Wie viel mal größer ist die Sonne als die Erde

Infos zur Sonne Zahlen, Daten, Fakten

Wie groß ist unsere Sonne? An ihrem Äquator hat sie einen Durchmesser von rund 1.392.700 km. Die Erde hat im Vergleich dazu am Äquator einen Durchmesser von nur 12.756 km. Wie weit ist sie von der Erde entfernt? Die mittlere (durchschnittliche) Entfernung von Sonne zur Erde beträgt 149.597.780 Kilometer. Diese Entfernung wird auch als Astronomische Einheit (AE) festgelegt. Ist der Abstand zur Erde immer gleich groß? Nein, denn die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern hat die Form einer Ellipse. Das heißt: im Sommer ist die Erde weiter von ihr entfernt (152,1 Mio. km) als im Winter (147,1 Mio. km). Warum ist es im Sommer wärmer, obwohl die Erde weiter von der Sonne entfernt ist? Die Temperaturen hängen nicht von der Entfernung der Erde zur Sonne ab, sondern vom Neigungswinkel der Erdachse. Der Neigungsgrad verändert sich mit den Jahreszeiten und kippt im Laufe eines Jahres von der Nord- auf die Südhalbkugel. Im Sommer ist die Nordhalbkugel der Sonne zugeneigt, d.h. sie steht in einem Winkel von bis zu 64° hoch am Himmel und scheint dadurch mit größerer Strahlungsenergie auf unsere Oberfläche. Mit der zunehmenden Sonnenscheindauer werden auch die Tage länger. Im Winter ist die Nordhalbkugel von der Sonne weggeneigt. Sie steht dann flacher (in einem Winkel von nur ca. 18°) am Himmel, die Tage sind kürzer und es wird kälter. Auf der Südhalbkugel verläuft der Neigungswinkel genau umgekehrt. Dort ist er im Winter der Sonne zugewandt (wärmer) und im Sommer weggeneigt (kälter). Wie lange braucht ein Sonnenstrahl bis zur Erde? Das Sonnenlicht benötigt etwas länger als acht Minuten bis es auf unseren Planeten trifft. Dabei legt es auf seiner Strecke von etwa 149,6 Mio. km bis zur Erde pro Sekunde rund 299.792,458 km zurück. Das fällt uns eine schöne Weisheit für alle Pessimisten ein: „Die Sonne scheint den ganzen Tag. Nur manchmal schiebt sich eine Wolke dazwischen“. Wie alt ist unsere Sonne? Unser sogenannter „Gelber Zwerg“ scheint seit ca. 4,57 Milliarden Jahren. Damit ist sie – verglichen mit anderen Sternen – noch relativ jung. In ihrer nächsten Phase wird sie sich zu einem „Roten Riesen“ und danach zu einem „Weißen Zwerg“ entwickeln. Aber keine Sorge, die Sonne hat noch so viel Brennstoff, dass sie – so die Wissenschaftler –  noch mindestens weitere 5 bis 6 Milliarden Jahre weiter strahlen wird, bevor sie sich langsam abkühlt und erlischt. Wo liegt sie in der Galaxis? Die Sonne dreht sich in rund 25.000 Lichtjahren (LJ) Entfernung um das Zentrum unserer Galaxis, in deren Auge ein riesiges Schwarzes Loch jede Materie verschluckt. Ihre Umlaufzeit um das Zentrum beträgt rund 240 Millionen Jahre. Das heißt: Seit ihrer Entstehung vor fast 4,6 Milliarden Jahren hat sie gerade einmal 19 Umrundungen hinter sich. Aus welchen Elementen besteht sie? Unser Fixstern ist eine glühende Gaskugel. Sie besteht zu 73,5 % aus Wasserstoff und zu 25 % aus Helium. Der Rest enthält Spuren von 90 weiteren Elementen. Wir groß ist ihr Volumen? Sie hat ein Volumen von 1 410 440 011 000 000 000 km³. Im Vergleich. Unsere Erde passt etwa 1,3 Millionen mal in sie sie hinein. Welchen Umfang hat die Sonne? Die Sonne hat einen Umfang von rund 4,4 Millionen Kilometer. Wie schwer ist unsere Sonne? Sie wiegt 1,99 Quadrilliarden Tonnen und ist damit etwa 770 x schwerer als alle acht Planeten zusammen.  Welche Masse hat sie? Die Masse der Sonne beträgt 1,989 x 1030 kg, das macht zusammen etwa 99,86 % der Gesamtmasse aller Planeten und Objekte in unserem Sonnensystem. Im Vergleich zur Erdmasse ist die Sonnenmasse 330.000 mal größer.  Wie schell dreht sie sich um ihre eigene Achse? An ihrem Äquator dreht sie sich in 25,38 Tagen einmal um die eigene Achse. An ihren Polen hingegen beträgt die sog. Rotationsperiode 33 Tage. Aus welchen Schichten besteht die Sonne? Die Sonne besteht aus verschiedenen Schichten. Die äußere Schicht bzw. Atmosphäre besteht aus der Photosphäre (auf ihr zeigen sich Sonnenflecken und Sonnenfackeln), der Chromosphäre (Gasschicht in rotem Licht) und der Korona (Strahlenkranz aus über 1 Mio. Kelvin heißem Gas, in der auch die Sonnenwinde sprich: Protuberanzen = Materieströme entstehen). Die innere Schicht besteht aus der Strahlungszone und der Konvektionszone. Und zu guter letzt hat die Sonne auch noch einen Kern. Wie heiß ist sie im Kern? Durch Kernfusionen im Innern entstehen ca. 15 Millionen Grad Celsius. Dabei verwandelt sie Wasserstoff in Helium. Wie heiß ist ihre äußere Schicht? Auf ihrer Oberfläche herrschen „nur“ noch ca. 5.770 Kelvin = ca. 5.500° Grad Celsius. Wie lange brennt unsere Sonne noch? Pro Sekunde verbrennt die Sonne etwa 700 Mio. Tonnen Wasserstoff. Das ist zwar eine Menge, aber keine Sorge: Ihr Vorrat an Wasserstoff reicht noch für ca. 5 Milliarden Jahre Brenndauer. Wie groß ist ihre Energieleistung? Insgesamt 384 Trillionen Megawatt (1 Megawatt = 1.000 Kilowatt). Auf der Erde kommen davon aber nur 178 Milliarden Megawatt an. Wie groß ist ihre Leuchtkraft? Ein Vergleichsversuch zum besseren Verständnis: Ein einziger Quadratmeter auf ihrer Oberfläche leuchtet heller als 1 Million Glühbirnen. Wie hoch ist der Druck auf der Sonne? Der Druck ist 340 Millionen mal höher als auf der Meereshöhe unserer Erde. Was sind Protuberanzen? Protuberanzen sind regelmäßige Eruptionen, bei der Materie mit bis zu 1.000 km/s weggeschleudert wird. Was ist eine Sonnenfinsternis? Eine Sonnenfinsternis ist dann, wenn sich der Neumond zwischen Sonne und Erde schiebt. Wann war die letzte partielle Finsternis?
Über der Nordhalbkugel am 20. März 2015. Die nächste partielle Sonnenfinsternis über Deutschland ist im Jahre 2022. Wann war die letzte totale Finsternis? Über Nord-Australien am 14. November 2012. Wann war die letzte totale Finsternis über Deutschland? Unvergessen am 11. August 1999. Wann ist die nächste totale Sonnenfinsternis  über Deutschland? Am 3. September 2081.

Wie viel kleiner ist die Erde im Vergleich zur Sonne?

1.390.000 Kilometer. Die Erde hingegen hat "nur" einen Durchmesser von ca. 12.800 Kilometer. Das ist 109-mal kleiner als die Sonne.

Was wird in 5 Milliarden Jahren mit der Sonne geschehen?

In etwa fünf Milliarden Jahren werden die Wasserstoffvorräte der Sonne verbraucht sein. Die Folge wird sein, dass sich unsere Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen wird, zweihundert Mal so groß wie jetzt. Dabei wird sie die inneren Planeten Merkur und Venus und sehr wahrscheinlich auch unsere Erde verschlingen.

Wie viel größer ist die Sonne von der Erde?

Der Durchmesser der Sonne beträgt 1,39 Millionen Kilometer – rund das Hundertfache des Erddurchmessers. Im Mittel ist die Erde 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Ist die Sonne 110 mal größer als die Erde?

Die Sonne ist ein Zwergstern (Gelber Zwerg), der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Sie enthält 99,86 % der Masse, jedoch nur ca. 0,5 % des Drehimpulses des Sonnensystems. Ihr Durchmesser ist mit 1,4 Millionen Kilometern etwa 110-mal so groß wie der der Erde.