Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?

Bei einer Ellenbogenarthroskopie, auch als Ellenbogenspiegelung bezeichnet, handelt es sich um eine Untersuchungsmethode des inneren Ellenbogengelenks. Arthroskopie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern „Arthros“ = Gelenk und „Skopein“ = Schauen zusammen. Man „schaut“ also in das Ellenbogengelenk hinein.

Wann ist eine Ellenbogenspiegelung sinnvoll?

Eine Ellenbogenspiegelung kann einerseits zu diagnostischen Zwecken durchgeführt werden, also damit die Ärztin / der Arzt eine richtungsweisende Diagnose stellen kann. Ebenso sinnvoll ist dieses Verfahren aber auch bei Verletzungen und Verschleißerkrankungen des Gelenks. Häufige Gründe für die Empfehlung einer Ellenbogenarthroskopie sind chronische Ellenbogenschmerzen sowie Entzündungen und Arthrose .

Ablauf einer Ellenbogenarthroskopie

Die Ellenbogenarthroskopie gehört aufgrund der kleinen Hautschnitte zu den sogenannten „minimalinvasiven“ Verfahren, das heißt, es wird dabei nur sehr wenig Gewebe verletzt. In der Regel wird die Untersuchung ambulant durchgeführt. Das bedeutet, die Patientin / der Patient kommt eine Stunde vor dem Eingriff in die Klinik und wird noch am selben Tag oder spätestens am nächsten Tag nach Hause entlassen.

Bei der Ellenbogenarthroskopie selbst wird die betroffene Stelle zunächst lokal betäubt. Auf Wunsch kann die Untersuchung auch in Vollnarkose erfolgen. Über zwei kleine Hautschnitte werden eine Sonde mit Lichtquelle und eine spezielle Kamera ins Ellenbogengelenk eingeführt, die Bilder werden auf einen Monitor übertragen. So kann die Ärztin / der Arzt Knochen und Knorpel des Ellenbogens beurteilen und Gelenkschäden gleich vor Ort diagnostizierten. Bei Bedarf kann ein vorhandener Schaden unmittelbar korrigiert werden. Liegt z.B. ein Sehnenriss vor, wird der geschädigte Anteil so weit entfernt, bis nur noch gesundes und festes Gewebe vorhanden ist.  Nach der Untersuchung werden alle Instrumente entfernt und die Wunden sorgfältig vernäht. Um einer Infektion vorzubeugen, wird ein steriler Verband angelegt.

Nachbehandlung und Heilungsdauer

In der Regel kann das Ellenbogengelenk sofort oder schrittweise wieder belastet werden. Wurde viel Gewebe entfernt oder war die Therapie insgesamt komplizierter, kann sich aber auch eine mehrtätige Weiterbehandlung an die Untersuchung anschließen. Auch bei älteren Patienten empfehlen Ärzte häufig einen Krankenhausaufenthalt von zwei bis drei Tagen. Begleitend zu der schrittweisen Belastung ist die regelmäßige Krankengymnastik mit Bewegungsschule von großer Wichtigkeit, um das Gelenk nicht einrosten zu lassen. Zur Vorbeugung von Thrombosen bekommen Patienten zusätzlich ein Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung verabreicht. Nach zwei bis drei Wochen sollte eine Nachkontrolle bei der Hausärztin / beim Hausarzt erfolgen.

Wie lange eine Patientin / ein Patient nach einer Ellenbogenarthroskopie krankgeschrieben ist, hängt von der Art des erfolgten Eingriffs ab, ebenso von der körperlichen Belastung im Beruf und der körperlichen Fitness. Verschafft sich die Ärztin / der Arzt lediglich einen Überblick, um eine Diagnose stellen zu können, ist das Gelenk innerhalb weniger Tage wieder voll belastbar. Besteht ein Knorpel- oder Bandschaden, dauert es etwa zwei bis drei Wochen, bis der Ellenbogen wieder funktionsfähig ist. Länger, also bis zu sechs Wochen, kann der Heilungsprozess dauern, wenn der etwas genäht oder operiert werden musste.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für eine Ellenbogenspiegelung?

Eine Ellenbogenspiegelung wird in der Regel von einer Fachärztin / einem Facharzt für Orthopädie durchgeführt. Mitunter gibt es sogar speziell ausgebildete Ellenbogenchirurgen, die sich nur der Arthroskopie widmen..

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Ellenbogenarthroskopie überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Das Ellenbogengelenk wird durch drei Knochen gebildet: dem Oberarmknochen und den Unterarmknochen Elle und Speiche. Es kann nur einer der Knochen, aber auch mehrere betroffen sein.

Typische Symptome bei einem Ellenbogenbruch sind bewegungseinschränkende Schmerzen am Ellenbogen, Blutergüsse und Schwellungen. Dann sollte schnell ein Arzt aufgesucht werden, denn der starke Zug des Trizeps-Muskels im Arm verschiebt den Bruch mit der Zeit, so dass die Behandlung dann schwieriger wird.

Seitliche Röntgenaufnahme des Ellenbogengelenks nach Implantation einer Ellenbogenprothese in den Knochenschaft des Oberarms und der Elle. Alle Komponenten des Ersatzgelenks sind miteinander verbunden (gerkoppelte Ellenbogenprothese) und arbeiten wie ein Scharnier. © Gelenk-Klinik

Die Ellenbogenprothese ersetzt das abgenutzte oder zerstörte Ellenbogengelenk. Schmerzhafte Funktionsstörungen des Ellenbogens durch fortgeschrittene Ellenbogenarthrose oder komplizierte Brüche (Monteggia-Fraktur, Radiusköpfchenfraktur) schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Der künstliche Gelenkersatz kommt für Patienten infrage, bei denen gelenkerhaltende Therapien die Funktion, Beweglichkeit und Schmerzfreiheit des Ellenbogengelenks nicht wiederherstellen können.

Das Ellenbogengelenk kann durch die Prothese vollständig oder teilweise ersetzt werden.

Die Ellenbogenspezialisten der Gelenk-Klinik wählen das passende Prothesenmodell anhand der Art des Gelenkschadens sowie den individuellen Bedürfnissen und der körperlichen Aktivität des Patienten aus.

Weiterlesen über Ellenbogenprothesen: Prothesenmodelle, Operation und Prognose

Knorpelzelltransplantation im Ellenbogengelenk

Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Nach der Entnahme von körpereigenen Knorpelzellen aus einem gesunden Gelenkbereich werden diese im Labor vermehrt. In einem zweiten Eingriff bringt der Orthopäde die gezüchteten Knorpelzellen in den defekten Gelenkbereich im Ellenbogen ein. © Gelenk-Klinik

Die Knorpelzelltransplantation am Ellenbogen ist ein operatives Verfahren, das bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß durch Arthrose oder durch einen Unfall eingesetzt wird. Über einen längeren Zeitraum anhaltende Ellenbogenschmerzen können auf eine solche Knorpelschädigung hindeuten.

Weiterlesen über Knorpelzelltransplantation im Ellenbogengelenk

Arthroskopie des Ellenbogengelenks

Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Die Arthroskopie ist eine minimalinvasive Operation des erkrankten Ellenbogengelenks. © Viewmedica

Wie die meisten Gelenke des menschlichen Körpers lässt sich auch das Ellenbogengelenk mithilfe einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) vom Spezialisten untersuchen und operieren. Dabei inspiziert er über einen kleinen operativen Zugang mit einem optischen System das Gelenk und kann gleichzeitig eine operative Therapie einleiten. Man spricht bei der Arthroskopie auch von der Schlüssellochtechnik.

Diese minimalinvasive Technik ist gut erprobt und die Ellenbogenspezialisten der Gelenk-Klinik besitzen eine umfassende Erfahrung. Einziger Unterschied zur allgemein bekannten Kniegelenks-Arthroskopie ist der komplexe Aufbau des Ellenbogengelenks, das verschiedene operative Zugänge für das Endoskop sowohl ermöglicht als auch erfordert.

Weiterlesen über Arthroskopie des Ellenbogengelenks

Stabilisierungs-Operation des Ellenbogengelenkes nach Bandverletzung

Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Stabilisierungs-Operation des Ellenbogengelenkes nach Bandverletzung. © Viewmedica

Bandverletzungen am Ellenbogengelenk entstehen in der Regel durch Unfälle. Das heißt, bei sportlicher Betätigung kommt es beim Abfangen eines Sturzes zur Verletzung des inneren oder äußeren Seitenbandes am Ellenbogengelenk. Die häufigsten Verletzungen betreffen hierbei das innere ulnare Seitenband, welches vom Oberarmknochen zu einem der Unterarmknochen, der Elle (Ulna), führt. Oft werden diese Verletzungen primär übersehen und machen erst in der Folgezeit durch Ellenbogenschmerzen und ein chronisches Instabilitätsgefühl Probleme.

Weiterlesen über Stabilisierungs-Operation des Ellenbogengelenkes nach Bandverletzung

Radiusköpfchenprothese nach Fraktur des Ellenbogens

Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Wie lange dauert die Heilung nach Ellenbogen OP?
Kombinierte Schrauben- und Plattenosteosynthese bei einem Patienten mit Trümmerbruch des Radiusköpfchens (Mason 3) nach Sturz vom Rad. Das Röntgenbild zeigt die Ausheilungssituation. Auffällig sind Verknöcherungen über der Platte, die typisch für schwere Verletzungen sind. © Gelenk-Klinik

Eine der häufigsten Verletzungen im Bereich des Ellenbogens ist der Bruch des Radiusköpfchens (Radiusköpfchenfraktur). Oftmals geht diese Verletzung glimpflich aus und nur ein Teil des Radiusköpfchens (Caput radii), das mit dem Oberarmknochen eine gelenkige Verbindung bildet, bricht. Ein Großteil der Gelenkfläche des Radiusköpfchens und damit die Funktion im Gelenk bleiben erhalten. In diesem Fall stellt sich für den Orthopäden meist eine klare Indikation für eine konservative Behandlung.

Bei der Einschätzung wann ein Bruch konservativ, also ohne Operation, behandelt wird und wann ein operativer Eingriff erfolgen sollte, hilft dem Ellenbogenspezialisten die Einteilung nach Mason. Die Mason-Klassifikation beschreibt die Anzahl der Bruchfragmente und das Ausmaß der Verschiebung. Daran orientiert sich in Folge die konservative und operative Versorgung. Bei höhergradigen Bruchtypen muss der Spezialist eine relevante Kapsel-Band-Verletzung ausschließen.

Wann Autofahren nach Ellenbogen OP?

Je nach Operation und Körperseite ist die Zeit, bis Sie wieder sicher fahren können unterschiedlich. Rechnen Sie mit 2-6 Wochen.

Wie lange ist man nach Ellenbogen OP krank?

Besteht ein Knorpel- oder Bandschaden, dauert es etwa zwei bis drei Wochen, bis der Ellenbogen wieder funktionsfähig ist. Länger, also bis zu sechs Wochen, kann der Heilungsprozess dauern, wenn der etwas genäht oder operiert werden musste.

Wann Physio nach Ellenbogen OP?

Eine Ruhigstellung in einem Verband ist in der Regel nicht notwendig und die Physiotherapie wird am ersten Tag nach der Operation begonnen. Arbeitsfähigkeit kann bereits nach 1 Woche bei leichten und nach 3-6 Wochen bei schweren körperlichen Tätigkeiten möglich sein.

Welche Übungen nach Ellenbogen OP?

Die geschlossene Faust umgreifen und Richtung Ellbogenbeuge und etwas nach innen ziehen. Jetzt langsam den Ellbogen Strecken, dabei die Faust weiter- hin zum Körper ziehen. statisch für 3 Minuten (chronische Schmerzen) Nach ca. 10 Tagen kann man mit leichten, aktiven Übungen beginnen.