Welche bedeutung hat die hochzeit des sohnes für die mutter

  • Startseite
  • Hochzeits-Blog

Die häufigsten Knackpunkte bei der Hochzeitsplanung mit Deinen Eltern...

Wenn ich das häufigste Problem nennen müsste, auf das Paare bei der Hochzeitsplanung stoßen, dann ist es wahrscheinlich der Umgang mit den Meinungen anderer Leute. Und ganz oben auf dieser Liste stehen die Eltern.

Es gibt eine Menge Fragen rund um das Thema, verständlicherweise hast Du großes Interesse daran, dass Dein großer Tag reibungslos abläuft, aber sollten Deine Eltern Mitspracherecht bei Deiner Hochzeit haben? Und wenn ja, wie viel?

Nun, mit einem Wort - vielleicht.

Es hängt alles von Eurer Beziehung ab, wie sehr Du ihrer Meinung vertraust, ob und was sie zu Deinem Tag beitragen und welche Art von Hochzeit Du planst zu haben.

Welche bedeutung hat die hochzeit des sohnes für die mutter

Hochzeiten werden von manchen Menschen leider als eine Art Schaufenster gesehen, das zeigt, wie erfolgreich man ist, wie gut man sich gemacht hat oder wie toll man aussieht - daher ist es verständlich, dass Eltern ihre Kinder im besten Licht zeigen wollen. Obwohl ihre Absichten richtig sind, kann die elterliche Einmischung zu Frustrationen und manchmal sogar zu Konfrontationen führen.

Bevor es also so weit kommt, sprechen wir die häufigsten Kollisionspunkte zwischen Eltern und ihrem Braut- oder Bräutigamssprössling an und sprechen über Möglichkeiten, die Erwartungen zu managen und Deine Eltern in Deinen Tag einzubeziehen, ohne große Kompromisse eingehen zu müssen.

1. Die Sache mit dem Geld

Wir haben viele Tipps und Ratschläge zum Umgang mit dem Hochzeitsbudget, wenn Du aber einen Teil der Finanzen der Hochzeit an Deine Eltern abgibst, ist es unvermeidlich (und nur fair), auch einen Teil der Kontrolle abzugeben.

  • Wenn Deine Eltern 5.000 € für Dein Hochzeitsessen ausgegeben haben, kannst Du es ihnen nicht verübeln, wenn sie ein paar entfernte Verwandte einladen, um es mit ihnen zu teilen.
  • Wie viel Mitspracherecht Deine Eltern bei Deiner Hochzeit haben, hängt oft damit zusammen, wie viel sie selbst beisteuern.
  • Auch wenn Du sehr dankbar für ihr Angebot bist, solltest Du es Dir nochmal gut überlegen, ob Du dies auch annimmst. Wenn Du glaubst, dass sie alles übernehmen wollen oder Du weißt, dass Du mit den Meinungen Deiner Eltern nicht einverstanden bist, solltest Du vielleicht eher auf Ihr Angebot verzichten.

2. Wünsche festlegen

Um Unstimmigkeiten mit Deinen Eltern zu vermeiden wenn sie Deine Hochzeit mit finanzieren, ist es wichtig, Deine Wünsche so früh wie möglich festzulegen.

  • Wenn Du weißt, dass Du keine kirchliche Trauung haben wirst, die Großfamilie nicht einladen willst oder etwas Unkonventionelles machst, lass Deine Eltern so früh wie möglich davon wissen.
  • Sie zu überraschen oder ihnen eine Sache zu versprechen und eine andere zu liefern, kann ihnen gegenüber unfair sein, und es kann auch zu Streitigkeiten führen.

3. Sei verständnisvoll

Eine Trauung im Freien mit einem freier Trauredner, gefolgt von einem Empfang in einer Scheune mit Foodtruck-Catering mag für Dich oder Deine Freunde nicht sehr radikal klingen. Aber für Deine Eltern könnten Deine Ideen völlig neu sein, also gib ihnen einen Moment Zeit, um sich einzugewöhnen. Sei nicht verärgert, wenn sie viele Fragen zu Deinen Entscheidungen haben. Sie versuchen wahrscheinlich nicht Dich zu kritisieren, sie versuchen nur, sich ein Bild von dem Tag zu machen.

4. Beziehe sie mit ein (aber nicht bei großen Anschaffungen)

Es ist sehr hilfreich, Deine Eltern in die Hochzeit einzubeziehen. Es hilft, die Vorfreude auf den großen Tag zu steigern, und lässt jeden sich als Teil des Ganzen fühlen.

  • Ob Sie nun Gastgeschenke basteln und Kuchen backen oder Dienstleister vorschlagen und Besorgungen machen - mehr helfende Hände sind immer willkommen.
  • Ein Wort der Warnung: Vermeide es, die Verantwortung für alle wichtigen Dinge an Deine Eltern abzugeben – denn es ist immer noch DEINE Hochzeit, und Du solltest den Tag so gestalten, wie Ihr es Euch als Paar wünscht.
  • Wenn es um den Veranstaltungsort, den Fotografen, das Menü und die Musik geht, solltest Du die Verantwortung (wenn überhaupt) eher an gleichgesinnte Geschwister oder Freunde abgeben, es sei denn, Du vertraust wirklich auf den Geschmack Deiner Eltern. Die Meinung Deines Vaters über den perfekten Veranstaltungsort oder die perfekte Hochzeitsband könnte sich stark von Deiner unterscheiden!

5. Was müssen sie wirklich wissen?

Dein erster Tanz ist zu Iron Maiden, Deine Hochzeitstorte besteht aus Donuts (ein aktueller Trend!), und Du verzichtest auf Blumen und setzt stattdessen viel Laub ein.

  • Wenn es bestimmte Details an Deinem Tag gibt, von denen Du begeistert bist, aber Du denkst, dass Deine Eltern es nicht sein werden, sag es ihnen einfach nicht.
  • Während dies bei Schlüsselelementen wie der Zeremonie oder dem Catering wahrscheinlich nicht geht, solltest Du versuchen, kleinere persönliche Details, die umstritten sein könnten, bis zum Tag selbst für Dich zu behalten, da sie dann vielleicht gar nicht bemerkt werden.
  • Das Gleiche gilt für die Kosten, die Du für bestimmte Aspekte Deiner Hochzeit ausgibst - niemand muss wissen, wie viel Dein Kleid/Friseur/Fotograf/Kuchen kostet, solange dies nicht von Deinen Eltern finanziert wird!

6. Nimm Ratschläge an

Du denkst vielleicht, dass Deine Eltern keine Ahnung haben, wie man eine moderne Hochzeit veranstaltet (Deine Mutter ist nicht einmal auf Pinterest!). Aber vergiss nicht, dass sie selbst einmal geheiratet haben und im Laufe der Jahre Dutzende von Hochzeiten besucht haben, also werden sie eine Vorstellung davon haben, was funktioniert und was nicht.

Während sie vielleicht nicht wissen, das Stuhlhussen total oldschool sind (Stuhlschilder sind DIE Alternative) und Huhn einfach nicht als Vorspeise für Deine 12 veganen Gäste funktioniert, wissen sie vielleicht ein oder zwei Dinge über die richtige Anzugschneiderei, wie lang die Reden sein sollten und welche Geschmacksrichtung der Hochzeitstorte tatsächlich gegessen wird. Vielleicht willst Du ihnen keine entscheidende Stimme geben, aber Du solltest auf jeden Fall offen für ihre Ratschläge sein.

7. Was werden die Nachbarn sagen?

Es gibt bestimmte Dinge bei Hochzeiten, über die sich Eltern wirklich aufregen. Oft ist es die Frage, ob Du eine religiöse Zeremonie haben wirst oder nicht, ob Du bestimmte Traditionen befolgst, was Du anziehst oder was Du zum Essen servierst. Oft kommt ihre Besorgnis vom Stress darüber, was andere Leute denken werden (was übrigens oft derselbe Grund ist, warum Paare bei der Hochzeitsplanung gestresst sind!)

Es ist gut, dies frühzeitig zu klären und Deine Eltern wissen zu lassen, dass es Dir nicht so wichtig ist, was andere Leute denken, dass Du es nicht jedem recht machen kannst und dass Du einfach so vielen Leuten wie möglich einen tollen Tag bereiten willst (vor allem Dir und Deinem Liebsten!).

Wenn Deine Eltern erst einmal wissen, dass die Abneigung gegen Lammfleisch von Onkel Peter, die Meinung Deiner Cousine Jenny über knielange Hochzeitskleider und das Problem des örtlichen Wichtigtuers, dass Du in der Nachbargemeinde heiratest, nicht ganz oben auf Deiner Prioritätenliste steht, werden sie diese Dinge vielleicht auch von ihrer eigenen streichen.

8. Das Rätsel der Gästeliste

Okay, das ist der Punkt, der die meisten Reibereien zwischen Eltern und Kindern verursacht, die eine Hochzeit planen - wer eingeladen werden soll. Es ist eine gute Idee, zuerst Deine eigene Gästeliste mit Deinem Partner zu erstellen, bevor Du mit Deinen Eltern sprichst.

  • Denk dran, es geht nicht darum, ihre Einverständnis zu bekommen, sondern darum, respektvoll zu sein und sich mit ihnen zu beraten.
  • Wenn sie Ergänzungen machen wollen, Du aber mit der Anzahl der Gäste überfordert bist oder eine intime Atmosphäre schaffen willst, gib Dein Bestes, um ihnen zu erklären, warum Du niemanden dabei haben willst, den Du oder Dein Partner nicht sehr gut kennen.
  • Wenn es um die Frage geht, welche Mitglieder der erweiterten Familie eingeladen werden sollen, oder wenn Sie wollen, dass Du die Cousine dritten Grades einlädst, nur weil Du auf Ihrer Hochzeit eingeladen warst dann musst Du ein wenig strenger sein.
  • Sag Deinen Eltern, dass Du mit Deinem Budget oder dem Veranstaltungsort eingeschränkt bist oder dass Du lieber weniger Leuten einen tollen Tag schenken willst als mehr Leuten nur einen guten. Hoffentlich werden sie das verstehen, und wenn Du wirklich feststeckst, ist der Polterabend immer ein praktischer Kompromiss für zusätzliche Gäste!
  • Und schließlich, was tun, wenn es jemanden auf Deiner Gästeliste gibt, den Deine Eltern nicht dabei haben wollen? Das ist eines dieser Dilemmas, die man nur von Fall zu Fall lösen kann, aber im Allgemeinen geht es darum, dass Du Deine Hochzeit mit den Menschen feierst, die Dir wichtig sind!

9. Ein Wort zum Essen

Das Essen ist ein weiterer Streitpunkt mit den Eltern, besonders wenn Du etwas "Ausgefallenes" servierst.

Es kann schwierig sein, manche Eltern umzustimmen, aber oft liegt die Lösung, im wahrsten Sinne des Wortes, im Pudding. Bring Deine Eltern zu Deiner Verkostung mit, wenn Du kannst, und zeig ihnen, dass Dein Pulled Pork und Schwertfisch-Menü bei Deinen Gästen gut ankommen wird, auch wenn es nicht ganz ihr bevorzugtes Rindfleisch oder Lachs ist.

10. Wenn ihr euch streitet, schlagt Euch nicht die Köpfe ein!

Jedes Paar hat es verdient, dass die Planung seiner Hochzeit reibungslos verläuft und dass der große Tag Euren Stil widerspiegelt, aber das bedeutet nicht, dass man mit den Gefühlen anderer Menschen leichtfertig umgehen darf.

  • Wenn es während der Planung zu Streitigkeiten kommt, versuch tief durchzuatmen und so ruhig und freundlich wie möglich damit umzugehen. Versuche die Dinge nicht persönlich zu nehmen (so schwer das auch sein mag!). Obwohl Du Dich nicht verteidigen musst, kann es hilfreich sein, ein paar Stichpunkte (und Bilder!) parat zu haben, um zu verdeutlichen, warum Du bestimmte Entscheidungen getroffen hast
  • Wenn es Traditionen gibt, von denen Du weißt, dass sie Deine Eltern sehr wichtig finden, versuche, ihnen entgegenzukommen.
  • Natürlich kann es einige Knackpunkte geben (wie wir schon sagten, sind Zeremoniestile, Hochzeitstraditionen und die Gästeliste ganz oben auf der Liste!), aber solange Du überzeugt bist und Gründe für Deine Entscheidungen hast, solltest Du in der Lage sein, Deinen Tag so zu gestalten, wie Du es willst, ohne zu viele Konflikte!

Eine letzte Sache, die man im Hinterkopf behalten sollte:

Es wird immer ein oder zwei Reibungspunkte mit Deinen Eltern geben. Aber nachdem der Tag vorbei ist, verspreche ich Dir, dass Deine Eltern erkennen werden, dass jede Deiner "einzigartigen Entscheidungen" tatsächlich gut durchdacht und gut ausgeführt war und dass Deine Hochzeit ein absoluter Hit bei all Deinen Gästen war!

Was sagt die Mutter des Bräutigams zur Hochzeit?

Hochzeitsrede der Mutter des Bräutigams Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit Deines Sohnes! Wir gratulieren Dir von Herzen zur Hochzeit Deines Sohnes. Das Hochzeitsfest bzw. die Eheschließung wird ein besonderer Tag werden und wir hoffen sehr, dass er Dich mit Stolz und Glück erfüllt.

Was ziehe ich als Mutter des Bräutigams an?

Bei Hochzeiten die morgens oder mittags beginnen, sieht die Kleiderordnung kurze Partykleider oder einen Zweiteiler, bestehend aus Rock oder Hose, vor. Die Mutter des Bräutigam hat jedoch das große Privileg, eines langes Partykleid tragen zu dürfen.

Was schenkt eine Mutter ihrem Sohn zur Hochzeit?

Sehr beliebt sind Bilderrahmen, in denen das Geld als ein kleines Kunstwerk präsentiert wird. Um die Flitterwochen unvergesslich zu machen, kannst Du dem Paar für die Reise einen Ausflug, eine Reservierung in einem Restaurant oder auch Karten für eine Veranstaltung vor Ort schenken.

Was schenkt die Bräutigammutter?

Ein Hosenanzug, ein schicker Jumpsuit oder ein enges Etuikleid sind sehr von Vorteil. Auch ein Kostüm oder ein Rock mit einer Bluse und einem Blazer darüber sehen sehr exklusiv aus. Am besten tragen beide Mütter nicht die gleiche Farbe.