Wie hoch darf der gfr wert sein

Weichen Nierenwerte im Blut wie Harnstoff, Kreatinin und die Kreatinin-Clearance vom Normalwert ab, kann dies ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung sein. Was genau sagen die einzelnen Werte aus? In welchem Bereich sollten sie liegen?

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

  • Überblick
  • Normalwerte
  • Funktion der Nieren
  • Harnstoff
  • Kreatinin
  • Kreatinin-Clearance
  • Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)

Was sind Nierenwerte?

Nierenwerte dienen dazu, festzustellen, ob die Nieren richtig arbeiten und gesund sind. Ermittelt werden sie in der Regel mithilfe von Blutuntersuchungen. Darüber hinaus können Ärzte auch mit Urinuntersuchungen, wie zum Beispiel mit Urinteststreifen oder einer Harnanalyse, die Funktion der Nieren prüfen.

Die Nierenwerte, die am häufigsten bestimmt werden, sind:

  • Harnstoff
  • Kreatinin
  • Kreatinin-Clearance

Normalwerte: Wann sind die Nierenwerte zu hoch?

Anhand der Nierenwerte kann man feststellen, ob die Nieren richtig arbeiten und gesund sind. Als Indikator hierfür gelten die Normalwerte von Harnstoff, Kreatinin und der Kreatinin-Clearance. Stellt der Arzt fest, dass die Nierenwerte über oder unter diesen Werten liegen, wird er weitere Untersuchungen durchführen, um herauszufinden, warum das so ist.

Hinweis: Sowohl die gemessenen Werte wie auch die definierten Grenzwerte können von Labor zu Labor unterschiedlich sein.

Das Verständnis der Gromerulären Filtrationsrate (GFR)  (d.h. des Rhythmus, in dem die Nieren unser Blut filtern), kann Ihnen helfen herauszufinden, wie Sie die Kontrolle ergreifen und die Entwicklung der Situation verlangsamen können.

In welchem Stadium befinde ich mich?

Es gibt fünf Stadien der Nierenkrankheit.  Die Gromeluräre Filtrationsrate – die als bestes Maß für die Nierenfunktion erachtet wird – erlaubt es den Sachverständigen, das Stadium der Nierenerkrankung einzuschätzen mit dem Ziel, den Nieren eine bessere Pflege zu bieten. Das Verständnis kann Ihnen helfen herauszufinden, wie Sie die Kontrolle ergreifen und die Entwicklung Ihrer Situation verlangsamen können.


Die Bestimmung des GFR-Spiegels erfordert eine einfache Blutuntersuchung, die Kreatinin-Untersuchung. Benutzen Sie dieses Werkzeug, um das aktuelle Stadium Ihrer Nierenerkrankung festzustellen.

Was bedeutet Ihr Ergebnis GFR?

Die vollständige, gesunde Nierenfunktion mißt eine Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) von ungefähr 100, was bedeutet, dass Ihre Nieren zu 100% funktionieren. Die Funktion der Nieren wird bei einem GFR-Wert von 90 oder mehr als natürlich erachtet. Wenn Ihr GFR-Wert beispielsweise 45 ist, muss Ihnen bewusst sein, dass Ihre Nieren zu ungefähr 45% der normalen Rate funktionieren.

Stadien
Chronische NierenkrankheitBeschreibung
NierenfunktionAnteil
Nierenadäquanz (%)Stadium 1Normale Nierenfunktion>= 90 ml/min 

Wie hoch darf der gfr wert sein
Stadium 2Nierenschaden mit leicht beeinträchtigter Nierenfunktion89-60 ml/min
Wie hoch darf der gfr wert sein
Stadium 3Niereninsuffizienz mit mäßig beeinträchtigter Nierenfunktion59-30 ml/min
Wie hoch darf der gfr wert sein
Stadium 4Niereninsuffizienz mit stark beeinträchtigter Nierenfunktion15-29 ml/min
Wie hoch darf der gfr wert sein
Stadium 5Niereninsuffizienz im Endstadium<15 ml/min
Wie hoch darf der gfr wert sein

Lesen Sie hier unten, was die verschiedenen Stadien der Nierenkrankheit bedeuten

Stadium 1

Quantitativ normale Nierenfunktion. Die Untersuchungen sollten einen allgemeinen Urintest beinhalten, um die Möglichkeit einer Hämaturie und/oder Proteinurie zu klären.

Symptome

Keine

Eingriffe des Patienten

  • Termin mit einem Nierenarzt zur Bewertung, ob die allgemeine Urinuntersuchung Markierungen außerhalb der Norm anzeigt.
  • Beitrag zur optimalen Regulierung des Zuckers (bei Diabetikern)
  • Ausgewogene Ernährung, Einschränkung des Salzkonsums
  • Einstellung des Rauchens (bei Rauchern)
  • Bekämpfung von Übergewicht
  • Täglich halbstündige körperliche Betätigung

Eingriffe des Arztes

  • Optimale Regulierung des Zuckers
  • Optimale Regulierung des Blutdrucks
  • Ernährungsratschlägee
  • Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
  • Diagnoseuntersuchungen (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie) zur Diagnose der Ursache des Nierenschadens, falls vorhanden.

Stadium 2

Die Nierenfunktion beginnt zu sinken, es kann zu Bluthochdruck, Blut oder Protein im Urin oder zu anatomischen Nierenschäden kommen.

Symptome

Keine

Eingriffe des Patienten

  • Termin beim Nierenarzt alle 4-6 Monate
  • Beitrag zur optimalen Regulierung des Zuckers (bei Diabetikern)
  • Optimale Regulierung des Blutdrucks
  • Ausgewogene Ernährung, Einschränkung des Salzkonsums
  • Einstellung des Rauchens (bei Rauchern)
  • Bekämpfung von Übergewicht
  • Täglich halbstündige körperliche Betätigung

Eingriffe des Arztes

  • Diagnoseuntersuchungen (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie) zur Diagnose der Ursache des Nierenschadens
  • Optimale Regulierung des Zuckers
  • Optimale Regulierung des Blutdrucks
  • Ernährungsratschläge
  • Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
  • Einschätzung der jährlichen Minderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)

Stadium 3

Der Niereninsuffizienz verschärft sich, mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion.

Symptome

Es können Schwellungen an den Beinen, Bluthochdruck oder Anämie auftreten.

Eingriffe des Patienten

  • Termin beim Nierenarzt alle 3-6 Monate
  • Beitrag zur optimalen Regulierung des Zuckers (bei Diabetikern)
  • Optimale Regulierung des Blutdrucks
  • Ausgewogene Ernährung
  • Einschränkung des Salzkonsums
  • Einstellung des Rauchens
  • Bekämpfung von Übergewicht
  • Täglich halbstündige körperliche Betätigung

Eingriffe des Arztes

  • Diagnoseuntersuchungen zum Nierenschaden (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie)
  • Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
  • Vierteljährliche Einschätzung der Minderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
  • Minderung der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Nierenerkrankung
  • Bewertung und Reduzierung des gesamten kardiovaskulären Risikos
  • Einstellung der Dosen einiger Medikamente
  • Vierteljährliches Screening auf mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit der chronischen Nierenerkrankung (Anämie, Calcium-Phosphor-Störungen, metabolische Azidose)
  • Vermeidung von nephrotoxischen Medikamenten

Stadium 4

Ernsthafte Niereninsuffizienz, eine Schritt vor dem Endstadium der Niereninsuffizienz.

Symptome

Es können ein oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:

Übelkeit, Anorexie, leicht einsetzende Erschöpfung, Muskelkrämpfe, Schwellungen in Beinen, Knöcheln und Händen, trockene Haut, Juckreiz und die Notwendigkeit häufigen Urinierens, insbesondere nachts.

Welcher GFR Wert ist kritisch?

GFR: Bei jungen nierengesunden Menschen 90–130 ml/min. Ab 60 ml/min spricht man von einer chronischen Nierenschwäche, unterhalb von etwa 10 bis 15 ml/min wird meist in absehbarer Zeit eine Dialyse (Blutwäsche) nötig.

Was bedeutet ein GFR Wert von 60?

Wenn die Nierenfunktion (GFR) anhaltend unter 60 ml/mim/1,73 m2 fällt oder wenn strukturelle Schäden an den Nieren erkennbar sind (z.B. stark vergrößerte Nieren bei der erblichen Zystennierenkrankheit), liegt eine Nierenkrankheit vor.

Welcher GFR Wert mit 55 Jahren?

Eine eGFR von 45/ml/min/1,73 m2 sei ein sinnvoller Cutoff für Ältere, ab dem mit einem erhöhten Risiko für terminales Nierenversagen oder Tod gerechnet werden müsse, bei Jüngeren liege der Cutoff um 60 ml/min/1,73 m2.

Was bedeutet ein GFR Wert von 75?

Eine Erniedrigung der GFR auf Werte zwischen 80 und 50 ml/min bedeutet, dass eine Niereninsuffizienz vorliegt, die noch kompensiert ist. Unter 50 ml/min ist sie nicht mehr kompensiert und es sammeln sich Giftstoffe (v.a. Harnstoff) und überschüssiges Wasser im Körper.