Wie lange darf die Kirchenglocke läuten?

Es ist mitten in der Nacht. Die einen sind mal wieder vom Kirchen-Gongschlag wach geworden, die anderen können gerade deswegen gut schlafen. Was ist erlaubt, wann können Genervte was dagegen tun?

Tradition trifft auf Wunsch nach Ruhe

Das Glockengeläut einer Kirche zu „genießen“, fällt wohl nicht allen Menschen leicht, die in der Nähe wohnen und mehrmals täglich oder sogar auch nachts den Gong hören. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Glocken-Fans, die den Gong lieben – egal zu welcher Uhrzeit, erklärt die pfälzische Glockensachverständige Birgit Müller.

Es gibt sehr viele alte Menschen, die nachts nicht schlafen können und immer warten, bis die Uhr schlägt. Das ist im Unterbewusstsein der Menschen drin.

Problematisch wird es, wenn zum Beispiel zugezogene Leute nicht daran gewöhnt sind und es gerne etwas leiser hätten.
Um zu wissen, ob man etwas dagegen tun kann, muss man zunächst zwischen zwei verschiedenen Arten von Gongs unterscheiden.  

Die gleiche Kirchenglocke läutet für unterschiedliche Bedeutungen

Zumindest für Laien läutet die Glocke wahrscheinlich oder sie läutet nicht. Aber es gibt zwei verschiedene Arten, die auch unterschiedliche Bedeutungen und damit auch andere Rechte haben.  

  1. Das religiöse Läuten: Wenn die Glocke richtig schwingt und der Klöppel in der Mitte an beide Seiten mehrmals laut anschlägt, ist das ein liturgisches Läuten. Es hat also meistens etwas mit dem Gottesdienst zu tun, der demnächst anfängt oder schon läuft.
  2. Die Angabe der Uhrzeit: Die zweite Art von Läuten wird durch einen Hammer ausgelöst, der von außen auf die Glocke schlägt, etwas leiser wirkt und die Uhrzeit angibt.

Von Atmen bis Schlafen Entspannungs-Tipps der Stars

Thomas D, Benno Fürmann oder Linda Zervakis – Nervosität, Stress und Runterkommen nach Feierabend ist auch für die Promis ein riesen Thema. Hier sind die Tricks, die bei ihnen dabei helfen, Ruhe zu finden.  mehr...

Was kann ich gegen das Läuten der Glocken machen?

Es kommt darauf an, um welche Art es sich handelt.

Wenn das Läuten religiöse Gründe hat…

…kann man zum größten Teil nichts dagegen machen. „Das liturgische Läuten ist zur Religionsausübung im Grundgesetz verankert und damit erlaubt“, erklärt Birgit Müller. Wen es trotzdem sehr stört, kann mit seiner Gemeinde reden und überlegen, an der Art des Läutens etwas zu ändern.

Man kann schon mit Veränderungen an den Jalousien oder an dem Klöppel, die Glocke sehr viel weicher klingen lassen.

Wenn der Gong in der Nacht stört…

…hätte man rechtlich die Chance, dass das Läuten eingestellt wird. Laut dem Gesetz ist zwischen 22 und 6 Uhr Nachtruhe – auch für die Glocken. Brigit Müller rät nur jedem, zu überlegen, ob er diesen Streit anfangen will, gerade wenn man neu zugezogen ist und damit den Nachbarschaftsfrieden gefährden würde.  

Man sollte sich an einen Tisch setzen und eine gemeinsame Lösung finden. Irgendwann steht man vor Gericht, das kostet Unmengen an Geld und Nerven. Außerdem ist das auch kein guter Start in der Gemeinde.

Alte Traditionen könnten zerstört werden

Abgesehen vom Streit, der entstehen könnte, hat Brigit Müller eine zweite Sorge. „Es gibt in manchen Gemeinden wirklich schöne, tolle, alte, mechanische Turmuhren, die seit über hundert Jahren ihre Funktion durchführen. Das sind ganz tolle Industrie-Denkmäler und wenn man eine Nachtabschaltung machen würde, würde man in dieses Denkmal eingreifen.“

Wer also nicht zu den Gong-Fans gehört, hat die Chance, dass die Glocken abgestellt werden, um nachts besser zu schlafen. Nur hoffentlich hält einen dann nicht der Nachbarschaftsstreit wach…

unsere dorfkirche begibt sich regelmäßig geradezu in bimmeltrance. z.b. heute mo. 8 uhr geschlagene 10 minuten.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie lange darf die Kirchenglocke läuten?

"...eine gewisse Willkürlichkeit aufweisen. Diese wird dadurch verstärkt, dass das einfache Betätigen der Schalter für das elektrische Läuten der Glocken zum zu langen Läuten führt, sei dies durch Vergessen des Ausschaltens durch die Zuständigen oder durch das verlorengegangene Handläuten, das immer mit Körpereinsatz verbunden war." http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4uteordnung

.

Vielleicht sind sie in eurer Kirche ja ein wenig vergesslich? :D

Wie lange darf die Kirchenglocke läuten?

Topnutzer im Thema Kirche

Die Antwort auf diese Frage dürfte dieselbe sein wie bei "wie lange darf ein Hund morgens um 8 Uhr bellen" und "wie lange darf ein Betonmischer morgens um 8 Uhr laufen."

Wie lange darf die Kirchenglocke läuten?

10 Minuten ist auch keine so unübliche Zeit. Geht 10 Minuten vorm Gottesdienst los, endet bei Gottesdienstbeginn. Und zum Vater Unser dürfen sie wieder. Und dann beim nächsten Gottesdienst. Gewöhn dich dran!:P

Wie lange darf die Kirchenglocke läuten?

SO LANGE DIE kIRCHE MEINT BIMMELN ZU MÜSSEN - WAS HILFT; aNKÜNDIGUNG DES AUSTRITTS AUS DER KIRCHE

Was möchtest Du wissen?

Wie lange geht Kirchenglocken?

In der Regel beginnt das Läuten um 24 Uhr und dauert zwischen 10 Minuten und 1 Stunde.

Warum läutet die Kirche um 7 Uhr?

Vor Gewittern wird heute im Wetterbericht gewarnt, zum Gebet aber rufen die Glocken auch bei den Protestanten. So wird in der Pauluskirche morgens, mittags und abends geläutet. Um 7 Uhr ruft die Betglocke zum Morgengebet, um 12 Uhr erklingt sie abermals und um 19 Uhr wird dann auch schon das Nachtgebet angemahnt.

Warum läutet die Kirche um 22 Uhr?

„Das Läuten verstehen wir als Erinnerung an die Gemeinschaft, die an Weihnachten in der Menschwerdung Gottes besondere Gestalt bekommen hat. Wir wünschen uns, dass wir um 22:00 Uhr beim Läuten ganz bewusst an die Menschen denken, die einsam, traurig oder bei der Arbeit an so vielen Stellen der Welt sind.

Wann läuten Glocken Uhrzeit?

Beispiele.