Was kann man aus salzteig machen

Salzteig eignet sich hervorragend zum Basteln bzw. Modellieren mit Kindern. Kann toll bemalt werden und eignet sich zum Verschenken, nicht zum Verzehr.

Was kann man aus salzteig machen
Foto GuteKueche.at


Bewertung: Ø 4,5 (4.974 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 Becher Mehl
1 Becher Salz
12 EL Wasser

Kategorien

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

50 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. In eine Schüssel Mehl geben und salzen. Mit Wasser vermengen und zu einem Teig verkneten.
  2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und beliebige Figuren ausstechen.
  3. Figuren auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad etwa 40 Minuten backen.
  4. Gut ausgekühlte Figuren nach Belieben mit Glasur verzieren.

Tipps zum Rezept

Dieses Rezept ist nicht zum Verzehr geeignet.

Je länger man knetet, umso geschmeidiger wird der Teig.

Zum Modellieren bieten sich alle möglichen Küchenutensilien an wie ein Nudelwalker, Messer und Gabel, Keksausstecher, Strohhalme, Gläser, Gewürznelken, Pinsel verschiedener Größe, eine Schere etc.

Zum Bemalen eignen sich Deck- und Wasserfarben oder Lack.

Nährwert pro Portion

Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Was kann man aus salzteig machen

MARILLENKNÖDEL MIT TOPFENTEIG

Eine süße Köstlichkeit ist dieses Rezept für Marillenknödel mit Topfenteig. Mit dem Brösel-Zucker-Gemisch serviert ein Hochgenuss.

Was kann man aus salzteig machen

KARTOFFEL-KAROTTEN-PUFFER

Diese Kartoffel-Karotten-Puffer lieben Kinder. Das Rezept ist einfach und schmeckt als Hauptspeise oder als Beilage.

Was kann man aus salzteig machen

FRANKFURTER IM SCHLAFROCK

Frankfurter im Schlafrock unbedingt bei der nächsten Kinderparty servieren. Die kleinen Gäste werden von diesem Rezept schwärmen.

Was kann man aus salzteig machen

SELBSTGEMACHTES APFELMUS

Das selbstgemachte Apfelmus - Rezept schmeckt hervorragend zu Palatschinken, Kaiserschmarren oder einfach zum löffeln.

Was kann man aus salzteig machen

HEIDELBEERSCHMARRN

Diesen Heidelbeerschmarrn lieben besonders Kinder. Ein herzhaft süßer Schmarrn der immer schmeckt.

Was kann man aus salzteig machen

WÜRZIGE PIZZASUPPE

Dieses außergewöhnliche Rezept schmeckt nicht nur Kindern gut! Die würzige Pizzasuppe ist nahrhaft und in weniger als einer halben Stunde zubereitet.

  1. Home
  2. Land aufs Herz
  3. Tipps & Tricks
  4. Basteltipps
  5. Ideen zum Basteln
  6. Salzteig

Salzteig ist der Klassiker unter den selbstgemachten Modelliermassen. Dank seiner einfachen Herstellung ist er besonders für das Basteln mit Kindern geeignet. Der selbst gemachte Salzteig ist hergestellt und den Bastelideen damit sind so gut wie keine Grenzen gesetzt: vom Anhänger über Türschilder bis hin zu lustigen Salzteigfiguren oder Kerzenhaltern entstehen in kürzester Zeit schöne und praktische Dinge.

Salzteig selber machen

Das Schöne am Arbeiten mit Salzteig ist, dass die Herstellung bis zur Verarbeitung ein wahres „Kinderspiel“ ist: Salzteig ist sehr kostengünstig, enthält simple Zutaten und es können größere Mengen davon in den eigenen vier Wänden hergestellt werden. Dabei existieren für den Salzteig viele verschiedene Rezepte, die vom klassischen Rezept abgeleitet sind.

Klassisches Salzteig-Rezept

  • 2 Tassen (ca. 400g) Mehl
  • 1 Tasse (ca. 200g) Salz
  • 2 Tassen (ca. 500 ml) Wasser
  • 3 Esslöffel Öl
  • 2 Esslöffel Alaun (in der Apotheke erhältlich)
  • Lebensmittelfarbe (bei Bedarf)

Salzteig Rezept-Tipps:

Das im klassischen Rezept enthaltene Alaun macht den Teig geschmeidiger und erhöht die Haltbarkeit. Allerdings ist Alaun nicht zum Verzehr geeignet und sollte daher beim Basteln mit kleinen Kindern vermieden werden. Als Alternative zum Alaun eigenen sich Zitronensäure oder Weinsteinsäure, die dem Teig ebenfalls eine höhere Geschmeidigkeit und Haltbarkeit verleihen, aber beim Verzehr unbedenklich sind. Dafür einfach das Alaun mit der gleichen Menge Zitronen- oder Weinsteinsäure ersetzen.

Für selbstgemachten Salzteig eignet sich Weizenmehl am besten. Zur Steigerung der Haltbarkeit kann man das Weizenmehl zur Hälfte durch Kartoffelmehl ersetzen oder der Salzteigmasse ein wenig Tapetenkleister beimengen. Neben der Haltbarkeit wird so auch die Konsistenz des Teigs verbessert.

Lagerung

Wenn beim Basteln etwas vom Salzteig übrig bleibt, kann dieser problemlos einige Tage aufbewahrt werden. Wichtig ist nur, dass der Teig möglichst kühl gelagert und in einem verschlossenen Gefäß aufbewahrt wird, damit er nicht austrocknet.

Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Bastelideen mit Salzteig für die ganze Familie

Basteln mit Salzteig ist eine Beschäftigung, die über alle Altersgrenzen hinweg großen Spaß macht. Die Bastelarbeiten sind vielfältig und können an das Alter angepasst.

Schon die Kleinsten können einfache Figuren aus Salzteig formen und bemalen sowie sich an ihren Werkstücken freuen, ohne dass Eltern und Großeltern sich über verschluckte Kleinteile Sorgen machen müssen. Im Gegensatz zu Plastilin oder anderen handelsüblichen Knetmassen hat Salzteig neben seiner unkomplizierten Herstellung nämlich noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Salzteig ist schadstofffrei und darum gesundheitlich weitgehend unbedenklich – vor allem, wenn in der Rezeptur auf Alaun verzichtet wird. Kleine Mengen von Salzteig, die von sehr jungen Kindern schnell in den Mund gesteckt werden und verschluckt werden könnten, machen nichts aus. Dennoch wird zur Vorsicht geraten, denn grundsätzlich ist der Teig ausschließlich Bastelmaterial und nicht zum Verzehr geeignet.

Was also mit Salzteig herstellen? Die Möglichkeiten und Bastelideen für das Arbeiten mit Salzteig sind unendlich. Wie jede Knetmasse ist Salzteig sehr genügsam und lässt sich entweder in seiner natürlichen Form verarbeiten oder mit Lebensmittelfarbe einfärben bzw. auch nach dem Trocknen bemalen. Fast alles lässt sich mit Salzteig herstellen – vom Anhänger über Kerzenhalter bis hin zur Weihnachtsdekoration.

Zu den beliebtesten Bastelideen mit Salzteig gehören:

Salzteig Handabdruck

Einer der absoluten Dauerbrenner unter den Salzteig-Werkstücken ist der Salzteig Handabdruck. Besonders beliebt ist er bei Kleinkindern, die so ihren Handabdruck für ihre Eltern verewigen können. Hierzu wälzt man den Salzteig mit einem Nudelwalker auf die gewünschte Größe aus und schneidet ihn in eine schöne Form (z.B.: Herzform, Oval, Rechteck, Kreis oder Quadrat). Dann drückt das Kind eine oder beide Hände vorsichtig in den Teig. Ein Erwachsener kann zusätzlich den Namen des Kindes, das Datum und einen kleinen Spruch in den Teig ritzen, bevor er gebacken wird. Natürlich lässt sich dasselbe auch mit Fußabdrücken machen!

Salzteigfiguren

Ostereier aus Salzteig

Salzteig eignet sich auch wunderbar zum Basteln und Bemalen von Ostereiern. Vor allem für Kinder, die sich mit echten, zerbrechlicheren Hühnereiern noch schwertun ist Salzteig die ideale Alternative. Eine flache Eierform ist schnell ausgestochen oder geformt und der Teig lässt sich gut bemalen, ohne Angst haben zu müssen, dass das schöne Ergebnis zerbricht. Mit etwas Abstand von der Spitze des Eis ein kleines Loch durch den Teig stechen und ein buntes Band hindurchfädeln – so machen sich Salzteig-Eier wunderbar als Osterdeko für den Palmkätzchenstrauß.

Dekoteller und Dekoschalen aus Salzteig

Gut geeignet ist Salzteig auch zum Gestalten von kleinen Dekotellern und –schalen. Flach ausgerollter Salzteig wird mit Hilfe einer kleinen Dessertschüssel ausgestochen und entweder flach als Teller oder als Schüssel gebrannt. Die Teller und Schalen können entweder nach dem Brennen bemalt oder auch bereits vor dem Brennen mit Hilfe von Strukturstempeln dekoriert werden. So kreiert man in kurzer Zeit einen tollen Hingucker, der als Schmuckablage, Untersetzer, Kerzenhalter oder einfach als dekoratives Objekt für zuhause genutzt werden kann – ein absoluter Geschenktipp!

Salzteig Anhänger mit Spitze

Besonders schnell und raffiniert stellt man edle Salzteiganhänger mithilfe von Omas alten Spitzendeckchen her. Gehäkelte Untersetzer und zarte Spitzenborten eignen sich perfekt, um Eindruck zu hinterlassen: Einfach auf den weichen Salzteig legen und mit einem Nudelwalker das Muster einarbeiten. Die Abdrücke der Spitze ergeben wunderschöne Muster im Teig und lassen sich auch gut mit feinen Pinseln nachziehen, sehen aber auch ohne farbliche Akzente sehr gut aus. Und nicht nur mit Spitze lassen sich schöne Abdrücke machen.

Abdrücke mit verschiedenen Mustern

Inspiration für schöne Formen und Muster muss man nicht lange suchen. Ein paar Schritte in der Natur reichen aus, um alles zu finden, was man zur Gestaltung von Salzteigbasteleien braucht. Mit Blattabdrücken, Baumrinden und Blüten lassen sich schöne Formen und Muster erzielen. Abdrücke lassen sich überall finden, nicht nur in der Natur, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Alte Knöpfe, Stempel und alles, was Struktur hat und gefällt, ist erlaubt.

  • Recycling-Zeichen aus Jeansstoff

    Folgen Sie dem Upcycling-Trend und hauchen Sie alten Dingen neues Leben ein.

  • Nackenwärmekissen mit Dinkelfüllung in Form einer Katze

    Wärmstens zu empfehlen. Unter dem Motto "Selber machen statt Fertigsachen" finden Sie hier die…

  • Bunte selbstgemachte Seife - wir zeigen wie es geht.

    Selbstgemachte Seife liegt nicht umsonst im Trend. Keine Plastik-Verpackung, man entscheidet selbst,…

  • Vase mit Blume

    Deko aus Kaltporzellan ist nicht nur stilvoll, sondern lässt sich auch leicht selbst herstellen. Und…

Wie lange muss Salzteig ruhen?

Grundsätzlich kannst du fertige Salzteig-Figuren auch an der Luft trocknen lassen. Je nach Dicke der Bastelobjekte dauert das allerdings bis zu mehreren Tagen. Schneller geht es mit dem Backofen: Fertige Salzteig-Objekte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Kann man Salzteig einen Tag vorher machen?

Sie können den Salzteig in einer Frischhaltedose aufbewahren. Oder Sie wickeln ihn in ein sauberes Tuch ein und stecken ihn dann in einen Plastiksack. Legen Sie den Teig in den Kühlschrank. So können Sie den Salzteig für ungefähr eine Woche aufbewahren.

Wie lange hält sich Salzteig zum Basteln?

Wie lange ist Salzteig haltbar? Salzteig ist im Kühlschrank maximal 1 Woche haltbar. Aufgrund des hohen Salzgehalts trocknet der Teig schnell aus und hält sich trotz dem konservierenden Salz nicht sehr lange. Salzteig sollte stets luftdicht, lichtgeschützt und gekühlt gelagert werden.

Was kann man aus Salzteig machen Weihnachten?

Weitere Ideen, welche Weihnachtsgeschenke eure Kinder aus Salzteig selbst herstellen können:.
Bilderrahmen bestückt mit dem aktuellsten Foto..
Schneemann als Deko (mit Zahnstocher die einzelnen Teile verbinden).
Hand- oder Fußabdruck von Kleinkindern..
Teelichthalter (s.o.).
Knöpfe oder Kettenglieder für ein Armband..