Wie kann ich eine nicht sichere Seite öffnen Firefox?

Wie kann ich eine nicht sichere Seite öffnen Firefox?

Mozilla

Die meisten Seiten im Internet unterstützen Https, einige sowohl Http als auch Https. Wenn Sie den neuen „Nur- Https-Modus“ verwenden, ist die Datenübertragung verschlüsselt und geschützt.

Nun existieren jedoch sowohl weiter Webseiten also auch Geräte im Heimnetz, die nicht verschlüsselt kommunizieren können. Diese sind im aktuellen Firefox nicht mehr erreichbar, Sie bekommen vielmehr die Fehlermeldung „Nur-HTTPS-Modus-Warnung: Sichere Verbindung nicht verfügbar“.

Wie kann ich eine nicht sichere Seite öffnen Firefox?
„Nur-HTTPS-Modus“ heißt die erweiterte Sicherheitsfunktion in Firefox, die jedoch im Heimnetz zu Problemen führen kann. Ausnahmen für einzelne Geräte helfen.

Wenn Sie sicher sind, dass von der Gegenstelle beziehungsweise dem Gerät in Ihrem Netzwerk keine Gefahr ausgeht, drücken Sie die Schaltfläche „Weiter zur HTTP-Website“. Der Nur-Https-Modus wird damit für diese Webseite vorübergehend deaktiviert.

Alternativ können Sie für solche vermeintlich unsicheren Adressen auch Ausnahmen definieren, so dass Sie den generell eingeschalteten Nur-Https-Modus nicht ständig manuell außer Kraft setzen müssen. Dazu klicken Sie auf einer solchen Seite auf das durchgestrichene Schlosssymbol vor der Adresszeile und stellen dann für diese Adresse den „Nur-HTTPS-Modus“ auf „Aus“.

Die Einstellungen zum erweiterten Sicherheitsmodus erreichen Sie, wenn Sie im geöffneten Firefox-Browser die Alt-Taste drücken, danach in der Menüleiste auf „Extras –› Einstellungen“ klicken und im Bereich „Datenschutz & Sicherheit“ ganz nach unten scrollen. Mehr Infos zu den Einstellungen finden Sie bei Mozilla.

Tipp: Anleitung: Echter Privatmodus für den Browser

Wie kann ich eine nicht sichere Seite öffnen Firefox?

Peter Stelzel-Morawietz schreibt über die Themen vernetztes Zuhause, Windows, Internet und Internet of Things, Cloud, GPS und Navigation, Digitalradio sowie IT im Alltag und Integration im Auto

    Firefox: Webseiten öffnen sich nicht

    Wie kann ich eine nicht sichere Seite öffnen Firefox?

    Hat Firefox Probleme beim Laden von Webseiten, kommen verschiedene Ursachen dafür in Frage.

    Wenn der Browser Firefox keine Seiten mehr öffnet, kann dies verschiedene Gründe haben. Zum Glück lassen sich etwaige Probleme jedoch meist leicht beheben.

    Was tun, wenn Firefox keine Seiten mehr öffnet?

    Funktionieren plötzlich keine Websites mehr, sollten Sie als erstes prüfen, ob Sie überhaupt eine funktionierende Internetverbindung haben. Dafür nutzen Sie einen anderen Browser und prüfen, ob Sie damit Websites aufrufen können. Gelingt das nicht, haben Sie kein Internet und das Problem liegt meist nicht an Firefox. In diesen Fall hilft es oftmals, den Router neu zu starten.

    Weitere Tipps, wenn Firefox keine Seiten öffnet

    Wenn der Fehler jedoch nur Firefox betrifft, kommen unter anderem folgende Vorgehensweisen in Frage:

    • Gibt Ihnen Firefox eine Fehlermeldung wie „Proxy-Server nicht gefunden“, öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie unter „Allgemein“ nach dem Abschnitt „ Verbindungs-Einstellungen“. Hier klicken Sie auf „Einstellungen“ und wählen „Kein Proxy aus“. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, überprüfen Sie stattdessen hier die Ports.
    • Eventuell liegt der Fehler auch beim Cache. Dies kann dazu führen, dass Grafiken nicht geladen werden oder Websites gar nicht erst geöffnet werden können. Klicken Sie oben auf das Bibliotheks-Symbol und dann auf „Chronik“. Unter „Neuste Chronik löschen…“ wählen Sie dann als Zeitspanne „Alles“ aus. Setzen Sie nun ein Häkchen bei „Cookies und Cache“ und klicken Sie auf „Jetzt löschen“.
    • Tritt das Problem nach einer Aktualisierung von Firefox auf oder bleibt es weiterhin bestehen, deinstallieren Sie Firefox. Dann laden Sie sich die aktuellste Version von Firefox herunter und installieren den Browser neu.
    • Antiviren-Programme können unter Umständen auch eine Internetverbindung unterbinden. Bringen Sie etwaige auf Ihrem PC installierte Software auf den neuesten Stand und fügen Sie Firefox zur Liste der vertrauenswürdigen Programme hinzu.
    • Unterziehen Sie Ihrem PC einer Prüfung auf Schadsoftware mit einem Malware-Scanner, z.B. Malewarebytes. Einige Schadprogramme greifen unter anderem auch Firefox an und können das Laden von Webseiten verhindern.

    Wie komme ich auf eine nicht sichere Website?

    Öffnen Sie Chrome auf dem Computer..
    Rufen Sie die Website mit Phishing-Verdacht auf und klicken Sie rechts neben der Adressleiste auf „Inhalte blockiert“ ..
    Klicken Sie in der Warnung auf Vollständige Website laden..
    Die Seite wird geladen..

    Warum öffnet Firefox einige Seiten nicht?

    Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Internet-Sicherheitsprogramms (dazu gehören Firewalls, Antiviren- oder Anti-Spyware-Programme, Programme zum Schutz Ihrer Privatsphäre usw.). Sie sollten versuchen, alle Berechtigungen dieser Programme für Firefox zu entfernen und sie dann neu hinzuzufügen.

    Wie behebt man die Fehlermeldung Diese Verbindung ist nicht sicher?

    Deaktiviert in Eurem Antivirenprogramm den HTTP-Scan und versucht dann erneut auf die Website zuzugreifen. Verwendet den Inkognito-Modus: Dies ist eine sehr simple Lösung, mit der die Fehlermeldung gelöst werden kann. Öffnet ein neues privates Fenster und lade die Seite einfach neu.

    Was blockiert Firefox?

    Schon zum Ende des Jahres 2020 hat Mozilla in der Version 83 seines Browsers einen erweiterten Sicherheitsmodus eingeführt. Dieser erzwingt, dass sämtliche Verbindungen zu Websites das sichere Https-Protokoll verwenden.