Wie bekommt man braune Flecken auf den Zähnen weg?

Egal, ob braune, schwarze, weiße oder gelbe Flecken auf den Zähnen – eine Zahnverfärbung ist meistens harmlos. Verfärbte Zähne bei Kindern können aber auch auf störende Einflüsse während der Zahnentwicklung hindeuten. Was verursacht eine Zahnverfärbung und wie lässt sie sich entfernen?

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

  • Überblick
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Zahnverfärbung selbst entfernen
  • Zahnärztliche Behandlung

Was ist eine Zahnverfärbung?

Jeder Mensch hat eine individuelle, natürliche Farbe der Zähne. Kommt es zu Veränderungen dieser Farbe, sprechen Fachleute von einer Zahnverfärbung. Die Ursachen für verfärbte Zähne sind in den meisten Fällen harmlos. Weiße und schöne Zähne prägen jedoch das ästhetische Erscheinungsbild eines Menschen stark – ein strahlendes Lächeln gilt allgemein als attraktiv. 

Deshalb kann eine sichtbare Zahnverfärbung nicht nur kosmetische, sondern auch psychische Auswirkungen haben. Allerdings lassen sich oftmals einige Zahnverfärbungen zu Hause oder durch eine zahnärztliche Behandlung erfolgreich entfernen und die Zähne zugleich wieder aufhellen.

Wie kommt die natürliche Zahnfarbe zustande?

Der Zahnschmelz bildet die harte, äußere Schutzschicht der Zähne und ist überzogen von einem dünnen Belag (Pellikel). Zudem umhüllt der Zahnschmelz das Zahnbein (Dentin). Welche Farbe ein Zahn aufweist, hängt vom Zahnbein ab – der Zahnschmelz selbst ist eher farblos. Dennoch hat er Einfluss auf die Zahnfärbung: Je dünner der Zahnschmelz ist, desto intensiver kann das darunter liegende dunkle Zahnbein durchscheinen.

Was verursacht eine Zahnverfärbung?

Hinter einer Zahnverfärbung können verschiedene Ursachen stecken. Dabei ist zu unterscheiden, ob die Verfärbung am Zahn innerlich (intrinsisch) oder äußerlich (extrinsisch) besteht.

Äußere Zahnverfärbung: Oberflächliche Verfärbungen der Zähne

Durch Ablagerungen auf der Zahnoberfläche (Plaque) kann es zu einer äußeren Zahnverfärbung kommen. Dabei lagern sich Farbstoffe von außen in den dünnen Film, der die Zähne überzieht, und in den Zahnstein oder Zahnbelag ein. Zudem können auch färbende Substanzen von außen in den Zahnschmelz eindringen und sich etwa entlang kleiner Risse in tiefere Bereiche der Zahnoberfläche ablagern.

Äußere Zahnverfärbungen entstehen oftmals durch: 

  • Kaffee
  • Tee
  • Tabak
  • Rotwein
  • Gewürze
  • Früchte und Fruchtsäfte
  • Einnahme von Medikamenten, die Eisen oder Nitrat enthalten
  • Mundspülungen mit Zinnfluorid oder Chlorhexidin

Innere Zahnverfärbung

Bei einer inneren Zahnverfärbung liegt der Ursprung im Zahnschmelz oder Zahnbein. Mögliche Auslöser für eine derartige Zahnverfärbung sind:

  • eingelagerte Substanzen wie Medikamente, besonders Antibiotika mit Tetracyclinen
  • Störungen bei der Zahnentwicklung, etwa Schmelzmissbildungen 
  • Mineralisierungsstörungen
  • Karies
  • Zähneknirschen (Bruxismus)
  • Zahnunfälle 
  • abgestorbene Zahnnerven
  • Wurzelbehandlungen
  • normaler Alterungsprozess
  • Mangelerscheinungen
  • Blut- und Lebererkrankungen

Zahnverfärbung bei Kindern

Zusätzlich können hinter einer Zahnverfärbung bei Kindern weitere Ursachen stecken. Die Farbe der Zähne gibt dann einen Hinweis auf den Auslöser der Verfärbung:

Bevor wir uns der Frage widmen, wie Sie braune Flecken auf den Zähnen selber entfernen können, lassen Sie uns kurz damit befassen, woher diese Zahnverfärbungen überhaupt kommen.

Verantwortlich für gelbe Zähne sowie braune Flecken auf den Zähnen sind vor allem der Genuss von Getränken wie Tee, Kaffee, Rotwein, Tabak und bestimmte Gewürze wie Curry oder Safran. Stoffe in diesen Nahrungs- und Genussmitteln lagern sich auf unseren Zähnen ab. Werden die Ablagerungen nicht vollständig entfernt, bilden sich mit der Zeit Verfärbungen.

Sollten Ihre Kinder verfärbte Zähne aufweisen, gehen Sie umgehend zum Zahnarzt, da diese auch auf Probleme bei der Zahnentwicklung hindeuten können. Auch Medikamente, wie bestimmte Antibiotika, können bei Kindern Zahnverfärbungen verursachen.

Viele Menschen wünschen sich weiße Zähne für ein strahlendes Lächeln – so, wie man sie bei Stars und Prominenten sieht. Doch die genetische Veranlagung für eine bestimmte Zahnfarbe, unsere Ernährungsgewohnheiten und unser Lebensstil können dazu führen, dass unsere Zähne bräunlich oder gelblich aussehen. Zahnverfärbungen sind ärgerlich, aber meistens harmlos und sie lassen sich normalerweise gut entfernen.

Was sind Zahnverfärbungen?

Die Farbe des Zahns wird hauptsächlich durch das Zahnbein, das Dentin, bestimmt. Das ist allerdings oft nicht weiß, sondern etwas dunkler. Es bildet das Innere des Zahns und ist vom Zahnschmelz überzogen, einer harten äußeren Schutzschicht. Der Zahnschmelz ist relativ transparent, sodass die Farbe des Zahnbeins durchschimmert. Die Färbung des Zahnbeins ist genetisch festgelegt.

Die natürliche Zahnfarbe kann zusätzlich verfärbt sein. Man unterscheidet zwei Arten von Verfärbungen. Bei extrinsischen Verfärbungen haben sich die Zähne durch äußere Einflüsse, etwa durch Ablagerungen, verfärbt. Intrinsische Verfärbungen haben ihren Ursprung nicht auf, sondern im Inneren des Zahns, also im Zahnschmelz oder Zahnbein.

Info

Zahnzusatzversicherung ZahnFlex – 100% Kostenerstattung (inkl. TK-Leistung) für: 

  • Zahnbehandlungen, z.B. Füllungen und Wurzelbehandlungen
  • Zahnersatz, z.B. Kronen, Inlays und Implantate 
  • Professionelle Zahnreinigung 

Jetzt Beitrag berechnen und online abschließen

Ursachen von Zahnverfärbungen

Es gibt zahlreiche Ursachen für eine veränderte Zahnfarbe. Sie kann zum Beispiel mit der Mundhygiene zusammenhängen. Wer nicht regelmäßig und sorgfältig seine Zähne putzt, riskiert Beläge und Zahnstein. Diese haben eine raue Oberfläche, an der Verfärbungen besser haften. Auch das Alter spielt eine Rolle. Mit den Jahren wird der Zahnschmelz dünner, das Dentin scheint stärker durch.

Eine weitere häufige Ursache für äußere Verfärbungen können bestimmte Lebens- und Genussmittel sein. Dazu zählen:

  • Zigaretten
  • Kaffee
  • Tee
  • Rotwein
  • Fruchtsäfte
  • Softdrinks wie Cola
  • Gewürze wie Curry oder Safran

Die Einnahme bestimmter Medikamente kann ebenfalls hinter Farbveränderungen stecken. So ist bekannt, dass einige Antibiotika Zahnverfärbungen verursachen, zum Beispiel Präparate mit Tetracyclinen als Wirkstoff. Eisen als Nahrungsergänzungsmittel verursacht in einigen Fällen braune Flecken.

Es klingt kurios, aber auch Mundspülungen können Schuld an Zahnverfärbungen sein. Das gilt vor allem für medizinische Mundspülungen, die Chlorhexidin oder Zinnfluorid enthalten; diese Wirkstoffe können sich bei längerer Nutzung auf den Zähnen absetzen. Handelsübliche Mundspülungen aus der Drogerie sind normalerweise jedoch so milde, dass sie keine Spuren hinterlassen.

Innere Verfärbungen haben andere Gründe. Diese sind zum Beispiel:

  • Karies
  • Zahnunfall
  • Störungen der Zahnentwicklung
  • Mineralisationsstörungen
  • eingelagerte Substanzen, etwa von Medikamenten
  • abgestorbener Zahnnerv
  • Wurzelbehandlung

Wie bekommt man braune Flecken auf den Zähnen weg?

Zahnverfärbungen bei Kindern

Zahnverfärbungen bei Kindern können die gleichen Ursachen wie bei Erwachsenen haben. Allerdings gibt es einige Farbveränderungen, die altersspezifisch sind. Weißliche oder gelbe Flecken auf den Zähnen können Zeichen von zu hoher Fluoridaufnahme sein. Fluorid ist zwar wichtig für die Kariesprophylaxe, kann aber in zu hoher Menge zu Zahnverfärbungen führen. In den meisten Fällen ist eine fluoridhaltige Zahnpasta ausreichend, Fluoridtabletten müssen nicht zusätzlich eingenommen werden. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Zahnarzt beraten.

Ein weiteres häufiges Problem bei Kinderzähnen sind die sogenannten „black stains“ – schwarze Zahnverfärbungen, die sich vor dem Zahnfleischsaum bilden. Sie lassen sich durch normales Zähneputzen nicht entfernen. Sie entstehen durch Bakterien im Mund, sind aber harmlos. Spätestens mit der Pubertät verschwinden die schwarzen Flecken normalerweise von selbst.

Zahnverfärbungen selbst entfernen

Äußere Zahnverfärbungen sind oft kein medizinisches Problem, sondern ein kosmetisches. Sie sehen nicht ästhetisch aus, sind aber normalerweise gesundheitlich unbedenklich. Trotzdem können die Ablagerungen psychisch belastend sein, wenn der Betroffene sich zum Beispiel nicht mehr traut, zu lächeln. Die gute Nachricht: Die Beläge lassen sich gut entfernen, etwa durch eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt.

Doch viele scheuen die Kosten einer Zahnreinigung und versuchen stattdessen, die Zahnverfärbungen selbst zu entfernen. Im Handel gibt es spezielle Zahncremes, die einen Whitening-Effekt versprechen. Sie enthalten kleine Partikel, die die färbenden Beläge wie bei einem Peeling abschmirgeln. Doch aufgepasst: Wer zu oft zu solchen Produkten greift, reibt irgendwann nicht mehr nur die Beläge ab, sondern kann damit auch den Zahnschmelz beschädigen. Das gilt auch für Produkte mit Aktivkohle, die weißere Zähne versprechen.

Mittlerweile gibt es in Drogerien auch Produkte, die ein richtiges Bleaching, also ein chemisches Aufhellen der Zähne, versprechen. Dabei handelt es sich um Bleaching-Strips, Bleichschienen oder Lösungen, die auf die Zähne aufgetragen werden. Die verwendeten Bleichmittel sind jedoch so gering konzentriert, dass der Effekt nicht sehr groß ist. Zudem besteht auch hierbei das Risiko, Zähne und Zahnfleisch zu schädigen.

Zusätzlich gibt es Hausmittel, die bei Zahnverfärbungen helfen sollen. Dazu gehören:

  • Backpulver
  • Zitronensäure oder Zitronensaft
  • Kokosöl
  • Kurkuma
  • Natron
  • Erdbeeren
  • Salbei

Doch von Mitteln wie Backpulver sollte man bei Zahnverfärbungen lieber Abstand nehmen. Im besten Fall bleiben die Mittelchen lediglich wirkungslos. Mittel mit Schmirgeleffekt wie Backpulver und Natron können im schlimmsten Fall jedoch den Zahnschmelz beschädigen und das Zahnfleisch reizen. Deshalb gilt: Finger weg von angeblichen Hausmitteln zur Zahnreinigung!

Wie bekommt man braune Flecken auf den Zähnen weg?

Zahnverfärbungen beim Zahnarzt entfernen lassen

Wer seine Zahnverfärbungen entfernen möchte, tut dies am besten beim Zahnarzt. Dieser kontrolliert die Zähne zunächst eingehend und befragt Sie zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Lebensstil, um auszuschließen, dass hinter den Farbveränderungen Zahnerkrankungen stecken.

Bei extrinsischen Verfärbungen ist die professionelle Zahnreinigung das Mittel der Wahl. Dabei wird das Gebiss umfassend vom Zahnarzt oder einer entsprechenden Fachkraft gereinigt, poliert und anschließend mit einem schützenden Fluoridlack versehen.

Zahnverfärbungen vorbeugen

Es gibt heutzutage Möglichkeiten, Zahnverfärbungen zu korrigieren. Allerdings kann man vielen Arten von Zahnverfärbungen auch relativ einfach vorbeugen. Unabdingbar dafür ist eine gründliche Zahnhygiene. Wer regelmäßig und mit der richtigen Technik die Zähne putzt, Zahnseide und Mundspülungen verwendet, kann äußere Verfärbungen der Zähne vermeiden. Wenn Sie Verfärbungen vorbeugen möchten, sollten Sie zusätzlich darauf achten, bestimmte Lebens- und Genussmittel nur in Maßen zu konsumieren, etwa Kaffee oder Tee, Zigaretten oder Rotwein.

Eine ein- bis zweimal jährlich durchgeführte professionelle Zahnreinigung ergänzt die tägliche Zahnpflege und entfernt Belege und Zahnverfärbungen in den Zwischenräumen, die Sie im Alltag übersehen. Übrigens: Mit der Zahnzusatzversicherung der Envivas bekommen Sie die Kosten für die professionelle Zahnreinigung bis zu 150 Euro pro Jahr erstattet.

Was bedeuten braune Flecken auf den Zähnen?

Verantwortlich für gelbe Zähne sowie braune Flecken auf den Zähnen sind vor allem der Genuss von Getränken wie Tee, Kaffee, Rotwein, Tabak und bestimmte Gewürze wie Curry oder Safran. Stoffe in diesen Nahrungs- und Genussmitteln lagern sich auf unseren Zähnen ab.

Können braune Zähne wieder Weiß werden?

Leicht verfärbte Zähne lassen sich mit Kokosöl aufhellen. Es genügt, jeden Tag mit einem Löffel der weißlichen Creme ca. 15 Minuten lang den Mund zu spülen.. Sie können das Kokosöl aber auch auf eine Zahnbürste auftragen und sorgfältig die Zähne putzen.

Welche Zahnpasta gegen braune Flecken?

Spezielle Zahncreme: Putzen Sie Ihre Zähne mit einer Weißmacher-Zahncreme. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass es sich nicht um Produkte mit hoher abrasiver Wirkung handelt, da diese den Zahnschmelz zu stark abreiben und die Zähne auf Dauer schädigen können.

Was tun gegen Flecken auf den Zähnen?

Diese hellen Flecken sind eine beginnende Karies. Die betroffenen Zähne müssen schnell behandelt werden. So hat man gute Chance, die unschönen Verfärbungen wieder loszuwerden: einerseits durch gründliches Zähneputzen, andererseits durch von einem Zahnarzt kontrollierte Fluoridierung der betroffenen Stellen.