Wer ist der deutsche michel

Eine Schlafmütze?

Die Schlafmütze ist das Erkennungszeichen des Michel. Er wird als bieder, brav, gemütlich, als Tollpatsch, naiv und dumm beschrieben.  

  • Aufgabenvorschlag 1:
    • Beschreiben und erklären Sie arbeitsteilig die Karikaturen.
    • Erstellen Sie einen „tabellarischen Lebenslauf“ für den Michel anhand der Karikaturen.
    • Ergänzen Sie dann zwischen den genannten Stationen im Lebenslauf maximal 2 Punkte. Diskutieren Sie, welche Ihnen am wichtigsten erscheinen.
    • Nehmen Sie Stellung, ob der deutsche Michel zu Recht als Schlafmütze bezeichnet wird.
  • Aufgabenvorschlag 2:
    •  Beschreiben und erklären Sie arbeitsteilig die Karikaturen.
    • Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse gegenseitig vor.
    • Überprüfen Sie, ob sich der „deutsche Michel“ in den beschriebenen Situationen tatsächlich so passiv verhalten hat.
    • Karikaturen werden in der Regel in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Nehmen Sie an, Sie sind einer der Leser und mit der Darstellung des Karikaturisten nicht einverstanden. Stellen Sie Ihre Meinung in Leserbriefen zu den einzelnen Karikaturen dar.
  • Material:
    • R. Sabatky: „Der deutsche Michel!“ Berlin 1843.
      http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/kabinette.php?show=odm&month=200703 , 04.10.2010
    • „Keine Weihnachtsfreude - Armer kleiner Michel! Das beste Spielzeug haben sie dir weggenommen; nur die greuliche Puppe darfst du behalten“, Kladderadatsch Nr. 50, 1919
      http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1919/0687/image?sid=ebc420ef84ef45fbb58041c1ec9989f3#current_page , 04.10.2010
    • „Silvestergedanken – Hoffentlich wird der nächste Jahrgang besser!“, Kladderadatsch Nr 52 1919
      http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kla1919/0719/image?sid=ebc420ef84ef45fbb58041c1ec9989f3#current_page , 04.10.2010
    • „Die Versuchung des deutschen Michels – Schönen Dank für Ihr Angebot, meine Damen, aber ich habe zur Zeit kein Hemd mehr zum Wechseln!“, Simplicissimus 10.08.1931
      http://www.simplicissimus.info/booklet/1879 , 04.10.2010

Die Karikatur bezieht sich auf den Volksentscheid in Preußen vom 09.08.1931, mit dem die politische Rechte die sofortige Auflösung des preußischen Landtages erreichen wollte. Nach der knapp übersprungenen Hürde des Volksbegehrens, schloss sich auch die KPD der Aktion an. Es stimmten dann aber nur 36,9% der Stimmberechtigten für die Auflösung. Das war ein wesentlich geringerer Stimmenanteil als der, den die Parteien des Volksentscheids bei der Reichstagswahl 1930 verbucht hatten.

    • Kalter Krieg
      http://www.lsg.musin.de/geschichte/Material/Karikaturen/DTLKalterKrieg.bmp , 04.10.2010
    • "Die Lage der Nation", 1983
      http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html , 04.10.2010
    • Verhaltensregeln für DDR-Bürger, 1977
      http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html , 04.10.2010
    • "...noch'n paar Eigenblut-Spritzen und man sieht kaum noch' ne Narbe!", 1995
      http://www.hdg.de/karikatur/view/karikaturen.html , 04.10.2010
    • Gustav Peichl (Österreich), Die Presse, 22.09.1990.
      Deutschlandbilder. Das vereinigte Deutschland in der Karikatur des Auslands. Hg. von Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München 1994. Frontispiz
    • Nik Ebert: Tag der Deutschen Einheit , 18. Juni 1994
      http://www.hdg.de/lemo/objekte/pict/WegeInDieGegenwart_karikaturWM1994/index.html , 04.10.2010

Karikatur Übungsaufgaben: Herunterladen [doc] [247 KB]

Jede Menge nacktes Fleisch wölbe sich ihm entgegen, klagt ein Autor der Zeitung "Die Welt" im heißen Sommer 2013. Seine dunkle Ahnung angesichts luftig bekleideter Massen: "Der deutsche Michel wird immer geschmackloser."

Ein Kommentator der "Wirtschaftswoche" sagt voraus, die Energiewende werde scheitern und fragt besorgt: "Der deutsche Michel zahlt?" Schwarz-Rot-Gold gewandet reitet derselbe Michel in einer Karikatur auf Angela Merkel und gibt der Bundeskanzlerin Peitschenhiebe aufs Hinterteil. Der deutsche Michel – wer ist diese offenbar so vielseitige Figur mit der obligaten Schlafmütze?

Geboren als trunksüchtiger Trottel vom Land

Der Literaturwissenschaftler und Karikaturen-Forscher Karl Riha ist dieser Frage nachgegangen. Seine Kulturrecherche kommt zu einem diffusen Ergebnis: "Wofür der Michel eigentlich steht, ist so einfach nicht zu definieren." Wie Amerikas Uncle Sam, Englands John Bull und die französische Marianne gilt der Michel als nationale Personifikation der Deutschen. Doch sein Charakter wandelt sich seit 475 Jahren ständig im Spiegel der Zeiten.

Ein deutscher Nationalstaat ist noch blanke Utopie, als der Chronist Sebastian Franck 1541 den deutschen Michel erstmals erwähnt. In seinem Buch "Sprichwörter/Schöne/Weise Klugredenn" schildert er den "teutsch Michel" als tumben Bauern und Dummerjan, als trunk- und schlafsüchtigen Provinzler, der keine Sprache spricht außer der eigenen, erst recht kein gelehrtes Latein.

Kühner Recke im Dreißigjährigen Krieg

Ausländische Reisende übertragen Michels Charakterbild auf alle Deutschen. "Schlaftrunkene, blöde, schnarchende Geschöpfe sind es, niemals nüchtern", hat der italienische Gesandte Gian Francesco Poggio schon im 15. Jahrhundert festgestellt. "Ob sie leben oder todt sind, kann man nicht unterscheiden, wenn sie von Wein und Speise überwältigt daliegen." Im Dreißigjährigen Krieg erfährt das Michel-Bild eine gründliche Veränderung vom einfältigen Spießer zum tüchtigen, tapferen Recken.

Verantwortlich für den Imagewandel soll Hans-Michel von Oberntraut aus dem Hunsrück sein. Der kühne Protestanten-Oberst habe die spanischen Söldner des Feldherrn Tilly als "Miguel Aleman", als "deutscher Michel", das Fürchten gelehrt, heißt es. Nach einer Schlacht soll er den Harnisch am liebsten gegen die gemütliche heimische Tracht mit blauer Zipfelmütze getauscht haben. Während der Revolution von 1848 trägt der deutsche Michel dann in Zeitungskarikaturen statt Schlafmütze einen Helm oder die Jakobinermütze.

Der Michel - Ein deutscher Typ für jede Zeit

Doch die 48er-Revoluzzer scheitern und der Dichter Heinrich Heine spottet: "Derweil der Michel, geduldig und gut, begann zu schnarchen und schlafen. Und wieder erwachte unter der Hut von 34 Monarchen." Das 20. Jahrhundert verleiht dem deutschen Michel germanische Züge; Hermann der Cherusker lässt grüßen. Als gestählter blonder Jüngling mit Zipfelmütze zieht er im Ersten Weltkrieg gegen Deutschlands Feinde. Nach dem verlorenen Krieg und dem Versailler Vertrag wird der deutsche Michel als dummer Pechvogel zur Spottfigur.

Die Nazis machen mit ihm kurzen Prozess. "Es sollte nicht mehr vorkommen, dass als Sinnbild des heutigen Deutschen die Vorkriegsfigur des zwar kräftigen, aber gutmütigen und etwas dämlichen deutschen Michels erscheint", verordnet 1936 ein Anti-Michel-Erlass. Doch die deutsche Symbolfigur ist nicht tot zu kriegen Mit chamäleonartiger Wandlungsfähigkeit übersteht sie das Dritte Reich, den Kalten Krieg und auch die deutsche Einheit. Der Michel bleibt, was er immer war: ein deutscher Typ für jede Zeit.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

Stichtag am 01.01.2017: Vor 45 Jahren: Schauspieler und Chansonnier Maurice Chevalier stirbt

Warum wird der Deutsche als Michel bezeichnet?

Der deutsche Michel bezeichnet hier einen Dummkopf, Tölpel und Fantasten. Auch in anderen zeitgenössischen Quellen findet sich ein ähnliches Verständnis. 1910 wurde in Bad Liebenwerda der Michelbrunnen errichtet.

Wie der deutsche Michel die nachtmütze?

Im selben Jahr veröffentlichte er eine weitere bekannte Karikatur mit dem Untertitel „Wie der deutsche Michel die Nachtmütze wegwirft und sich vornimmt ins Freie zu gehn“. In dieser Kreidelithographie wird dargestellt, wie der von den deutschen Monarchien entmündigte Bürger aus seinem Schlaf bzw.

Warum trägt der deutsche Michel eine Schlafmütze?

Der Michel wurde daher zum Symbol für einen, der keine Macht besaß und daher für sich genommen harmlos war. Wohl auch deshalb wurde die charakteristische Kopfbedeckung des Michels, seine Zipfelmütze, die wie eine Kreuzung aus Zwergenhut und Schlafmütze daherkommt, zu seinem vielleicht wichtigsten Erkennungsmerkmal.

Was bedeutet eine Zipfelmütze in einer Karikatur?

Jahrhunderts wurde die Zipfelmütze besonders in der politischen Karikatur zum Erkennungszeichen des Deutschen Michels, der nationalen Personifikation der Deutschen.