Wie aktiviere ich den google übersetzer

Technik

WhatsApp: So aktivieren Sie die Übersetzer-Funktion im Chat

Wie aktiviere ich den google übersetzer

Tutorial: Whatsapp-Account schützen

Tutorial: Whatsapp-Account schützen

Das Whatsapp-Konto kann noch besser geschützt werden. Wir zeigen in einem Tutorial für iOS-User wie das klappt.

Beschreibung anzeigen

WhatsApp ist in vielen Sprachen verfügbar. Lesen Sie hier, wie Sie auch mit Menschen chatten können, die eine andere Sprache sprechen.

Berlin. WhatsApp wird von Menschen auf der ganzen Welt benutzt. Bei Apple ist der Messenger in über 40 Sprachen und für Android in über 60 Sprachen verfügbar. Darüber hinaus bietet die Anwendung sogar Nutzerinnen und Nutzern, die unterschiedliche Sprachen sprechen, die Möglichkeit, miteinander zu chatten.

Wir erklären, mit welcher einfachen Funktion Sie Nachrichten übersetzen lassen können.

Lesen Sie auch: WhatsApp-Update – Diese Änderungen kommen noch im August

WhatsApp: Google-Übersetzer auf Android einrichten

Android-User sollten folgende Schritte einhalten, um Nachrichten bei Whatsapp zu übersetzen:

  • Markieren Sie das jeweilige Wort, den Satz oder eine komplette Nachricht im Chat.
  • Ein Menü klappt sich auf, hier sollten Sie dann auf die Option "Übersetzen" tippen.
  • Als nächstes öffnet sich ein Fenster des "Google Übersetzers". Dort können Sie dann auswählen, in welche Sprache Ihre Eingabe übersetzt werden soll.
  • Zum Kopieren des Textes muss auf die drei Punkte über dem Übersetzungsfenster getippt werden. Dort wählen Sie die Funktion "kopieren" aus und fügen anschließend die Übersetzung in den Chat ein.

Auch interessant: So lesen und schreiben Sie heimlich in WhatsApp-Chats

WhatsApp: Google-Translator auf dem iPhone einrichten

Bei iPhone-Usern funktioniert die Übersetzung ähnlich:

  • Zuerst muss der betreffende Text kopiert und ins Textfeld eingegeben werden.
  • Dann können die Worte markiert, angetippt und über die Menüleiste durch "Übersetzen" umgewandelt werden.
  • Dazu erscheint ein Fenster, in dem der Text in der jeweiligen Systemsprache des Gerätes übersetzt wird. Auch hier können Sie eine beliebige andere verfügbare Sprache auswählen.
  • Über das Feld "Durch Übersetzung ersetzen" kann ganz einfach der jeweilige Ausgangstext umgewandelt werden, sodass er bereit zum Senden ist.

(fmg)

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.

Mehr zum Thema Whatsapp:

  • Datenschutz bei WhatsApp: Diese Einstellungen sofort ändern
  • Rotes Ausrufezeichen bei WhatsApp - was tun?
  • Diese geheimen Funktionen müssen Sie kennen
  • WhatsApp am Computer nutzen
  • Heimlich Nachrichten auf WhatsApp schreiben und lesen
  • WhatsApp-Account löschen
  • Strafbare Inhalte im WhatsApp-Status
  • Geheime WhatsApp-Tipps
  • WhatsApp auf Android und iPhone aktualisieren
  • WhatsApp-Chat mit einem Passwort sichern
  • Polizei warnt vor dieser Nachricht auf WhatsApp
  • Heimlich WhatsApp-Gruppen verlassen
  • Eigene WhatsApp-Sticker erstellen

Google hat Updates für den Google Übersetzer veröffentlicht. Android-Nutzer können nun deutlich bequemer übersetzen lassen, iOS-Nutzer auch die Offline-Funktion verwenden.

Der Google Übersetzer feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Dazu passend gibt es neue Versionen für Android und iOS.

Wer den Google Übersetzer auf einem Android-Gerät verwendet, soll in den nächsten Tagen ein Update für die Google-Übersetzer-Android-App erhalten, das die neue Funktion Tap to Translate bringt. Damit müssen Sie künftig den zu übersetzenden Text nicht mehr mühsam zwischen der Quelle – App, Browser, Mail etc. – und dem Google Übersetzer hin und her kopieren, sondern können das Übersetzen direkt in der Quelle vornehmen lassen. Dazu drücken Sie auf das neue Google-Übersetzer-Icon rechts oben. Es öffnet sich nun ein Popup, in dem Sie die Übersetzung vornehmen lassen können. Mit der Übersetzung können Sie direkt in der Ausgangs-App weiterarbeiten, das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen und Copy & Paste entfallen damit.

Tap to translate: Hier tippenTap to translate: Hier tippen
Foto:

Tap to translate funktioniert mit allen 103 Sprachen des Google Übersetzers und kann auch offline verwendet werden, sofern die Sprachpakete vorhanden sind.

Auch für die iOS-Version von Google Übersetzer gibt es ein Update: Bereits seit gestern können iOS-Anwender den für Android schon länger verfügbaren Offline-Modus ebenfalls verwenden. Die dafür erforderlichen Sprachpakete müssen Sie sich natürlich zuvor herunterladen. Das Wörterbuch für Englisch ist standardmäßig installiert. Google will die Größe der Download-Pakete um 90 Prozent auf jeweils 25 MB geschrumpft haben.

Der Google Übersetzer lässt sich für 52 Sprachen offline nutzen.

Offline-Modus für iOSOffline-Modus für iOS

Überblick zum Google Übersetzer

Die AR-App Wordlens übersetzt Wörter auf Bildern und zeigt sie an.Die AR-App Wordlens übersetzt Wörter auf Bildern und zeigt sie an.
Foto: Google

Google Übersetzer bietet verschiedene Möglichkeiten zum Übersetzen. Sie können Wörter oder Absätze in die App kopieren, ganze Webseiten übersetzen lassen und auch gesprochen Text übersetzen lassen – dafür muss Google Übersetzer auf das Mikrofon des Smartphones zugreifen können.

Word Lens: Besonders originell ist das Übersetzen mit Hilfe der Smartphone-Kamera: Filmen Sie den zu übersetzenden Text und sofort sehen Sie auf dem Display die Übersetzung. Die Echtzeitübersetzung per Smartphone-Kamera steht für 29 Sprachen zur Verfügung – neuerdings auch für traditionelles Chinesisch. Word Lens steht auch offline zur Verfügung, sofern die entsprechenden Sprachpakete auf das Mobilgerät heruntergeladen wurden.

Zum 10-jährigen Jubiläum hat Google auch einige Zahlen zum Google Übersetzer veröffentlicht:

  • Von den über 500 Millionen Menschen, die den Google Übersetzer nutzen, lebt die Mehrheit außerhalb der USA. Angeführt wird die Liste dabei von Brasilien, dessen Bewohner zu den eifrigsten Nutzern gehören.

  • Insgesamt unterstützt der Google Übersetzer 103 Sprachen, darunter auch Friesisch, Zulu und Birmanisch.

  • Die am häufigsten verwendeten Übersetzungen gibt es bei Spanisch, Arabisch, Russisch, Portugiesisch und Indonesisch jeweils mit Englisch als Ausgangs- oder Zielsprache.

  • 100 Milliarden Wörter werden täglich übersetzt.

  • Bislang haben 3,5 Millionen Menschen 90 Millionen Übersetzungsbeiträge über die Google Übersetzer-Community eingereicht, um den Google Übersetzer zu verbessern und neue Sprachen hinzuzufügen. (PC-Welt/mb)

Wie stelle ich automatische Übersetzung aktivieren?

Die Sprachenliste „Immer übersetzen“ verwalten.
Öffnen Sie auf einem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App ..
Tippen Sie rechts neben der Adressleiste auf das Dreipunkt-Menü ... .
Tippen Sie auf Sprachen. ... .
Tippen Sie auf Diese Sprachen automatisch übersetzen..

Wie schalte ich den Übersetzer ein?

Um die Übersetzung für alle Sprachen zu (de)aktivieren, öffnen Sie Chrome und gehen im Dreipunkt-Menü auf „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Erweitert“ und scrollen Sie zum Bereich „Sprachen. Klicken Sie nun auf „Sprache“ und setzen Sie das Häkchen bei „Übersetzung von fremdsprachigen Seiten anbieten“.

Wie stelle ich Google Übersetzer ein?

Spracheinstellungen ändern.
Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Übersetzer App ..
Tippen Sie auf „Menü“ „Einstellungen“ ..
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. Beispiel: Übersetzten Text automatisch vorlesen lassen: Tippen Sie auf Spracheingabe. Aktivieren Sie dann Sprachausgabe..

Wieso funktioniert der Google Übersetzer nicht?

Überprüfen Sie zuerst Ihre Internetverbindung. Google Übersetzer arbeitet komplett über das Netz. Sind Sie also offline, funktioniert dieser nicht. Um Ihre Internetverbindung zu überprüfen, klicken Sie in Ihrer Taskleiste auf das Netzwerksymbol und schauen dort, ob Fehlermeldungen vorliegen.