Welche Vodafone Box ist die beste?

In Deutschland gibt es verschiedene Wege, das Internet in die eigene Wohnung oder das eigene Haus zu führen. Ob per DSL, Glasfaser, LTE oder Kabel, bleibt jedem selbst überlassen.

Kunden eines Vodafone Anschlusses, der auf Kabelinternet basiert, bekommen als Standardrouter die Vodafone Station mitgeliefert.

Wir haben die wichtigsten Fakten zum Gerät für Sie zusammengestellt.


Die Vodafone Station am Kabelnetz

Das Internet über Kabel bietet bei Verfügbarkeit eine deutlich schnellere Durchsatzrate, als beispielsweise DSL oder LTE. Um das Signal des Anbieters nutzen zu können, brauchen Sie einen Router. Im Fall von Vodafone handelt es sich um die Vodafone Station. Diese erlaubt Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s. Als Nachfolger der Unitymedia Connect Box wird dieser Router ebenfalls im ehemaligen Unitymedia-Gebiet mit vertrieben.

Welche Vodafone Box ist die beste?
Lieferumfang der Vodafone Station

Welche Funktionen sind in der Vodafone Station integriert?

Die Vodafone Station arbeitet als Kabelrouter. Hergestellt wird das Gerät vom Produzenten Arris. Im Router werden Funktionen wie:

  • Kabelmodem
  • WLAN-Router
  • Telefonanlage

miteinander kombiniert. Zum Betrieb wird der Router direkt an die TV Kabeldose angeschlossen. Anschließend baut die Station ein WLAN-Netz auf. Um auf die Funktionen der Vodafone Station zuzugreifen, brauchen Sie sich nur noch per WLAN oder direkt per LAN-Kabel aufzuschalten.

Der Kabelrouter wird durch den Abschluss eines Kabel Internet Vertrags mit Vodafone automatisch für mindestens 2 Jahre gemietet. Dafür fallen Kosten in Höhe von 2,99 Euro je Monat an. Hier sollten Sie entsprechend die aktuellen Angebote von Vodafone im Auge behalten, denn von Zeit zu Zeit bekommen Sie das Gerät kostenlos zum Vertrag dazu. Läuft der Vertrag aus, muss die Vodafone Station zurückgegeben werden.

Welche Vodafone Box ist die beste?
Die Vodafone Station von der Seite

Welche Technologie steckt in der Vodafone Station?

Um die Übertragungsraten zu maximieren, setzt der Kabelrouter von Vodafone auf die DOCSIS 3.1 Technologie. So kann ein schneller Up- und Download gewährleistet werden. Dies war ganz klar eine zukunftsorientierte Entscheidung, denn somit ist die Vodafone Station in der Lage, mit den aktuell angebotenen Anschlüssen Datenraten von bis zu 1 Gbit/s zu erzeugen. Router, die auf der DOCSIS 3.0 Technik basieren, schaffen dies nicht.

Doch auch im WLAN Betrieb kann der Router mit sehr schnellem Internet überzeugen. Maximal 1.300 Mbit/s sind möglich, da hier der WLAN ac Standard genutzt wird. Ihr Endgerät muss diesen Standard natürlich unterstützen, kann aber auch verbunden werden, wenn dies nicht der Fall ist. Der ac Standard sorgt für eine Trennung zweiter Übertragungswege in den Frequenz-Bereichen 2,4 und 5 GHz. In der Regel switchen Endgeräte und Router automatisch in den Verfügbaren Frequenz-Bereich. Gerade 5 GHz sorgt für sehr schnelle Datenflüsse.

Wichtige Information:

Kennen Sie ein quasi „verstopftes“ WLAN Netzwerk, wenn zu viele Geräte gleichzeitig im Netz unterwegs sind? Die Vodafone Station hat die Lösung verbaut und nutzt die Multi-User MIMO, auch MU-MIMO genannt. Loggen sich mehrere Endgeräte gleichzeitig in das WLAN Netz ein, werden die Daten parallel mit der maximal verfügbaren Bandbreite an alle Geräte gleichzeitig übertragen.

Welche Anschlüsse befinden sich an der Vodafone Station?

Wie von anderen Routern gewohnt, befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses ein Aufkleber mit dem WLAN Namen und dem Passwort, welches standardmäßig vergeben wurde. Zusätzlich gibt es dort die Anschlüsse für Netzteil und Kabel.

Konkret verfügt der Kabelrouter über:

  • 4 LAN Anschlüsse
  • 2 Telefonanschlüsse
  • 1 Kabelnetz Eingang
  • 1 Netzschalter
  • 1 USB Anschluss
  • 1 Netzteilanschluss
Die Rückseite der Vodafone Station mit den Anschlüssen

Welche Bedeutung haben die LEDs an der Vorderseite der Vodafone Station?

Um auch aus der „Ferne“ den Status der Funktionen des Routers erkennen zu können, befinden sich auf der Vorderseite gut sichtbare LEDs. Dazu zählen:

  • PHONE: Ein weißes Licht zeigt eine aktive Telefonleitung. Blinkt das Licht, ruft gerade jemand an. Blinkt das Licht langsam, wird gerade telefoniert. Ist das Licht rot, gibt es einen Leitungsfehler.
  • WPS-LED: Ein weißes Licht zeigt eine erfolgreiche Verbindung an. Blinkt das Licht, wird die Verbindung gerade aufgebaut. Um eine Verbindung herzustellen, müssen Sie lediglich die WPS Taste ein paar Sekunden gedrückt halten.
  • INTERNET: Ein weißes Licht zeigt eine aktive Verbindung. Blinkt das Licht, wird die Verbindung gerade aufgebaut. Ein rotes Licht zeigt eine Leitung mit einer Störung bzw. einen erfolglosen Verbindungsaufbau an.
  • WIFI: Ein weißes Licht zeigt an, dass das WLAN aktiviert ist. Blinkt das Licht schnell, wird eine Verbindung hergestellt. Das WLAN Signal lässt sich über die WLAN Taste ein- und wieder ausschalten.
  • POWER: Ist das Licht an, befindet sich das Gerät im Betrieb.

Die LEDs der Vodafone Station

Welche Einstellungen lassen sich über das Menü der Vodafone Station tätigen?

Um das Menü des Kabelrouters aufzurufen, geben Sie folgende Adresse in den Browser ein:

192.168.0.1

Anschließend gelangen Sie zum Login Dialog, wo die entsprechenden Zugangsdaten eingegeben werden müssen.

Die Menüführung ist sehr übersichtlich. Es gibt einen Standardmodusund einen Expertenmodus.

Der Standardmodus:

Zur Verfügung stehen im Standardmodus:

  • Übersicht
  • Telefon
  • WLAN
  • Einstellungen
  • Status & Hilfe

ÜBERSICHT: Die Übersicht zeigt im Prinzip den Status von WLAN, LAN und TELEFON an. Also welche Geräte sind mit dem WLAN verbunden, welche Geräte sind im LAN und welche Telefonnummern sind mit der Vodafone Station verbunden.

TELEFON: Hier erscheint im Standardmodus eine Übersicht aller Anrufe, die aus- und eingegangen sind.

WLAN: Hier können alle Einstellungen zum WLAN vorgenommen werden. Welches Frequenzband ist aktiv, wie lautet die SSID, also der WLAN Name, auf welchem Kanal wird übertragen und mit welchem Sicherheitsstandard und final natürlich das WLAN Passwort. Zusätzlich besteht ein Unterpunkt zu WPS. Hier lässt sich die WPS Funktion ein- und ausschalten.

EINSTELLUNGEN: Hier werden die Zugangsdaten für die Vodafone Station festgelegt.

STATUS & HILFE: Hier erhalten Sie alle Informationen über das System (Seriennummer, Firmware Version, etc.), den Internetanschluss (IPv4-Adresse, Primäre DNS IPv4 Adresse, IPv6-Adresse, etc.), das LAN Netzwerk, das 2,4 GHz WLAN Netz und das 5 GHz WLAN Netz. Weiterhin gibt es Unterpunkte zum DOCSIS Status und zum Telefonbetrieb, also welche Telefonnummern gerade aktiv sind. Final gibt es aus der Statusseite auch die Möglichkeit, den Router auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Der Expertenmodus:

Der Expertenmodus bietet Ihnen als Nutzer noch weitergehende Setup-Möglichkeiten an. So stehen im Punkt TELEFON beispielsweise noch die Zuordnungen verschiedener Rufnummern an. Damit kann eingestellt werden, welches Telefon bei welcher Anrufnummer klingelt.

Beim Menüpunkt INTERNET lässt sich allerdings nur die Firewall ein- oder ausschalten. Wir empfehlen, die Firewall immer eingeschaltet zu lassen.

Der Punkt WLAN hat im Expertenmodus zusätzlich die Möglichkeit, einen MAC Filter einzurichten. Damit sind Sie in der Lage, verbundene Geräte entweder von der WLAN Nutzung zu sperren oder diese explizit freizugeben.

Insgesamt lässt sich das WLAN im Expertenmodus der Vodafone Station deutlich feiner einstellen. Die Signalstärke, die Bandbreite und weitere Einstellungen stehen zur Verfügung.

Während unter dem Punkt EINSTELLUNGEN im Standardmodus nur die Zugangsdaten des Routers bearbeitet werden konnten, stehen im Expertenmodus weitere Settings zum LAN bereit. Darunter fallen die IP-Adresse des Routers, die IP Subnet Maske und der Host Name, aber auch die Einstellungen zum heimischen DHCP Heimnetzwerk.

Zum Abschluss kommen wir noch zum Punkt STATUS & HILFE. Hier hat sich im Expertenmodus nahezu nichts verändert, bis auf die Punkte LAN Status und Diagnose. Hier haben Sie noch einmal die Möglichkeit, sich alle im Netz befindlichen Geräte anzeigen zu lassen. Unterschieden wird hier zwischen LAN und WLAN Geräten. In der Diagnose können Sie im Prinzip alle Einstellungen des Routers noch einmal automatisch überprüfen lassen.

Unser Fazit: Einfach zu bedienen, wenig Setup

Die Vodafone Station ist einfach in der Handhabung. Sie ist ganz klar dafür gebaut, eine breite Masse an Kunden ohne großes Technik Know-How mit schnellem Internet zu bedienen. Alle Einstellungen lassen sich leicht und schnell vornehmen. Selbst im Expertenmodus gibt es keine tiefgreifenden Möglichkeiten, technische Veränderungen am Routing der Box vorzunehmen. Dies kann für viele ein Vorteil sein, für andere aber auch ein Nachteil.

Wer viele Geräte im Netzwerk hat und diese z. B. in verschiedenen Profilen gruppieren möchte, um den Zugang zum Netz besser steuern zu können, wird bei der Vodafone Station leider nichts dergleichen finden. Ebenso vermissen wir weitere Komfort-Funktionen wie z. B. einen Anrufbeantworter oder einen Mediaserver.

Pro:

  • DOCSIS 3.1
  • Telefonfunktion für 2 Telefone
  • Port-Forwarding und Port-Triggerung möglich*
  • DyDNS möglich
  • Firewall (allerdings ohne weitere Einstellungsmöglichkeiten)
  • Gastnetzwerk im WLAN möglich
  • WLAN Zeitschaltung möglich

* Durch den Hinweis eines Lesers möchten wir ergänzen, dass das Port-Forwarding nicht bei DS-lite Zugängen mit IP6 funktioniert.

Kontra:

  • keine Anrufbeantworter-Funktion
  • keine Geräteprofile möglich
  • keine NAS-Funktion
  • kein Mediaserver
  • keine eigenen Routingtabellen möglich
  • keine VPN-Verbindungen auf Routerbasis

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Für welche Übertragungsgeschwindigkeit ist die Vodafone Station gedacht?

Mit diesem WLAN-Router können Geschwindigkeiten bis 1 GBit/s aus dem Internet übertragen werden.

Wieviel Telefone können angeschlossen werden?

Es stehen auf der Rückseite 2 TAE-Buchsen für Telefone zur Verfügung.

Ist Port-Forwarding möglich?

Das Port-Forwarding kann im Expertenmodus eingestellt werden. Allerdings besteht diese Möglichkeit nicht, wenn der Anschluss mit DS-Lite auf IP4 läuft.

Was ist besser Vodafone Station oder Fritz Box?

Was den Preis der beiden WLAN Router anbelangt, punktet die Vodafone Station. Denn das Gerät ist dauerhaft kostenlos zu den Vodafone Kabel Tarifen zubuchbar. Die AVM Fritz!Box 6660 Cable hingegen ist gegen einen monatlichen Aufpreis von 4,99 €/Monat erhältlich. Fazit: Die Kategorie Kosten geht an die Vodafone Station.

Welche Kabelbox ist die beste?

Der AVM FRITZ!Box 6690 Kabelrouter sticht in unserem Vergleich mit der bestmöglichen WLAN-Verbindung heraus. Die Geschwindigkeit des Kabelrouters ist im Vergleich mit 4.800 Mbit/s im 5GHz Netz und mit 1.200 Mbit/s im 2,4 GHz Netz mit Abstand am höchsten.

Welche Fritzbox von Vodafone ist die beste?

Empfehlung: Vodafone DSL Tarif mit AVM Fritz!Box 7530 AX Für eine starke Heimvernetzung eignet sich die AVM Fritz!Box 7530 AX.

Wie gut ist der Kabelrouter von Vodafone?

Fazit. Die Vodafone Station ist genau das richtige für dich, wenn du eigentlich nur zuverlässig WLAN nutzen möchtest – und sonst nicht viel mehr. Denn das macht der Router für wenig bis gar kein Geld ziemlich gut. Dazu gibt Vodafone dir viele Einstellungsmöglichkeiten und Diagnose-Tools an die Hand.