Wie merkt man das neue Haare wachsen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie merkt man das neue Haare wachsen?

nein... stell dir mal vor wir würden das alle merken durch kribbeln was ja nicht so schnell vorbei geht wie das aussehen wird wenn die menschen sich dann an ihrem helm die die kopfhaut kratzen, das juckt doch wie hupe

haare wachsen im monat ca 2 cm und der wachstum geschieht ohne das wir es groß bemerken....

niedliche frage und auch berechtigt, da wir ja an allen anderen körperstellen merken wenn die haare wachsen weil es juckt

Wie merkt man das neue Haare wachsen?

kaum. soweit ich weiß, wachsen die Haare auf dem Kopf vor allem Nachts, bzw eben wenn man schläft. Und im Schlaf fühlt man ja irgendwie anders. und bei dem minimalen wuchs... da sieht man eher grad wachsen ;) Zudem kannst du das doch selber testen. Allein an beinen, armen oder sonstwo wo eben haare wachsen. Kannst dir ja ne stelle rasieren und beobachten wie schnell die wieder wachsen, und ob du was fühlst O.O viel erfolg

Wie merkt man das neue Haare wachsen?

nein das spürst du nicht. Im schnitt wächst das menschliche haar auf dem Kopf ca. 0,07mm am tag und glaub mir das spürst du NICHT. Kribbeln kann aber ein zeichen von durchblutungsproblemen sein du solltest damit mal zum Hautarzt da eine durchblutungsstörung auf der kopfhaut letzt endlich zum haarausfall führen kann.

Wie merkt man das neue Haare wachsen?

Nein.

Da Haare jede Minute etwas wachsen müsstest du dich ja dauernd jucken.

Außerdem sind Haare nur abgestorbenes Gewebe, deswegn tun sie beim schneiden auch nicht weh

Wie merkt man das neue Haare wachsen?

Topnutzer im Thema Menschen

nein - natürlich nicht -- bei 1 cm im monat

Was möchtest Du wissen?

Hallo, ich bin 18 Jahre und hatte während meiner Pubertät vermehrt Rötungen oder manchmal sogar Druckstellen und Pickel auf meiner Kopfhaut. Zudem hatte ich Schuppen und eine sehr trockene Kopfhaut und Haarausfall, wobei ich vermute, dass die zuerst benannten Symptome den Haarausfall bedingten. Wir waren auch beim Arzt und der hat sogar festgestellt, dass ich keinen erblich bedingten Haarausfall habe, weiteres hat dieser aber nicht unternommen. Nun mittlerweile habe ich ein eher undichtes Deckhaar, sodass man, wenn die Haare kurz sind durchaus schon meine Kopfhaut sehen kann. Momentan habe ich eigentlich so gut wie eine makellose Kopfhaut, vermutlich, weil ich gerade mit der Schule fertig bin, meine Abiklausuren geschrieben habe und dadurch natürlich keinen Stress mehr, hatte, den ich während der Schulzeit hatte. Der Arzt meinte nämlich auch, dass die eben benannten Symptome durch den enormen Schulstress kamen (ich hatte G8). Neulich beim Duschen jedenfalls habe ich festgestellt, dass neben meinen langen Haaren auch viele kurze Härchen auf meiner Kopfhaut sind, es scheint fast so, als wenn ein paar Haare wieder nachwachsen. Meine Frage ist, ob Haare nach solch einer Kopfhautkrankheit wieder nachwachsen können und ob meine eben erläuterte Beobachtung tatsächlich ein Signum dafür sein könnte, dass die Haare wieder nachwachsen?

Die Haare sind für viele Menschen ein natürlicher Schmuck und Ausdruck der Persönlichkeit. Haare haben aber auch schützende Eigenschaften: Sie schirmen zum Beispiel die Kopfhaut gegen Sonnenstrahlen ab. Wimpern und Augenbrauen verhindern, dass Staub, Schmutz oder Schweiß in die Augen geraten. Auch in der Nase und den Ohren schützen Haare vor Eindringlingen. Die Körperhaare helfen bei der Regelung der Körpertemperatur: Stellen sie sich bei Kälte auf, können sie die vom Körper erwärmte Luft an der Hautoberfläche halten – wie ein wärmendes Luftpolster.

Bis auf wenige Stellen, zum Beispiel den Handinnenflächen und Fußsohlen, ist die gesamte Körperoberfläche behaart. Dabei unterscheidet man die feinen, kurzen Wollhaare am Körper und die sogenannten Lang- oder Terminalhaare. Dazu gehören die Haare am Kopf, die Barthaare, Wimpern, Augenbrauen, Schamhaare und auch die männliche Körperbehaarung, etwa an Brust oder Bauch.

Die Verteilung von Woll- und Langhaaren ist individuell unterschiedlich und alters- wie geschlechtsabhängig. Zum Beispiel ist bei Kindern der Körper vorwiegend von Wollhaaren bedeckt. Bei erwachsenen Frauen sind dagegen 30 Prozent und bei Männern ungefähr 90 Prozent der Körperoberfläche mit Langhaaren bedeckt.

Jedes Haar besteht aus einem Haarschaft und einer Haarwurzel. Der Schaft ist der sichtbare Teil des Haares, der aus der Haut herausragt. Die Haarwurzel steckt in der Haut und reicht bis in das Unterhautgewebe. Sie ist von Haut- und Bindegewebe eingehüllt – dem Haarfollikel, in den auch eine Talgdrüse mündet.

An jedem Haarfollikel setzt zudem ein kleiner Muskel an, der das Haar aufrichten kann. Am Haarfollikel enden auch viele Nervenfasern. Dadurch können wir Haarbewegungen wahrnehmen und selbst einen leichten Luftzug gut spüren.

Am unteren Ende ist die Haarwurzel kugelig verdickt und wird deshalb an dieser Stelle Haarzwiebel genannt. In die Haarzwiebel reicht von unten die sogenannte Haarpapille hinein, ein gut durchblutetes Knötchen. An der Grenze zwischen Papille und Haarzwiebel entstehen ständig neue Haarzellen.

In der Haarzwiebel werden ständig neue Zellen gebildet, die miteinander verkleben und dabei verhornen. Aus diesem Hornstrang setzt sich das gesamte Haar zusammen. Weil sich von unten immer neue verhornte Zellen an das Haar ankleben, schiebt es sich allmählich aus der Haut heraus. Ein Haar am Kopf wird auf diese Weise pro Monat etwa einen Zentimeter länger. Die Barthaare, aber vor allem Wimpern, Augenbrauen und die Körperbehaarung wachsen langsamer.

Ob das Haar glatt oder lockig ist, hängt mit dem Querschnitt des Haares zusammen. Ist er rund, wächst das Haar glatt aus der Haut. Je ovaler sein Querschnitt, desto lockiger sind die Haare.

Die Haarfarbe entsteht durch den unterschiedlichen Gehalt des Farbstoffs Melanin in den verhornten Zellen. Sie kann von Person zu Person stark variieren und sich im Laufe des Lebens verändern. Mit zunehmendem Alter nimmt der Melaningehalt bei den meisten Menschen ab, gleichzeitig wird vermehrt Luft in das Haar eingeschlossen – es verliert seine Farbe und wird weiß. Je nach ursprünglicher Haarfarbe und Anteil der weißen Haare erscheint das Kopfhaar dann insgesamt grau bis weiß.

Solange in der Haarzwiebel immer neue Hornzellen entstehen, wächst das Haar in die Länge. Diese Wachstumsphase nennen Fachleute auch anagene Phase. Zu jedem Zeitpunkt befinden sich etwa 90 Prozent aller Haare eines Menschen in der Wachstumsphase.

Je nachdem, wo am Körper ein Haar wächst, ist die Wachstumsphase unterschiedlich lang: Bei den Haaren der Kopfhaut kann sie zum Beispiel mehrere Jahre dauern. Deshalb können Kopfhaare, wenn sie nicht abgeschnitten werden, weit über einen Meter lang werden. Besonders kurz ist die Wachstumsphase bei Wimpern, Augenbrauen oder den Haaren am Eingang von Ohr und Nase. Sie wachsen nur etwa 100 bis 150 Tage lang. Darum können diese Haare auch nicht so lang werden.

Am Ende der Wachstumsphase löst sich die Haarwurzel von der Papille ab. Dieser Abschnitt wird als Übergangsphase bezeichnet und dauert etwa zwei bis vier Wochen. Ist das Haar gänzlich von der Papille und damit von der Blutversorgung abgetrennt, beginnt die Ruhephase des Haares – auch telogene Phase genannt. Das Haar wird dabei langsam aus der Haut gedrückt und fällt schließlich aus. Die Ruhephase kann einige Monate dauern.

Am Grund des „leeren“ Haarfollikels beginnen sich aber wieder Haarzellen zu vermehren und sich zu einem neuen Haar zusammenzusetzen: Wieder startet eine Wachstumsphase und der Haarzyklus beginnt von Neuem.

Weil immer wieder Haare in die Ruhephase übergehen und dann ausfallen, verliert ein Mensch ständig Haare. Bei einem gesunden Erwachsenen können es am Kopf etwa 70 bis 100 Haare am Tag sein. Weil aber gleichzeitig immer neue Haare nachwachsen, bleibt dieser natürliche Haarausfall unbemerkt.

Wenn die Haarwurzeln aber während der Wachstumsphase geschädigt werden oder viele Haare auf einmal in die Ruhephase übergehen, kommt es zu einem verstärkten Haarausfall (Effluvium). Wachsen keine neuen Haare mehr nach, entsteht eine kahle Stelle. Unabhängig davon, ob die Stelle klein ist, die gesamte Kopfhaut oder die Körperbehaarung betrifft, bezeichnet man diese Haarlosigkeit als Alopezie. Manche Alopezie-Formen können wieder verschwinden, und die Haare wachsen wieder nach. Eine Haarlosigkeit kann aber auch bestehen bleiben – ein typisches Beispiel ist die dauerhafte Glatzenbildung bei Männern.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017.

Menche N (Ed). Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2016.

Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Hinweise zu Beratungsangeboten finden Sie hier.

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.

Wie wachsen neue Haare nach?

In der Wachstumsphase (Anagenphase) bildet die Haarwurzel aktiv neue Haarsubstanz: Immer neue Zellen werden gebildet, härten aus und schieben sich den Haarkanal hinauf: Das Haar wächst. Ein menschliches Kopfhaar legt pro Tag etwa 0,35 mm an Länge zu, das entspricht einem Zentimeter pro Monat.

Wie Länge dauert es bis ein neues Haar wächst?

Nachdem ein altes Haar ausgefallen ist, wächst an dieser Stelle normalerweise ein neues nach. Allerdings verstreichen bis dahin etwa 6 bis 12 Wochen. Auch mit dem Wachsen hat es das Haar nicht eilig: Mehr als 1 Zentimeter im Monat kommt im wahrsten Sinne des Wortes nicht „heraus“.