Welches tier scheisst ins gleiche loch

Welches tier scheisst ins gleiche loch
Igel

Kleine, dunkle Würstchen auf dem Rasen oder sonstigen Gartenflächen schüren bei Hobbygärtnern schnell den Verdacht, dass Katzen ihr Grundstück als Toilette missbraucht haben. Bei den Ausscheidungen handelt sich jedoch in den allermeisten Fällen um Igel Kot, der des Nachts ausgeschieden worden ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Igel Kot – Merkmale
  • Größe
  • Form von Igel Kot
  • Farbe
  • Verbreitet Igel Kot Gerüche?
  • Wodurch unterscheidet sich Igel Kot vom Kot anderer Tiere?
  • Marder Kot?
  • Ratten Kot?
  • Kot von Siebenschläfern?
  • Dachs Kot?
  • Katzenkot?
  • Ist der Kot des Igels gefährlich?
  • Giftig?
  • Woran erkenne ich Kot von kranken Igeln?
  • Richtige Entsorgung des Kots vom Igel
  • Igel Kot auf festem Untergrund entfernen
  • Auf dem Rasen

Zunächst einmal sollten die Verdauungsgewohnheiten der Igel betrachtet werden. im Gegensatz zu vielen anderen Tieren setzen sich die stacheligen Wildtiere nicht hin, wenn sie ein Geschäft verrichten möchten, sondern erledigen dies im Gehen. So kommt es, dass Igel Kot für gewöhnlich weder an einer Stelle liegt noch irgendwie verscharrt worden ist. Auf Deutsch: die Igel setzen ihre Ausscheidungen dort ab, wo sie sich gerade befinden und nach Essen suchen. Dies geschieht in der Nacht, so dass man als Gartenbesitzer selten ein Tier in flagranti ertappt. Erst am folgenden Morgen werden die Folgen der Verdauung sichtbar.

Größe

Ein einzelnes Igelwürstchen ist zwischen

  • 3 cm und 6 cm lang und
  • 8 – 12 mm breit.

Meistens treten sie jedoch nicht solitär auf, sondern an verschiedenen Stellen des Grundstücks.

Form von Igel Kot

Welches tier scheisst ins gleiche loch
Igel Kot

Auf den ersten Blick erinnert Igel Kot an Katzenkot: er ist walzenförmig gerollt und besitzt relativ spitz zulaufende Enden. Betrachtet man ihn jedoch genauer, so kann man häufig Reste von Insekten finden, die von den Igeln verzehrt worden sind. Besonders harte Teile wie beispielsweise Panzer von Käfern werden oft nicht komplett verdaut.

Farbe

Der Igel Kot ist dunkelbraun bis schwarz und hat zudem eine feste Konsistenz.

Verbreitet Igel Kot Gerüche?

Es ist nicht so, dass ein kleines Würstchen von einem Igel eine massive Geruchsbelästigung darstellt, wie es zum Beispiel bei Kuhfladen der Fall ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass von dem Kot keine Gerüche ausgehen; im Gegenteil: Igel Kot riecht sehr unangenehm, jedoch nur, wenn man seine Nase in seine unmittelbare Nähe streckt.

Wodurch unterscheidet sich Igel Kot vom Kot anderer Tiere?

Findet man als Gartenbesitzer Ausscheidungen auf seinem Grundstück, ist es nicht immer leicht zu identifizieren, von welchem Tier sie stammen könnten. Pferdeäpfel oder Kuhfladen lassen sich gut erkennen, jedoch ist es eher unwahrscheinlich, dass ein solcher Vierbeiner einen Garten als Toilette benutzt – selbst in ländlichen Gegenden nicht.

Um etwaige Vernichtungsmaßnahmen einleiten zu können, sollte jedoch festgestellt werden, welches Tier ursächlich für den Kot war. Sind beispielsweise Ratten auf dem Grundstück, wird die Toleranz ihnen gegenüber für gewöhnlich wesentlich niedriger sein als bei Igeln oder Eichhörnchen.

Marder Kot?

Welches tier scheisst ins gleiche loch
Kot eines Marders

Die Ausscheidungen von Mardern sind etwas größer als jene der stacheligen Wildtiere: durchschnittlich 8 – 10 cm lang ist ein Würstchen. Zudem ist es etwa bleistiftdick und besitzt eine gedrehte Spitze. Von der Farbe her ist es eher schwierig, den jeweiligen Verursacher auszumachen: Marder Kot kann zwar auch grau sein, ist aber für gewöhnlich schwarz, so dass er deshalb durchaus für Igel Kot gehalten werden könnte.

Eine eindeutige Identifizierung ist jedoch aufgrund des ausströmenden Geruches möglich: Marder Kot stinkt bestialisch, und zwar nicht nur, wenn man seine Nase dicht an ihn hält.

Ratten Kot?

Ratten nutzen für gewöhnlich keine öffentlichen, freien Plätze als Toilette, sondern suchen sich eher geschützte Ecken, beispielsweise vor einer Hauswand. So ist es eher ein Versehen, wenn sie auf dem Rasen eine Spur hinterlassen. Doch Rattenkot lässt sich schon aufgrund seiner Größe leicht von Igel Kot abgrenzen: er besteht aus einzelnen Kötteln, die lediglich 1-2 cm lang sind – viel zu klein für Igel. Zudem stinken die Ausscheidungen von Ratten nach Ammoniak und hat eine weiche Konsistenz.

Kot von Siebenschläfern?

Der Siebenschläfer Kot ähnelt von Farbe und Größe her dem der Ratten: er setzt sich aus Kötteln zusammen, die 1-2 cm groß und dunkelbraun sind. Sein Geruch ist eher diskret, jedoch sind die Ausscheidungen feucht, wodurch sie sich wiederum von Ratten Kot unterscheiden.

Dachs Kot?

Es kommt immer wieder vor, dass ein Gartenbesitzer Igel Kot nicht als einen solchen erkennt und Dachse im Verdacht hat, seinen Garten als öffentliches WC zu benutzen. Dass dies tatsächlich der Fall ist, ist mehr als unwahrscheinlich: Dachse würden niemals einfach ihren Kot fallenlassen. Sie buddeln sich kleine Löcher und setzen ihre Ausscheidungen darin ab. Diese sogenannten Latrinen werden meistens regelmäßig aufgesucht. Auch von der Konsistenz her haben Igel und Dachs Kot nichts gemeinsam: während bei den Stacheltieren Reste von Insekten sichtbar sein können, sind es bei Dachsen zudem Beeren und Haare, die sich darin befinden können.

Katzenkot?

Welches tier scheisst ins gleiche loch
Katze auf ihrer Freilandtoilette

Auch Katzen gehören zu jenen Tieren, die zunächst ein Loch buddeln und in dieses ihren Kot absetzen. Dieses Verhalten ist ein urinstinktives: Ausscheidungen geben Aufschluss über die Anwesenheit der Vierbeiner, und da sie diese in freier Wildbahn nicht preisgeben möchten, werden die Hinterlassenschaften schön verscharrt.

Von der Optik her ist der Katzenkot dem des Igels sowie des Marders sehr ähnlich, zumindest was Farbe und Größe angeht. In den Ausscheidungen der Stubentiger befinden sich jedoch niemals sichtbare Nahrungsreste, so dass eine Unterscheidung möglich ist.

Ist der Kot des Igels gefährlich?

Auch, wenn die Igel noch so niedlich und süß aussehen: es sind Wildtiere. Im Gegensatz zu domestizierten Tieren nehme sie alles an Nahrung auf, was ihnen über den Weg läuft – also auch Parasiten. Kommt nun ein Mensch mit dem Igel Kot in Berührung, können auf diesem Wege die Parasiten auch auf ihn übertragen werden.

Auch Krankheitserreger finden auf diesem Wege Zutritt zum Menschen. So sind es überwiegend Hautkrankheiten, die durch Kontakt mit Igel Kot entstehen.

Giftig?

Dass Igel Kot gefährlich ist, steht fest. Als giftig kann man ihn hingegen nicht unbedingt bezeichnen, immer unter der Permisse, dass niemand auf den Gedanken kommt, ihn zu essen. Zumindest kein menschliches Wesen. Etwas Sorgfalt ist hingegen bei Haustieren angesagt: auch auf sie können Parasiten und Krankheiten von Ausscheidungen übertragen werden. Besonders Hunde stecken gerne mal ihre Nase in Haufen, die nicht für sie gedacht sind, und haben keine Scheu, diese auch noch zu essen.

Woran erkenne ich Kot von kranken Igeln?

Welches tier scheisst ins gleiche loch
Krankes Stacheltier?

Die Ausscheidungen von kranken Igeln unterscheiden sich optisch sehr von jenen von gesunden Tieren:

  • Der Igel Kot ist nicht mehr dunkel, sondern grün
  • Eine Form ist nicht mehr erkennbar
  • Die Konsistenz ist breiig, schleimig und weich
  • Kot verbreitet einen widerlichen, intensiven Gestank

All diese Indizien deuten auf eine Erkrankung hin – und darauf, dass der betreffende Igel tierärztliche Hilfe braucht. Um ihm diese zu gewähren, sollte er gefangen und in eine Praxis gebracht werden. Dabei ist jedoch wichtig, auch das richtige Tier einzufangen. Es ist nicht so, dass sich in einem igelfreundlichen Garten nur ein einziges Exemplar aufhält. Auf den bloßen Verdacht hin, dass es sich bei dem gesichteten Igel um den Erkrankten handelt, sollte er nicht eingefangen werden. zum einen bedeutet dies ungeheuren Stress für das Tier, zum anderen sind Igel geschützte Wildtiere und dürfen nicht so ohne weiteres aus ihrem Lebensraum gerissen werden.

Lubera-Tipp: Kranke Igel sind gelegentlich tagsüber unterwegs und unterscheiden sich dadurch von ihren gesunden Artgenossen.

Richtige Entsorgung des Kots vom Igel

Wenn irgendwo auf dem Grundstück Igel Kot auftaucht, sollte er schnellstmöglich entsorgt werden. Dies gilt besonders für jene Gartenbesitzer, deren Hunde oder Katzen draußen frei herumlaufen und so in Kontakt mit den Ausscheidungen geraten können.

Bei der Entsorgung steht die Hygiene im Vordergrund. Der Igel Kot sollte niemals mit bloßen Händen angefasst werden, was im Übrigen für die Ausscheidungen sämtlicher Wildtiere gilt. Einweghandschuhe bieten sich hierfür an. Alternativ kann eine kleine Plastiktüte über die Hand gezogen und so der Kot gegriffen werden. Hinterher wird die kleine Tüte einfach auf links gestreift, so dass sich die Ausscheidungen nun in dem Beutel befinden. Hundebesitzer kennen dieses Procedere von den Hundekotbeuteln.

Keinesfalls sollte Igel Kot auf dem Kompost entsorgt werden – auch wenn dies noch so verlockend erscheint. Er sollte immer in eine kleine Plastiktüte gesteckt und hinterher in die Restmülltonne gegeben werden.

Nun ist Entsorgen jedoch nicht gleich Entsorgen. Vielmehr hängt die jeweilige Methode davon ab, auf was für einem Untergrund sich der Igel Kot individuell befindet.

Lubera-Tipp: Nach dem Igel Kot Entfernen gründlich die Hände waschen und möglichst mit einem Desinfektionsmittel einreiben.

Igel Kot auf festem Untergrund entfernen

Hat ein Igel seine Hinterlassenschaften auf befestigten Untergründen wie Wegen oder Terrassen abgelegt, so ist deren Entfernung nicht besonders problematisch. Am einfachsten geht es mithilfe einer Katzenstreuschaufel, die für einen geringen Betrag im Fachhandel erhältlich ist. Diese kleine Schaufel wird direkt unter den Igel Kot geschoben und dann angehoben. Die Ausscheidungen werden danach umgehend in eine Plastik- oder Papiertüte gegeben, welche zugeknotet und im Hausmüll entsorgt wird.

Auf dem Rasen

Sehr gerne hinterlassen die kleinen Wildtiere ihre Würstchen auf dem Rasen oder auf Beeten, während sie dort nach Nahrung suchen. Die Entfernung ist nicht ganz so leicht wie bei festen Untergründen, da sich der Kot an unbefestigten Flächen besser festsetzt. Dennoch hilft nur eines: Augen zu und durch. In diesem Falle bedeutet das: Einweghandschuhe überziehen, den Kot greifen, Handschuh auf links drehend ausziehen und verknoten. Leider gibt es keine bessere Methode. Im Fachhandel werden zwar sogenannte Kot-Zangen angeboten, mit deren Hilfe sich die Hinterlassenschaften leicht aufheben und entsorgen lassen. Die Praxis jedoch zeigt, dass derartige Gerätschaften auf festen Untergründen zwar funktionieren, jedoch bei unbefestigten Flächen oft versagen.

Lubera-Tipp: Nach dem Igel Kot Entfernen die betreffende Stelle mit heißem Wasser übergießen.

Symbolgraphiken: © Vladimir Ya – stock.adobe.com; eagle – stock.adobe.com; JAH – stock.adobe.com; pixarno – stock.adobe.com; leksandra – stock.adobe.com

Welches Tier Kotet in ein Loch?

Nun sind Dachse sehr reinliche Tiere und legen regelrechte Latrinen an, in denen sie ihren Tierkot ablegen. Dabei handelt es sich um längliche, kleine Erdlöcher, die sich oft versteckt an oder in einer Gehölzpflanzung befinden.

Wie schaut der Kot vom Marder aus?

Die Hinterlassenschaften der Tiere sind wie eine Spirale gedreht, am Ende deutlich schmaler, bis zu zehn Zentimeter lang und gut 1,5 Zentimeter dick. Im Kot sind meist noch deutliche Spuren von Fell oder Federn zu sehen, ebenso wie Kerne oder Steine von Früchten, die die Marder gefressen haben.

Wie Kotet ein Dachs?

Tierkot eines Dachses bestimmen Dachse scharren eine sehr kleine Dole, also ein kleines, längliches und relativ flaches Loch in die Erde, das Kot-Latrine genannt wird. Die Latrinen befinden sich in der Nähe von Sträuchern, Bäumen und den Eingängen in den Dachsbau – was Ihnen bei der Suche nach den Bauten hilft.

Wie sieht der Kot vom Marderhund aus?

Wie sieht der Kot aus? Die Losung des Marderhunds ist bei allen Tieren sehr gleichförmig und zeichnet sich durch diese Merkmale aus: rund 8 bis 10 Zentimeter lange Stränge. Dicke rund 2 Zentimeter.