Wie viel Staffel hat Türkisch für Anfänger?

Wie viel Staffel hat Türkisch für Anfänger?

5,0 von 5 Sternen Intelligent gemacht und witzig - einfach umwerfend gut!
Rezension aus Deutschland vom 1. September 2012

Nachdem die Kino-Version von 'Türkisch für Anfänger' zu einem kommerziellen Erfolg wurde (ich war nicht so begeistert von der Realisation, siehe meine Rezension), erlebt auch die viel bessere TV-Serie gleichen Namens eine, sehr verdiente, Renaissance.Und hier kann ich guten Gewissens 5 Sterne vergeben, denn als Fernsehserie ist 'Türkisch für Anfänger' (Staffeln 1-3) völlig zu recht ein DVD-Hit.Um nicht zu wiederholen, was andere Rezensenten bereits schrieben, nur soviel dazu:In diesem TV-Klassiker sind die ...- fantastisch realisierten Charaktere, zwar satirisch angelegt, aber nicht so völlig überzeichnet, wie im Kinofilm, daher hier viel besser gelungen.- Die Situationskomik ist vom Feinsten und sie funktioniert hier sogar ganz ohne wirklich verletzende "Pointen",- Alle Figuren werden, mit ihren kleinen und großen menschlichen Schwächen, letztlich immer respektvoll und sympathisch dargestellt. Ein großes Plus.Technische Bewertung:Gute Bild- und Tonqualität, Bild 16:9 amorph codiert (das Bildformat passt sich also dem jeweiligen Bildschirm an)Kaufempfehlung:Für alle, die an rasanten Wortgefechten und intelligenter Situationskomik Gefallen finden, ein heißer Tipp. Für diejenigen, die die Serie bereits aus dem Fernsehen kennen, die Gelegenheit verpasste Folgen zu sehen und sich an besonders gelungene Folgen zu erinnern. Für Neueinsteiger eine Entdeckung.-----------N a c h t r a g :Auszeichnungen 2006: Goldene Nymphe auf dem „Festival de Télévision de Monte-Carlo“, Philip Voges und Alban Rehnitz gewinnen den „Best European Producer Award“ in der Kategorie Comedy 2006: Prix Italia, Türkisch für Anfänger gewinnt den Preis der „Best Drama-Serie or Serial“ 2006: Deutscher Fernsehpreis, Beste Serie 2006: Cinéma Tout Ecran, Genf „Reflet d’Or CINEMA TOUT ECRAN“ für die beste Serie 2007: Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ 2007: Deutscher Civis-Fernsehpreis in der Kategorie Unterhaltung 2008: Rockie Award beim Banff World Television Festival in Kanada in der Kategorie Telenovela & Serial Programs 2009: Festival de Télévision de Monte-Carlo, Beste europäische Produzenten einer Comedy-Serie.Nominierungen 2006: Rose d’Or Nominierung in den Kategorien Sitcom und Social Awareness 2006: Goldene Nymphe Festival de Télévision de Monte-Carlo, Nominierung in der Kategorie Best Comedy Series, Outstanding Producer und Outstanding Actor/Actress 2006: Deutscher Fernsehpreis, Nominierung in der Kategorie Beste Serie/Beste Schauspieler Serie 2006: Prix Europa 2007: Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung und Spezial 2007: Rose d’Or Nominierung in den Kategorien Sitcom und Social Awareness 2009: International Emmy Awards in der Kategorie Bestes Comedy-Programm(Quelle: 'Türkisch für Anfänger' Wikipedia)

Bilder in dieser Rezension

Rezensionen mit Bildern

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 10. Mai 2015

Eins vorweg:
Der gleichnamige Kinofilm kommt an die Brillanz dieser kleinen, aber feinen Serie um Welten nicht heran.
Das mag unter anderem daran liegen, dass man in einer mehrteiligen Serie mehr Zeit hat, die vielen überspitzt dargestellten Charaktere mit ihren teils schrägen Eigenschaften weiter zu entwickeln als in einem zweistündigem Kinofilm, wo alles etwas abgehetzt und schneller abgehandelt wird und somit wie eine Presswurst wirkt.

Die Serie behandelt das Thema, wenn z.B. zwei unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen, wie sich daraus neue Erkenntnisse und Schwierigkeiten bilden und wie diese möglichst friedlich gelöst werden. Teilweise ironisch, dramatisch und politisch unkorrekt.
Ein Heidenspaß und das alles hübsch verpackt in diese Patchwork-Familie, die jeder irgendwo schon mal gesehen hat.
Sehr gut hat mir gefallen, dass sensible Themen und Klischees und Vorurteile überspitzt dargestellt werden und dennoch die verbalen Schläge nie unter der Gürtellinie landen bzw. dass man sich beleidigt fühlt. Also ich zumindest.

Die zwischenmenschlichen Beziehungen und Geschichten sind in den ersten zwei Staffeln wunderbar geschrieben und ich konnte es kaum erwarten, wie es weitergeht. Klar, es gibt da ein paar Längen in der Serie, wo man sich echt denkt:
"Leute, macht mal endlich einen klaren Schlußstrich!", aber es wird nie langweilig.

Die Hauptcharaktere sind wunderbar ausgearbeitet und entwickeln sich zwar langsam aber weiter. Schade fand ich dennoch, dass manche (Neben-)Figuren echt nur in ein oder zwei Folgen einen richtigen Auftritt haben und danach dann nur sporadisch auf der Bildfläche erscheinen, um einen Running-Gag zu machen. Dabei hätten diese Figuren, die alle in einem großen Haus in Berlin leben bzw. ein und aus gehen, mit ihren Facetten großen Potenzial gehabt, neue Geschichten zu erzählen.

Staffel 3 hätte man sich, meiner Meinung nach, schenken können, bzw. das, was man in letzten Staffel behandelt hat, in den ersten beiden thematisieren können. Viele Figuren aus Staffel 2 kommen in der letzten nicht mehr vor und werden nicht mehr erwähnt bzw. haben keinen Auftritt mehr, obwohl sie wunderbar waren.
Staffel 3 wirkt etwas langsamer und nicht mehr ganz so spritzig und frech wie die zwei Vorgänger und man merkt einfach, dass die Luft raus ist.

Das Szenenbild wirkt immer natürlich und glaubwürdig. Bei einer anderen typischen Vorabend- oder Nachmittagsserie ist das meistens nicht der Fall, wo man einfach sehen kann, dass es im Studio gedreht wurde, weil das Licht sehr zentral von oben auf die Köpfe der Schauspieler scheint.
Hier, in TfA, hingegen wirkt die Beleuchtung im Studio für die Innendrehs im Hause "Schneider-Öztürk" sehr echt und fängt die jeweilige Stimmung bzw. Tageszeit sehr gut ein. Bravo!
Das Bild und die Kameradarstellung selber sehen gut aus; es wirkt wie ein kleiner Film, was ich auch sehr begrüße.

Dennoch empfehle ich euch diese Serie, am besten in der großen DVD-Box, für tolle DVD-Abende mit Freunden!
Einfach deshalb, weil die Serie einfach ein eher sensibles Thema anschneidet und sich dennoch traut, sich mit den Klischees und Vorurteilen auseinanderzusetzen, diese zu zerlegen und dabei nie unter die Gürtellinie kommt und mit einem Augenzwinkern sagt:
"Hey, guck mal über deinen eigenen Tellerrand!"

PS:
es folgen weiter unten nun Spoiler.

Lena filmt ja für ihre beste Freundin Kathi Videobotschaften auf, da diese als Austauschschülerin gerade in den USA lebt.
Ein schönes filmisches Stilmittel, um einen direkten Draht zum Zuschauer aufzubauen bzw. um die letzte Folge nochmal kurz Revue passieren zu lassen.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum Lena, nach Ende der zweiten Staffel nun in der dritten ihrem verrückten Schamanen-Vater die Botschaften aufnimmt, nachdem der
1. sich über gut 13 Jahre hat nicht blicken lassen
2. noch weniger Gemeinsamkeiten zu Lena hat als sie zu ihrer Mutter
3. versucht hat, einen Keil zwischen ihrer Mutter und dem gutgläubigen Metin zu treiben.
(Ich an Lenas Stelle hätte Metin schneller als neuen Vater akzeptiert als den alten!)
Zudem wäre es doch schöner gewesen, Lena hätte ihrem (seit Mitte der zweiten Staffel nicht mehr erwähnten) kleinen Bruder Nils die Videobotschaften geschickt, da sie mit Nils sich ganz gut vertragen hat.
Auch wenn Nils auf ein Internat in der Schweiz gegangen ist, so wäre es schön gewesen, ihn, außer auf Doris' und Metins Hochzeit, wiederzusehen bzw. mehr von ihm (besonders in der dritten Staffel) zu hören oder zu sehen.
Nichts, nada. Kein Nils, keine Erwähnung, nicht mal am Ende.
Die Figur Kathi ist mir persönlich unsympathisch und zu blass, da war die brave Ulla, die es faustdick hinter den Ohren hat, um einiges lieber und man hätte halt Kathi kurz in das Geschehen miteinbringen und so die Geschichte weiterlaufen lassen können,
dass Lena Kathi die Freundschaft kündigt und dafür richtig mit Ulla sich anfreundet.
Ulla war zwar sehr strebsam und brav, aber sie kann es ja nicht leugnen, auch in der Pubertät zu stecken und Gefühle und so weiter zu entwickeln und sich nach einem Freund zu sehnen. Bei ihr hätte man das Luder aus ihr mehr zeigen können, sodass Lena nicht nur zwischen den Fronten hätte stehen müssen sondern auch mal mehr Initiative zeigen hätte können.
Ich fand ja den Storyansatz ja interessant, dass gerade Cem auf Ulla steht, nur weil er sie mal in einem schwarzen Top gesehen hat, das Lena Ulla geliehen hat. Es hätte ja so weitergehen können, dass zuerst Ulla wie geplant, den Lockvogel für Cem weiterspielen hätte können und die beiden unerwarteterweise ein Paar werden und Lena hintergehen und dabei eine sehr besitzergreifende Seite von Ulla zum Vorschein kommt, gegen die Lena ankommen muss und am Ende der zweiten Staffel gewinnen würde und dann endlich mit Cem zusammen wäre. Dabei hätten sich Lena und Ulla ausreden, das Kriegsbeil begraben und Freundinnen werden können.
Doch leider hört und sieht man von Ulla, Nils und Axel in der dritten Staffel gar nichts mehr. Verschenktes Potenzial!
Alt-Nazi Opa Hermi, der in der zweiten Staffel mir zuerst total gegen den Strich ging mit seiner Meinung, wurde dann ein Running-Gag-Opa, der damit etwas sympathischer und etwas toleranter wurde, aber dennoch keine wirklich Story bekam außer, dass die Figur dafür herhalten musste, der etwas lahmen dritten Staffel mehr Schwung reinzubringen, indem er sich nochmal verliebt und Sex will und danach einfach stirbt, um mehr Drama und Gefühle in die Staffel zu pressen, was aber nicht so gut geglungen ist, da er einer der unsympathischsten Figuren der ganzen Serie war.
Komisch war auch, dass, als Opa Hermi zum Pflegefall wird und später stirbt, niemand auf die Idee kommt, Nils darüber zu informieren.
Doris' kurzer Sinneswandel, wieder ein Kind zu bekommen, dann zu erfahren, in der Menopause zu sein, wirkte auch sehr gehetzt und unglaubwürdig schnell abgehandelt und das Ganze hätte man in den Folgen vorher behandeln können, indem man die Menopause bei Doris vielleicht überspitzter darstellen hätte können.
Diana bleibt in der ganzen Serie leidgewordener Single und kriegt keinen Mann ab bzw. sie macht keine Entwicklung durch und bleibt sehr blauäugig und eher naiv. Nicht umsonst hat Opa Hermi in seiner letzten Videobotschaft sie nur als "Tochter mit viel Busen" bezeichnet. Bei ihr hätte ich mehr erwartet: Diana ist schließlich Lehrerin und unterrichtet Mathe und Englisch und scheint ja kein Unschuldslamm zu sein, so wie sie und Doris versucht haben, Yagmur aus der Reserve zu locken, in Sachen Liebe und Erotik.

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 18. September 2022

Ich nahm an hiermit türkisch lernen zu können - habe die TV Serie nicht gekannt, weil ich kein Fern sehe 😉.
Richtig gute Serie mit gutem Unterhaltungswert!
Kann ich nur empfehlen!

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 2. Oktober 2013

"Gurke, masturbierst du, oder kann ich reinkommen?"
"Gürkchen, willst Du reden?" "Nein, ich will töten!" so tönt es zwischen psychotherapeutischer Mutter und pubertärer Tochter durchs Haus.
Ja, es weht ein rauer Wind in dem Hause Öztürk Schneider, nichts also für allzuzarte Gemüter!
Und sosehr sich Hasi 1 und Hasi2 auch bemühen ihre Beziehung im Lot zu halten und jedem einzelnen Familienmitglied zu Seelenheil zu verhelfen, sie hinterlassen eher eine Spur von Verwüstung und die nächste heillose Verwurschtelung ist vorprogrammiert!

Im Hause Öztürk Schneider wird zudem jedes Vorurteil frei
ausgelebt :"Vati" begegnet Stiefenkelin Jagmur mit ihrem Kopftuch zum ersten Mal "Und du putzt hier?" Durch das Lachenmüssen der Zuschauer ist das Vorurteil an sich schon ab absurdum geführt und damit ist diese Serie selbst auch gleichzeitig die beste Therapie gegen Vorurteile aller Art.
Montags und Dienstags ist für unsere Familie "Öztürk Schneider Zeit", jeweils ein Höhepunkt der Woche für Alle.

Hat man auch mit einem pubertären Abkömmling zu tun, so tut es einfach gut in das Chaos anderer Familien reinzuspinksen.

Gleichzeitig hilft dieser "Spiegel" auch mal Rollen zu tauschen:
Kommt man als Mutter mit den Gefühlsexplosionen der eigenen Tochter kaum noch zurecht, so wäscht einem Lena mit ihren Nöten schon mal den Kopf, denn sie scheint man, mit all dem Chaos das sie produziert und an dem sie gerne mal verzweifelt, irgendwie immer noch zu verstehen, und lässt ihr Einiges durchgehen und das öffnet das Herz auch wieder in Hinblick auf die pubertären Verrücktheiten im eigenen Haus.

Auch in Doris Schneider, sicherlich öfter mal peinlich bis zum es geht nicht mehr, dennoch aber auf ihre Art engagierte, liebende Mutter, die es halt auch nur falsch machen kann, findet sich, glaube ich, jede Mutter a bisserl wieder. Hier tut es gut, die Serie mit der eigenen Tochter zu sehen, sieht sie doch mal, dass hinter den wohl auch in den Wahnsinn treibenden Hilfsaktionen einer Mutter, guter Wille und Liebe und keine Gegnerschaft steht.

Überhaupt geht es um das Thema Liebe und Akzeptanz im weitesten Sinne.
Aber ohne erhobenen Zeigefinger oder dergleichen. Gerade weil man sich ob der deftigen Töne die hier so gespuckt werden so kringelig lachen kann, lässt man all die Botschaften auch in sein Herz.
Und ja, wir lieben selbst die verklemmte Jagmur, die sich an ihrer Religion so festklammert, und auch den stotternden Kosta, "chief", der im Grunde so ein feiner Kerl ist. Und es ist einfach toll, dass man sich über sein Stottern so dermaßen schief lachen kann, und Chem verstehen darf, der Kosta dann nur ins Telefon reinrotzt, er solle ne sms schreiben. Trotzdem hängen die beiden aneinander, allem Stottern und Sonstigem zum Trotz. Es wird aber auch nichts unter den Tisch gelacht, denn nebenbei merkt man schon, wie z.B. Kosta unter dem Sprachfehler leidet und welche Anstregungen er unternimmt deswegen, und wie auch alle Anderen ernsthaft an ihren Problemen zu knappern haben, aber en passant oder halt zum brüllen komisch verpackt.

Wir lieben natürlich auch die zartbeseitete "superchief" Jungfrau Chem, einfach nur zum Knutschen, und natürlich auch Lena, die, schon gebeutelt mit ihrer Mutter, sich selbst auch noch so sehr im Wege steht.
Wir lieben sie alle und fragen uns immer, warum die natürlich etwas überzeichnetetn Figuren so authentisch rüberkommen und so liebenwert sind.Natürlich sind hier an erster Stelle die damals "unverbrauchten" und absolut spielfreudigen Schauspieler zu nennen.Aber auch, und das fast an erster Stelle, das so hervorragende Drehbuch.Auch wenn es hier um Standard-Themen geht, die das Leben der meisten Zuschauer tagtäglich in unterschiedlicher Ausprägung begleiten, so sind doch die Dialoge so deftig heftig und frisch, dass man regelmäßig unterm Tisch liegt vor Lachen.
Es tut einfach tierisch gut, über die Problem-Lawinen, die einen tagtäglich so überrollen, mal herzhaft abzulachen!Für jedes Alter absolut empfehlenswert!

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 23. Juni 2022

Gute deutsche Serie, hat uns sehr gut gefallen!

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

4,0 von 5 Sternen Serie TV tedesca carina e divertente

Kundenrezension aus Italien 🇮🇹 am 6. Oktober 2017

Avevo bisogno di una serie TV tedesca per praticare la lingua, questo cofanetto ha al suo interno tutte e tre le stagioni della serie più qualche contenuto speciale, ma NON ha i sottotitoli, neanche in tedesco.
Ho trovato questa serie divertente e anche comprensibile, non avendo grandi problemi con il tedesco, ma per chi ha bisogno di praticare la lingua e non la parla ancora molto bene, ciò può essere un problema.

3,0 von 5 Sternen No se pueden poner subtítulos

Kundenrezension aus Spanien 🇪🇸 am 21. Dezember 2019

Estudio alemán y la serie es algo tonta pero nos la ponían en clase. La compré con idea de verla con subtítulos en alemán, pero no es posible. El acento turco en alemán y su propia jerga están presentes en toda la serie. No es fácil de entender, pero para niveles altos está bien y los capítulos son cortos; además creo que se refleja bien el carácter de alemanes y turcos

5,0 von 5 Sternen Da non mancare

Kundenrezension aus Italien 🇮🇹 am 15. Mai 2021

3,0 von 5 Sternen Contenu très bien, mais...

Kundenrezension aus Frankreich 🇫🇷 am 12. November 2016

J'ai hésité, commandé, annulé la commande et recommandé : affiché 'Import Anglais', je me suis dit : "c'est bon, il y aura les sous-titres..." ...eh bein non, vous y trouverez bien la série originale en qualité CD, mais il n'y a rien que de l'allemand dedans ! Personellement, puisque je suis germanophone, celà ne me dérange pas, or, mon épouse n'a jamais appris l'Allemand ce qui veut sire que les scéances DVD en famille pour l'ambiance milti-culturelle sont cuites...

4,0 von 5 Sternen Aucun sous titre film fait uniquement pour les allemand ou ceux qui comprennent la langue!

Kundenrezension aus Frankreich 🇫🇷 am 15. April 2019

Erreur de commande pour ma part car j’e suis tombé par hasard sur une des séries en un film sur la chaîne Arte ça m’a tellement fait rire que j’ai commandé la série! Malheureusement je comprends pas l’allemand, et aucun sous titre

Wird es eine Staffel 4 von Türkisch für Anfänger geben?

Wer nach über zehn Jahren nach der finalen Episode von „Türkisch für Anfängernoch immer auf eine Staffel 4 hofft, den müssen wir wohl enttäuschen. Für den Macher der Serie und auch für den Cast scheint die Serie abgeschlossen zu sein.

Wie viele Staffeln gibt es von der Serie Türkisch für Anfänger?

3Türkisch für Anfänger / Anzahl der Staffelnnull

Wann kommt die 3 Staffel von Türkisch für Anfänger?

Die dritte Staffel von Türkisch für Anfänger wurde das erste Mal am 18. November 2008 in der ARD ausgestrahlt besteht aus 16 Folgen.

Wie alt ist Lena von Türkisch für Anfänger 2022?

Bei "Türkisch für Anfänger" dreht sich alles um die Patchwork-Familie Schneider-Öztürk. Protagonistin ist die 16-jährige Lena Schneider (Josefine Preuß, 36), die mit ihrer Mutter Doris (Anna Stieblich, 57), einer Therapeutin, und ihrem Bruder Nils (Emil Reinke, 32) zusammenlebt.