erst in der neunten Woche. Ich war in einem Ferienlager und musste jeden Morgen erbrechen. Zurück zu Hause habe ich heimlich einen Test gekauft und ihn an einem Samstag alleine zu Hause gemacht. Als das zweite Strichli immer deutlicher wurde, fing ich an zu weinen.

Meine erste Reaktion war: Nein, ich will das nicht, ich treibe ab, das geht nicht.

Ich war wie in einem Schockzustand. Mit dem positiven Test bin ich dann zu meiner Mutter. Ihre Reaktion hat mir den Rücken gestärkt. “Jetzt müssen wir halt schauen, was wir machen”, hat sie gesagt. Keine Vorwürfe, kein Druck. Ich wusste, sie würde mich unterstützen, egal welchen Weg ich einschlage.

Nachdem ich den ersten Schrecken überwunden hatte, war mir schnell klar, dass ich das Kind behalten wollte. Mit meiner Mutter bin ich noch am gleichen Abend in die Apotheke, um Vitamintabletten zu kaufen. Auch Jonas habe ich angerufen. Er hat sich von der ersten Sekunde an mega gefreut. Erst im Nachhinein habe ich mir überlegt, dass er auch total gegen das Kind hätte sein können. Aber wahrscheinlich hätte ich es auch ohne ihn durchgezogen.

Gleich am Montag habe ich meinen Lehrer an der Fachmittelschule informiert. Er hat super reagiert, weder total schockiert noch überschwänglich erfreut. “Ich weiss jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll”, das waren seine Worte. Und ganz ehrlich, das wusste ich selbst auch nicht. Wir haben abgemacht, dass ich weiter normal zur Schule gehen werde. Ich wollte nicht, dass jemand von der ungeplanten Schwangerschaft erfährt, bevor es offensichtlich ist.

Ich kann mich noch gut an meine erste Schwangerschaftskontrolle erinnern. Es war meine erste vaginale Untersuchung überhaupt und ich fand es einfach nur schlimm. Danach hat die Frauenärztin meine Mutter und mich gefragt: “Wollt ihr das Schwangerschaftsmaterial behalten oder nicht?” Irgendwie logisch, dass sie es so vorsichtig formuliert hat, aber ich fand es trotzdem paradox. Manche Frauen warten sehnsüchtig auf ihr Wunschkind und anderen, die wie ich ungeplant schwanger geworden sind, verkauft man den Embryo als Schwangerschaftsmaterial, damit einem nicht so bewusst wird, wie lebendig dieses “Material” eigentlich schon ist.

Die Beziehung zu Jonas wurde während der Schwangerschaft auf eine harte Probe gestellt. Wir hatten es gar nicht gut zusammen, haben uns eigentlich nur noch bei den Schwangerschaftskontrollen gesehen.

Für mich ist mit der ungeplanten Schwangerschaft eine Welt zusammengebrochen.

Und er, er hat sich so gefreut. Das habe ich gar nicht vertragen. Er hat schon ziemlich bald angefangen, eine Wickeltasche und andere Babysachen auszusuchen. Er sprach von Heirat und dass ich zu ihm ziehen könne mit dem Kind. Er wollte immer mehr, immer näher. Und ich, ich ging immer mehr auf Abstand.

Seine Eltern waren weniger erfreut über die ungeplante Schwangerschaft. Nicht wegen dem Kind, sondern weil er der Ältere war und sie ihm die Schuld gaben. Wir trafen uns alle zu einem Gespräch. Das war ganz schlimm für mich. Ich stand ja immer irgendwie zwischen den Stühlen.

Es gab damals sehr, sehr viele Konflikte. Viel zu viele Leute haben sich eingemischt und ihren Senf dazugegeben. Alle haben ihn für die ungeplante Schwangerschaft verantwortlich gemacht. Rückblickend finde ich das unfair; wir waren doch beide genau gleich beteiligt. Aber damals war er der Sündenbock. Die meisten rieten mir zur Trennung, sogar eine Beratungsstelle für schwangere Jugendliche! Das finde ich bis heute anmassend und schwierig.

Ich habe in der Schwangerschaft oft Krisen gehabt und es auch gruusig gefunden, dass da etwas in mir wächst. Ich konnte das psychisch so stark unterdrücken, dass mein Bauch bis im sechsten Monat kaum sichtbar war. In der Schule war er noch kleiner als zu Hause. Durch die ganzen Konflikte – auch mit mir selbst – habe ich Vorwehen bekommen und musste Wehenhemmer nehmen. Da wuchs mein Bauch plötzlich. Und mit ihm die Schwangerschaftsstreifen. In jungem Alter hat man noch viel weniger Fettgewebe und dadurch reisst die Haut viel schneller. Das hat mich damals sehr gestört.

Danach konnte ich die ungeplante Schwangerschaft nicht mehr länger verheimlichen.

Und dann hat natürlich das ganze Dorf darüber getuschelt, getratscht und gelästert. Vor allem hinter meinem Rücken. Auch in der Schule wurde es immer unangenehmer. Ich fühlte mich wie ein Ausstellungsobjekt. Schliesslich hat meine Frauenärztin mich für den letzten Monat der Schwangerschaft krankgeschrieben. Gewisse Prüfungen habe ich trotzdem noch geschrieben und das Schuljahr abgeschlossen. Das konnte ich schon immer gut: Je grösser das Chaos rundherum, desto besser meine Leistungen. In solchen Situationen kann ich sehr zielgerichtet und fokussiert sein.

Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

Am 2. Juni ist unser Sohn zur Welt gekommen, einen Monat vor meinem 17. Geburtstag. Jonas war bei der Geburt dabei, das war mir wichtig. Ausserdem eine Bekannte, die selbst schon Mutter war und mich sehr unterstützt hat. Meine eigene Mutter wollte ich nicht dabei haben. Es war keine katastrophale Geburt. Aber halt ein recht grosses Kind, 4 Kilo. Für meinen 16-jährigen Körper war das nicht so einfach.

Weil ich noch nicht volljährig war, hat unser Kind einen Vormund bekommen. Und gleich im Spital mussten wir zu einer Art Beratungsgespräch antraben. Das ist Standard bei Müttern unter 20, um zu gewährleisten, dass das Kind gut betreut ist. Die Dame hat uns gelöchert mit Fragen.

Generell musste ich mich für alles viel mehr rechtfertigen.

Ich habe zu Hause gewohnt mit meinem Baby, bei meinen Eltern und meinen vier jüngeren Brüdern. Jonas blieb in seiner Wohnung. Zur Wochenendbeziehung kam eine Wochenendvaterschaft hinzu. Das war für ihn sicher manchmal hart, aber es war die einzige Option. So gern ich ein richtiges Familienleben mit ihm geführt hätte, an erster Stelle stand meine Ausbildung, die ich unbedingt fortführen wollte. Es wäre einfach too much gewesen, zusätzlich zum Baby auch noch zusammenzuziehen. Dann wären wir heute wohl kein Paar mehr. Vielleicht wären wir ohne Kind ebenfalls auseinandergegangen.

Ich habe mit der Schule ein Jahr ausgesetzt und hatte viel Zeit. Zusammen mit meinem Sohn war ich viel unterwegs, wir haben Krethi und Plethi besucht, sind alleine Zug gefahren, haben auswärts übernachtet. Rückblickend bin ich heute selbst erstaunt darüber, was ich mir als 17-Jährige alles zugetraut habe. Übers Wochenende bin ich oft mit unserem Sohn zu Jonas gefahren. Obwohl wir es nicht so gut zusammen hatten, wollte ich nie, dass eines Tages der Vorwurf kommt, er hätte nicht die Chance gehabt, eine Beziehung zu seinem Sohn aufzubauen.

Trotzdem blieb es schwierig zwischen uns. Das lag nicht nur an Jonas und mir. Auch die Beziehung zwischen ihm und meiner Mutter war kompliziert. Ich war eher eine angepasste, harmoniebedürftige Teenagerin. Die Älteste halt, pflichtbewusst. Ich bin nie vor meine Mutter hingestanden und habe gesagt: “Aber ich will jetzt, dass er kommen kann.” Jemand anders hätte vielleicht mehr rebelliert. Inzwischen verstehe ich, wieso meine Mutter damals so reagiert hat. Sie wollte mich beschützen. Es war eine Extremsituation für uns alle und in einer Extremsituation reagiert man eben nicht nur weise. Jeder hat Böcke geschossen in dieser Zeit.

Es war eine Belastungsprobe für unsere Beziehung.

Mein Leben hat sich radikal verändert, während seines weitergegangen ist wie bisher – zumindest unter der Woche. Erstaunlicherweise war ich deswegen nie eifersüchtig auf ihn. Ich hatte es aber auch vergleichsweise easy. Eben, ich habe vier jüngere Brüder. Der jüngste war damals sechs. Mit meinem Sohn kam sozusagen einfach ein weiteres Familienmitglied dazu. Das ist natürlich eine ganze andere Ausgangslage, als wenn du zum ersten Mal Mutter wirst, alleine mit dem Kind bist und deinen Alltag selbst bewältigen musst. In einer Grossfamilie hilft jeder im Haushalt mit, es hing nicht alles an mir. Später, als ich dann nicht mehr gestillt habe und mein Sohn nicht mehr so abhängig war von mir, konnte auch mal ein Bruder auf ihn schauen.

Nach einem Jahr bin ich wieder fünf Tage die Woche zur Schule gegangen. Mein Sohn war drei Tage bei einer Tagesfamilie, einmal pro Woche hat er auch dort übernachtet. An den anderen beiden Tagen hat meine Mutter auf ihn geschaut. Mich von ihm zu lösen, fiel mir damals nicht schwer. Rückblickend tut es mir manchmal ein bisschen leid, dass er so viel weg war. Aber ich habe ihn ja nicht aus Spass “abgegeben“. Ich wusste, wofür ich das tue. Bis heute ist mir meine Ausbildung heilig.

Als unser Sohn etwa jährig war, hat Jonas entschieden, für ein Jahr ins Ausland zu gehen. Das haben sehr viele Leute nicht verstanden. Im ersten Moment habe ich es auch nicht so toll gefunden, aber heute würde ich sagen, das war die Rettung unserer Beziehung. Es war so verzwickt, gab so viele schwelende Konflikte, es hätte gar nicht funktionieren können. Durch das Auslandjahr haben wir beide Abstand gewinnen können.

In den Schulferien bin ich Jonas zusammen mit unserem Sohn und einer Freundin besuchen gegangen. Das war ein Abenteuer. Zwei 18-jährige Mädchen und ein 2-Jähriger in Kambodscha – meine Mutter ist fast die Wände hoch vor Sorge. Heute kann ich sie verstehen. Aber damals war ich jung und unbekümmert – und das war, glaube ich, auch gut so.

Nach zwei Jahren habe ich die Fachmittelschule abgeschlossen und ein weiteres Jahr für die Fachmatur drangehängt. In dieser Zeit habe ich ein Praktikum als Hebamme in einem Geburtshaus gemacht und bin anschliessend zusammen mit meinem damals 3-jährigen Sohn für vier Monate nach Kanada in eine Gastfamilie. Während ich in der Sprachschule war, haben sie auf ihn aufgepasst. Das war schwer für mich; ich habe mich oft alleine gefühlt. Aber ich habe mir das in den Kopf gesetzt und wollte das einfach umzverrode durchziehen.

Mit 20 kam immer stärker der Wunsch in mir auf, mich von zu Hause abzunabeln. Es wurde mir zu eng. Ich wollte mein eigenes Daheim haben und es so gestalten, wie ich will. Meinen Freund sehen, wann ich will. Niemandem Rechenschaft schuldig sein. Nach dem Kanada-Aufenthalt sind wir zusammengezogen, Jonas, unser Sohn und ich.

Erstmals waren wir eine richtige kleine Familie.

Und plötzlich fragte er: “Was meinst du zu einem zweiten Kind?” Bis dahin war das kein Thema. Aber nun war meine Fachmatur in greifbarer Nähe und wir wollten den Altersunterschied nicht noch grösser werden lassen. Beim Abschluss war ich bereits schwanger. Natürlich gab es Stimmen, die meinten, wir würden es uns unnötig schwer machen, uns mit dieser erneuten Schwangerschaft selbst Steine in den Weg legen. Vielleicht hatten sie recht, aber wir liessen uns nicht beirren. Das ist bis heute so. Wir machen das, was wir gut finden. Egal was die Leute sagen.

Vor der Geburt unseres zweiten Sohnes haben wir geheiratet. Wir wollten nicht nochmals den ganzen Bürokratie-Aufwand haben. Es war schön, diese Babyzeit als richtige Familie zu erleben. Trotzdem ging es mir nicht so gut. Ich kannte an unserem neuen Wohnort noch niemanden, war erneut die seltsame junge Mutter. Weil unser Ältester genau zu diesem Zeitpunkt in den Kindergarten kam, war ich viel alleine mit dem Baby. Mir fiel fast die Decke auf den Kopf. Ich war richtig froh, als ich nach einem Jahr mit der Pädagogischen Hochschule anfangen konnte.

Vor eineinhalb Jahren kam unser drittes Kind zur Welt, eine Tochter. Die Schwangerschaft war eine bewusste Entscheidung, löste aber erneut verwunderte Reaktionen aus: “Jetzt bist du doch am Studieren, wie willst du denn das wieder machen?” Mir war bewusst, auf was wir uns einlassen. Dass es nochmals strenger wird, aber auch, dass es irgendwie gehen wird. Dieses Mal habe ich nicht ein Jahr ausgesetzt, sondern mein Studium weiter durchgezogen.

Ich studiere Teilzeit, drei Tage die Woche bin ich an der PH. Meine Schwiegereltern unterstützen uns sehr. An zwei Tagen betreuen sie die Kinder. Ein weiterer Tag ist durch eine Tagesmutter und die Tagesstrukturen der Schule abgedeckt. Manchmal frage ich mich, wie es unseren Kindern geht mit diesem Lebensentwurf. Dann muss ich meinem schlechten Gewissen sagen: Es ist gut für sie, dass sie auch andere Bezugspersonen haben.

Natürlich ist es nicht easypeasy. Die Belastung ist hoch, unser Leben intensiv. Vielleicht sieht es von aussen lockerer aus, als es ist. Das gebe ich anderen gegenüber offen zu:

Da sind sehr viele Tränen und Sorgen dahinter, die du nicht siehst.

Es ist nicht so einfach, wie es aussieht. Manchmal denke ich: Sie funktioniert einfach nicht, diese Vereinbarkeit. Sie funktioniert hinten und vorne nicht.

Es gibt Tage, an denen ich mich frage, wieso ich mir das eigentlich antue. Auch andere stellen mir diese Frage. “Warum bist du nicht einfach mal nur Mutter?” Aber das könnte ich nicht. Es gibt fast nichts, das mich von meinem Studium abhalten könnte. Da bin ich sehr zielstrebig. Augen zu und durch. Ausserdem ist das Ende in Sichtweite. Ich chätsche jetzt seit zehn Jahren an dieser Ausbildung herum. In eineinhalb Jahren werde ich endlich hinstehen können und sagen: “Ich bin Primarlehrerin”. Werde niemandem mehr erklären müssen, warum ich denn noch keine abgeschlossene Ausbildung habe.

Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

Das Verständnis der Gleichaltrigen im Studium ist natürlich nicht sehr gross. Die schlagen sich die Nächte mit Partys um die Ohren, nicht mit Kindern. Ich sage aber auch nicht als erstes: “Ich bin Melanie und habe drei Kinder.” Ich will als Melanie wahrgenommen werden, als Studentin. Oft habe ich das Gefühl, dass man als Mutter abgestempelt wird. Dabei beeinträchtigen meine Kinder weder meine Funktion noch meine Fähigkeiten. Im Gegenteil: Ich denke, ich habe eine sehr hohe Belastbarkeit, gerade weil ich meine drei Kinder während der Ausbildung bekommen habe.

Ich wünsche mir einen offeneren Umgang mit ungeplanten Schwangerschaften.

Weniger Besserwisserei, weniger Abstempeln. Wie oft wurde ich schon gefragt: “Aber wie hat denn das passieren können?” Wenn ich aber mit anderen Frauen darüber rede, dann gibt fast jede zu, dass sie schon einmal Angst hatte, ungeplant schwanger zu sein. Und das nicht nur als 16-Jährige, sondern auch mit 30 oder 40. In einem Alter, in dem man ganz genau weiss, wie das passieren kann. Statt über ungeplant Schwangere zu urteilen, sollten wir uns eingestehen: Mir hätte das auch passieren können.

In meiner ersten Schwangerschaft habe ich manchmal diese furchtbaren Teeniemama-Sendungen geschaut und mich gar nicht repräsentiert gefühlt. Null Komma null Prozent. Das typische Teeniemama-Klischee ist halt schon: Du bist 16 und in der untersten sozioökonomischen Schicht, hast überhaupt gar nichts im Griff in deinem Leben, hast sicher noch keine Ausbildung, wirst auch nie eine machen. Ich habe viele andere Jugendliche kennengelernt, die ungeplant schwanger geworden sind. Die haben ihr Leben mindestens genauso im Griff wie Mütter, die zehn oder zwanzig Jahre älter sind. Die machen es nicht schlechter, sondern einfach anders. Und das muss man nicht werten.

Bereut habe ich meine Entscheidung nie, bis heute nicht. Trotzdem würde ich niemandem dazu raten, mit 16 schwanger zu werden. Es ist machbar, aber es ist nicht empfehlenswert. Ein grosser Faktor ist sicher, wie viel Unterstützung man aus dem Umfeld erhält. Da bin ich mir unserer Privilegien durchaus bewusst. Vieles wäre heute nicht möglich, wenn wir nicht so viel Hilfe hätten.

Mir war nicht klar, was auf mich zukommt. Ich dachte, ich wüsste es. Dachte, die seltsame Rolle als Teenie-Mutter höre ja dann auf, wenn ich mit der Fachmittelschule fertig bin.

Dass meine junge Mutterschaft bis heute einen Einfluss hat, dass ich die Auswirkungen ein Leben lang spüren werde, das habe ich mir damals noch nicht vorstellen können.

Bis heute habe ich das Gefühl, ständig unter Beobachtung zu stehen. Ich bin immer noch der Spezialfall. Ich weiss nicht, ob es mehr an mir liegt oder an den anderen. Konflikte mit meinen Kindern in der Öffentlichkeit triggern mich zum Beispiel sehr. Dann habe ich schnell den Eindruck, dass alle Augen auf mich gerichtet sind, dass die anderen denken: “Die ist halt noch so jung, die hat ihre Kinder nicht im Griff.” Da muss ich noch an mir arbeiten. Damit ich mich nicht klein und minderwertig fühle.

Aber ich kann heute auch sehr vieles mit Humor nehmen. Zum Beispiel beim Elternabend. Wenn ich mir überlege, andere 25-Jährige geniessen jetzt vielleicht gerade eine Yogalektion. Und ich? Ich hocke an diesem Elternabend, mit anderen Eltern, die genausogut meine Eltern sein könnten. Dann muss ich manchmal innerlich lachen.

An seinem ersten Schultag hat die Lehrerin jedem die Hand geschüttelt und dann bin ich gekommen, und sie wusste gar nicht, ob sie mich duzen oder siezen sollte und fragte erst einmal, wer ich denn sei. Das geht mir oft so. Ich bin die Nanny, das Au-Pair, die Tante, die Schwester – alles, aber nicht die Mutter. Manchmal nervt das.

Ich möchte als junge Mutter genauso akzeptiert werden wie alle anderen Eltern auch.

Jonas und ich, wir finden es beide cool, junge Eltern zu sein. Ich glaube, wir sind in vielen Dingen unkomplizierter, unbekümmerter. Überlegen nicht zu viel, sondern lassen das Fünfi gerade sein. Es muss nicht immer alles perfekt sein.

Meinem Ältesten war es lange gar nicht bewusst, dass er eine ungewöhnlich junge Mutter hat. So langsam begreift er es und ich glaube, er findet es cool. Eine andere Mutter hat ihn kürzlich gefragt, was ich arbeite. Darauf meinte er: “Also, mein Mami arbeitet nichts, sie ist noch zu jung zum Arbeiten.” Es ist lustig, wie er das wahrnimmt. Vielleicht findet er es später mal peinlich. Aber im Moment ist es für ihn eher nebensächlich.

Manchmal werde ich auch etwas wehmütig. Nicht, weil ich das Gefühl habe, meine Jugend verpasst zu haben. Ausgang und Partys waren nie mein Ding. Aber die Pärlizeit, am Samstag ausschlafen, gemütlich zmörgele, bei Lust und Laune spazieren gehen. Unabhängigkeit! Wir hatten diese Freiheiten auch, in den Flitterwochen waren wir alleine drei Wochen in Puerto Rico. Auch heute versuchen wir, uns Zeit als Paar zu schaffen. Aber wir hatten das am Anfang unserer Beziehung nicht. Natürlich werden wir sehr jung sein, wenn unsere Kinder ausziehen, und können das ein Stück weit nachholen. Aber die Verantwortung, die werden wir nie mehr los. Es bleiben ein Leben lang unsere Kinder, auch wenn sie erwachsen sind.

Nadisna bekommen unsere Freunde auch Kinder – geplant. Als perfekte kleine Familien, blöd gesagt. Das tut mir manchmal schon ein bisschen weh; das nie mehr erleben zu können. Zusammen auf ein Kind hinzufiebern, den Kinderwagen gemeinsam auszusuchen – das meiste habe ich damals alleine gemacht. Die erste Schwangerschaft bleibt die erste Schwangerschaft, das werden wir nie zusammen nachholen können. Dafür haben wir vieles schon durch: zum Beispiel die hunderten schlaflosen Nächte, die sich jahrelang aneinanderreihten. Heute können wir grösstenteils wieder durchschlafen. Und wenn unsere Freunde es dann voll streng haben, werden wir schon wieder easy irgendwo rumhängen können.

Darauf freue ich mich.

Melanie heisst im richtigen Leben anders, ebenso ihr Mann. Sie hat sich bei Any Working Mom gemeldet, nachdem der Beitrag von Anne-Sophie Keller über ihre Abtreibung erschienen ist, und hat sich bereit erklärt, die Geschichte ihrer ungeplanten Schwangerschaft zu erzählen. Dieser Beitrag wurde von unserer Autorin Sandra Trupo im Austausch mit Melanie aufgezeichnet und verdichtet.

Autorin

Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

Sandra Trupo-Kuhn lebt als „Huhn im Korb“ mit ihrem Mann, den drei Söhnen (9, 6 und 4) und zwei Katern im Zürcher Unterland. In einem früheren Leben war sie mal Sportjournalistin, Hobby-Fussballerin und ausgeschlafen. Fussball und Schlafen hat sie grösstenteils aufgegeben. Aber Schreiben tut sie immer noch – am liebsten um 2 Uhr morgens.

Ebenfalls von Sandra:

Ein Kind mit Behinderung: “Ich fürchtete mich vor der Zukunft, vor allem vor meiner eigenen”

Ferien von der Familie: Wie man sich als Mutter eine Auszeit nimmt

Ausgestillt – ein Nachruf auf meine Muttermilch

Tabus bei der Geburt: Was Du übers Gebären wissen solltest

Tabus im Wochenbett: Was in der Zeit nach der Geburt so alles läuft…

Illustratorin

Was tun wenn man mit 16 schwanger ist
Foto: gouveia-photo.com

Selbstständige Mama, immer hopped up on coffee, ständig im kreativen Chaos und permanent im Versuch den Hut, unter den alles passen sollte, zu vergrössern.
Aquarell ist Tiziana Gouveia‘s erste grosse Liebe, mittlerweile experimentiert sie aber auch gern mit Gouache, Öl und digitalen Techniken. Mit zwei flauschigen Katern, Kind und Mann in Bern zu Hause.

Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Hier kannst du uns unterstützen

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Haarbürste von Trisa

    19.90 CHF

    In den Warenkorb

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    SOS Anti-Müdigkeitsmaske

    3.90 CHF

    In den Warenkorb

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Kindershampoo Foamie

    17.95 CHF

    In den Warenkorb

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Familienplaner | 2023 von Tadah

    35.00 CHF

    Weiterlesen

zu den Kommentaren

Was tun wenn man mit 16 schwanger ist
Bitte dieses Feld leer lassen

DAMIT DU WEISST, WAS LÄUFT

Abonniere jetzt unseren Mal Ehrlich-Newsletter und erhalte als Dankeschön einen Gutschein im Wert von 5 CHF für unseren Concept Store!

E-Mail-Adresse *

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Ähnliche Beiträge

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Meine Abtreibung: Nein zum Baby, Ja zum Leben

    "Ich dachte immer, ich könnte niemals ein Kind abtreiben", schreibt Anne-Sophie Keller. Dann wurde sie…

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Hibbeln, hoffen, heulen - was der Kinderwunsch mit uns macht

    Wenn der Wunsch nach einem Baby nicht so rasch wie erhofft in Erfüllung geht, steigen…

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Vereinbarkeit? Schön wär's!

    Carla hat ihren Job aufgegeben und ist jetzt 100 Prozent für ihre Kinder da. Ob…

  • Was tun wenn man mit 16 schwanger ist

    Ein Kind mit Behinderung: "Ich fürchtete mich vor der Zukunft, vor allem vor meiner eigenen"

    Down Syndrom, Herzfehler - eine niederschmetternde Diagnose. Und das in der 27. Woche. Schwangerschaftsabbruch? Nein,…

    Ist eine Schwangerschaft mit 16 gefährlich?

    Ein Viertel der Teenie-Mütter wird nach der ersten Schwangerschaft sogar vor ihrem 20. Geburtstag erneut schwanger. Eine irische Studie zeigt, dass bei unter 17-Jährigen das Risiko einer Frühgeburt besonders hoch ist.

    Was muss ich als Erstes tun wenn ich schwanger bin?

    Termin beim Gynäkologen vereinbaren Bei der ersten Vorsorgeuntersuchung bestätigt der Arzt die Schwangerschaft, errechnet den Geburtstermin, führt eine gynäkologische sowie eine Ultraschall-Untersuchung durch und gibt dir den Fahrplan für die nächsten neun Monate: Bis zur 32.

    Was macht man wenn man mit 17 schwanger ist?

    Minderjährige Schwangere haben genau so Anspruch auf Mutterschutz, wie Schwangere über 18 Jahren. Schülerinnen und Auszubildende werden 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bis 8 Wochen nach der Entbindung vom Unterricht bzw. der Arbeit befreit.

    Wer hat das Sorgerecht wenn die Mutter minderjährig ist?

    Wer hat das Sorgerecht für das Kind einer minderjährigen, nicht verheirateten Mutter? Wenn beide Eltern minderjährig sind, wird das Jugendamt gesetzlicher Vormund des Kindes. Das bedeutet, dass das Jugendamt alle Formalitäten übernimmt. Es klärt im Zweifel die Vaterschaftsanerkennung, Unterhaltsansprüche usw.