Wie viele Seiten hat der sechste Teil von Harry Potter?

Startseite > W > Welcher Harry Potter Hat Die Meisten Seiten?

Harry Potter und der Orden des Phönix (Originaltitel: Harry Potter and the Order of the Phoenix) ist der fünfte Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling. Mit 766 Seiten in der britischen bzw. 1022 Seiten in der deutschen Ausgabe ist der Orden des Phönix das umfangreichste Werk der Reihe.

mehr dazu

Wie heißt der 9 Teil von Harry Potter?

Harry Potter und das verwunschene Kind (Originaltitel: Harry Potter and the Cursed Child) ist ein Theaterstück in zwei Teilen von Jack Thorne, das auf einer Geschichte von Joanne K. Rowling und John Tiffany (Textbuch mit Regieanweisungen) basiert. Was sind die Teile von Harry Potter? Inhalt: Alle Teile von „Harry Potter“ in der richtigen Reihenfolge

  • Teil 1: „Harry Potter und der Stein der Weisen“(2001)
  • Teil 2: „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“(2002)
  • Teil 3: „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ (2004)
  • Teil 4: „Harry Potter und der Feuerkelch“ (2005)

Was ist der 6 Teil von Harry Potter?

Harry Potter und der Halbblutprinz

Harry Potter und der Halbblutprinz ist eine britisch-US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Bestseller-Romans von Joanne K. Rowling unter Regie von David Yates. Es ist der sechste Film dieser Reihe. Wie oft wurden die Harry Potter Filme verkauft? 450 Millionen Buchexemplare rund um das Zauberinternat wurden inzwischen verkauft und in 77 Sprachen übersetzt. Acht Blockbuster plus der Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ sind aus den Geschichten um Harry, Hermine und Ron entstanden.

Wie endet die Harry Potter Reihe?

Das Ende von „Harry Potter”

Als Voldemort Snape ermordet, um die Macht über den mächtigen Elderstab zu gewinnen, stellt sich heraus, dass dieser unwissentlich einen weiteren Horkrux schuf, als er Harrys Mutter tötete. Harry selbst trägt somit einen Teil des Dunklen Lords in sich.

Wann wurde der letzte Teil von Harry Potter gedreht? Die Produktion des siebten und achten Films fand gleichzeitig statt. Die regulären „Harry Potter“-Dreharbeiten endeten im Juni 2010 mit Aufnahmen für den ersten Teil des Finales. Teile des Epilogs wurden im Dezember 2010 in den Leavesden Studios erneut aufgenommen.

Welche Bücher liest man nach Harry Potter?

Unsere Empfehlungen für Fans von Harry Potter

  • Lemony Snicket. Eine Reihe betrüblicher Ereignisse - Ein schrecklicher Anfang und Das Haus der Schlangen. (13) Ersterscheinung: 23.08.2017.
  • Rick Riordan. Percy Jackson - Diebe im Olymp (Percy Jackson 1) (3.077)
  • Ransom Riggs. Die Insel der besonderen Kinder. (2.067)

Welcher Bücher muss man gelesen haben? 15 Bücher, die man gelesen haben muss

  1. Maya Angelou: "Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt"
  2. Antoine de Saint-Exupéry: "Der kleine Prinz"
  3. Max Frisch: "Fragebogen"
  4. Thor Heyerdahl: "Kon-Tiki: Ein Floß treibt über den Pazifik"
  5. Anne Frank: "Tagebuch"
  6. F.
  7. George Orwell: "1984"
  8. Waris Dirie: "Wüstenblume"

Was hören nach Harry Potter?

Schon lange geliebt wird die Bartimäus-Reihe um den Zauberlehrling Nathanael und seinen 5000 Jahre alten Dschinn Bartimäus. Anders als Harry Potter spielt die Reihe in einer fiktiven Parallelwelt, in der London von Magiern beherrscht wird, deren Macht wiederum auf dem Zügeln von Dämonen beruht.

Harry Potter und der Halbblutprinz (Originaltitel: Harry Potter and the Half-Blood Prince) ist der sechste Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling. Er erschien 2005 und ist mit schätzungsweise 65 Millionen verkauften Exemplaren bis heute einer der erfolgreichsten Bände der Reihe.[1]

Innerhalb der Harry-Potter-Serie erfüllt der sechste Roman eine Schwellenfunktion: Er dient dazu, mehrere Handlungsstränge zusammenzuführen und damit die Weichen für den siebten und letzten Band der Reihe zu stellen.

Das Buch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der britische Verlag Bloomsbury und der amerikanische Scholastic-Verlag veröffentlichten den Roman am 16. Juli 2005. Die Originalausgabe ist mit einem Umfang von 607 Seiten kürzer als die beiden vorherigen Bände. Scholastic druckte für seine Erstauflage 10,8 Millionen Exemplare, von denen innerhalb der ersten 24 Stunden rund 6,9 Millionen Exemplare verkauft wurden.

Die deutsche Fassung erschien am 1. Oktober 2005 im Carlsen Verlag mit einer Erstauflage von zwei Millionen Exemplaren und einer Seitenzahl von 656 Seiten. Wie auch für alle anderen deutschsprachigen Harry-Potter-Bände stammt die Übersetzung von Klaus Fritz, das Cover wurde von Sabine Wilharm gestaltet.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgangssituation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wiederkehr Lord Voldemorts und seiner Todesser, die inzwischen allgegenwärtig sind, nimmt zunehmend auch auf die Welt der Muggel Einfluss. Rätselhafte Unglücke ereignen sich; Menschen verschwinden spurlos oder werden auf mysteriöse Weise getötet. Ein unheilverkündender Nebel überzieht das Land. In der Welt der Magie verbreitet sich das Gerücht über die Prophezeiung, die Harry Potter als den „Auserwählten“ beschreibt, jenen Zauberer, der allein die Macht besitzt, Lord Voldemort zu bezwingen. Aufgrund der jüngsten Ereignisse erhält der – nicht namentlich genannte – britische Premierminister Besuch von Cornelius Fudge, der ihn über die Hintergründe der aktuellen Geschehnisse informiert. Zum Ende des Gesprächs zeigt sich, dass Fudge zwischenzeitlich als Zaubereiminister abgesetzt wurde. Sein Nachfolger ist Rufus Scrimgeour, der ehemalige Chef der Aurorenzentrale.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schwestern Narzissa Malfoy und Bellatrix Lestrange besuchen den Hogwarts-Professor Severus Snape in seinem Haus. Narzissa bittet Snape, ihren Sohn Draco bei einem geheimen Auftrag zu beschützen, dem dieser von Lord Voldemort persönlich übertragen wurde. Sie fürchtet, dass Draco diesem Auftrag nicht gewachsen ist, und nachdem es ihrem Mann Lucius nicht gelungen war, den gesamten Wortlaut der Prophezeiung um Harry und Voldemort zu erfahren, würde sich die Familie durch ein weiteres Versagen vollends den Zorn Voldemorts zuziehen. Daraufhin legt Snape einen Unbrechbaren Schwur ab, Draco zu helfen und notfalls die ihm übertragene Aufgabe an seiner Stelle zu erfüllen.

Albus Dumbledore holt Harry bei den Dursleys ab und bringt ihn ins Haus der Familie Weasley, nachdem sie den ehemaligen Lehrer Horace Slughorn zur Rückkehr nach Hogwarts bewegt haben. Nach Ende der Sommerferien kehrt Harry gemeinsam mit Ron, Hermine und Ginny für sein sechstes Schuljahr nach Hogwarts zurück. Dort wurden die Sicherheitsvorkehrungen drastisch erhöht, da ein Angriff der Todesser befürchtet wird.

Zum Erstaunen aller übernimmt der joviale, aber auch eigennützig agierende Horace Slughorn den Posten als Professor für Zaubertränke. Professor Snape hingegen übernimmt das Fach Verteidigung gegen die Dunklen Künste, wie er es sich Gerüchten zufolge schon immer ersehnt hat. Diese auf den ersten Blick negative Änderung im Lehrerkollegium stellt sich für Harry jedoch schnell als Glücksfall heraus, da es ihm nun möglich ist, Zaubertränke als UTZ-Kurs zu belegen, was eine Voraussetzung seiner Ausbildung zum Auror ist. Bei Professor Snape wäre dies nicht möglich gewesen, da er ausschließlich Schüler mit der Note (ZAG = Zaubergrad) Ohnegleichen zu seinem Kurs zuließ, Harry jedoch nur ein Erwartungen übertroffen erhalten hatte.

In der ersten Schulstunde Zaubertränke erhält Harry ein gebrauchtes Lehrbuch, in dem der unbekannte „Halbblutprinz“, offenbar ein ehemaliger Schüler, nützliche Zusatzanweisungen notiert hat. Mit deren Hilfe gelingt ihm die Zubereitung von Zaubertränken erstmals problemlos, was ihn schnell zu Professor Slughorns Lieblingsschüler macht. Außerdem lernt er aus dem Buch einige ihm zuvor unbekannte, nützliche Zaubersprüche, die der Halbblutprinz offenbar selbst erfunden hat.

Während der folgenden Wochen berichtet der Tagesprophet über eine zunehmende Zahl von verschwundenen Personen und auch von einigen Todesfällen. Auch in Hogwarts werden Katie Bell aus dem Haus Gryffindor und Ron beinahe getötet. Panik greift zunehmend um sich. Harry gelangt schließlich zu der Überzeugung, dass Draco Malfoy hinter den Vorfällen in der Schule steckt und dabei mit Snape zusammenarbeitet, zumindest aber von diesem gedeckt wird. Er erfährt von dem Unbrechbaren Schwur Snapes und findet heraus, dass dieser Schwur denjenigen tötet, der ihm zuwiderhandelt. Bei dem Versuch, Snapes und Malfoys Pläne aufzudecken, wendet er sich auch an Remus Lupin, Arthur Weasley und schließlich an Dumbledore selbst, doch alle weisen seine Vermutungen zurück. Dumbledore besteht außerdem energisch auf der Feststellung, dass er Professor Snape trotz aller Anschuldigungen, die Harry vorbringt, weiterhin uneingeschränkt vertraut.

Während Privatstunden durch Dumbledore bekommt Harry interessante Einblicke in die Lebensgeschichte und Persönlichkeit Tom Riddles, des späteren Lord Voldemort. Es werden Riddles unglückliche Kindheit in einem Waisenhaus, seine grausamen Charakterzüge, sein Streben nach Macht und seine Unfähigkeit zu persönlichen Beziehungen beleuchtet. Durch das Studium der Erinnerungen verschiedener Personen erfährt Harry mehr über die Ziele und Vorgehensweisen des jungen Riddle. Dieser hatte sich insgesamt zweimal um einen Lehrerposten in Hogwarts beworben, wurde aber beide Male abgelehnt. Daraufhin hat er den Posten des Lehrers für die Verteidigung gegen die Dunklen Künste vermutlich verhext: Jeder, der ihn seitdem annimmt, verlässt die Schule noch im selben Schuljahr, sei es tot oder lebendig.

Als Dumbledore dank Harry an eine zuvor geheim gehaltene Erinnerung von Professor Slughorn herankommt, sieht er, dass Voldemort in seinem Streben nach Unsterblichkeit seine Seele in insgesamt sieben Teile aufgespalten und in verschiedenen Gegenständen, sogenannten Horkruxen, versteckt hat. Um Voldemort endgültig besiegen zu können, müssen vorher die sechs ausgelagerten Teile gefunden und zerstört werden. Einen davon, das Tagebuch von Tom Riddle, hat Harry bereits vernichtet. Einen weiteren Horkrux, den Ring von Riddles Großvater Vorlost Gaunt, konnte Dumbledore selbst unschädlich machen. Der Schulleiter vermutet weiter, dass Riddle seine Seelenteile in wichtigen Artefakten von Slytherin, Ravenclaw, Hufflepuff und auch Gryffindor versteckt hat.

Harrys Hass gegenüber Snape erreicht einen neuen Höhepunkt, als er erfährt, dass es einst Snape gewesen ist, der die Prophezeiung von Sibyll Trelawney teilweise belauscht und unverzüglich an Lord Voldemort weitergegeben hat. Snape ist somit mitverantwortlich für den Tod von Harrys Eltern. Doch Dumbledore steht gerade deshalb weiter zu Snape: Dieser sei von der Ermordung der Potters so schockiert gewesen, dass er dem Dunklen Lord daraufhin den Rücken gekehrt und sich Dumbledore angeschlossen habe.

Harry und Dumbledore verlassen gemeinsam Hogwarts, um einen weiteren Horkrux – Slytherins Medaillon – zu suchen und zu zerstören. Als sie diesen tatsächlich in einer unheimlichen Höhle finden, befindet er sich auf dem Grund eines kleinen Beckens, das mit einer unbestimmten, undurchdringlichen Flüssigkeit gefüllt ist. Dumbledore beschließt, dass die Flüssigkeit getrunken werden muss und befiehlt Harry, ihm den Trank unter allen Umständen einzuflößen und alles in seiner Kraft stehende tun, damit Dumbledore weitertrinkt. Es gelingt Dumbledore, trotz furchtbarer Schmerzen, das Becken leer zu trinken. Harry nimmt die Kette an sich. Auf ihrer Flucht aus der Höhle stützt Harry den kaum noch gehfähigen Dumbledore.

Sie apparieren zurück nach Hogsmeade. Als Dumbledore das Dunkle Mal, das Zeichen für einen Angriff der Todesser, über Hogwarts’ Astronomieturm entdeckt, nimmt er noch einmal alle Kraft zusammen und fliegt mit Harry dorthin. Während ihrer Abwesenheit sind Voldemorts Anhänger mithilfe von Draco Malfoy unbemerkt in das Schloss eingedrungen. Auf dem Astronomieturm befiehlt Dumbledore Harry, Professor Snape zu holen. Harry, der sich unter seinem Tarnumhang versteckt auf den Weg machen will, wird plötzlich bewegungsunfähig und muss dem nachfolgenden Geschehen tatenlos zusehen. Nur Augenblicke später erscheint Draco – seinen Zauberstab gegen Dumbledore richtend – auf der Plattform. Er entwaffnet Dumbledore und eröffnet ihm, dass Voldemort ihn beauftragt hatte, ihn zu töten. Seine ersten beiden Versuche trafen versehentlich Katie und Ron. Doch er sei nunmehr entschlossen, die Sache zum Ende zu bringen, um seinen Vater in Voldemorts Augen zu rehabilitieren. Dumbledore verunsichert Draco Malfoy so sehr, dass er es nicht fertigbringt, seinen Auftrag zu vollenden. Als sich weitere Todesser einfinden, fordern sie Malfoy mit zunehmender Ungeduld auf, seine Aufgabe zu erfüllen. In dieser Situation erscheint schließlich Snape. Anstelle Dracos tötet er Dumbledore mit dem Avada-Kedavra-Fluch.

Zusammen mit Draco und den anderen Todessern flieht Snape, wird dabei von Harry, dessen Bann mit Dumbledores Tod wieder gelöst ist, verfolgt und in ein Duell verwickelt. Die Zaubersprüche aus dem Buch des Halbblutprinzen kann Snape aber mühelos abwehren, da er sie selbst erfunden hat: Snape gibt sich als der Halbblutprinz zu erkennen. Seine Mutter, eine Hexe, war eine geborene Prince (engl. für Prinz) und heiratete den Muggel Tobias Snape – was Severus zu einem Halbblut macht. Ihm und Draco gelingt die Flucht. Der Angriff der übrigen Todesser wird mit vereinten Kräften der Lehrerschaft, einiger Mitglieder des Phönixordens sowie der Mitglieder von „Dumbledores Armee“ knapp abgewehrt.

Professor McGonagall übernimmt vorerst die Schulleitung in Hogwarts. Das laufende Schuljahr wird kurz vor seinem regulären Ende abgebrochen. Offen bleibt, ob die Schule nach den Sommerferien aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben muss. Es folgt das Begräbnis von Albus Dumbledore, bei dem sich vielerlei Personen der vorhergehenden Romane einfinden, um dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen.

Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem von Harry und Dumbledore gefundenen Medaillon nicht um einen Horkrux, sondern um ein Imitat handelt. Das Medaillon enthält eine Nachricht, die an den Dunklen Lord gerichtet ist und besagt, dass der echte Horkrux von einem geheimnisvollen R. A. B. entwendet wurde. Dieser habe vor, das Original zu zerstören.

Harry entschließt sich dazu, im nächsten Schuljahr nicht nach Hogwarts zurückzukehren. Stattdessen will er die verbleibenden Horkruxe finden und anschließend Voldemort töten. Ron und Hermine versprechen, dass sie an seiner Seite kämpfen werden. Das will Harry aber möglichst vermeiden.

Verfilmung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutscher Kinostart der Verfilmung des Romans war am 16. Juli 2009. Die Produktion hatte im Frühjahr 2007 begonnen und wurde im Herbst 2008 beendet. Am 17. Mai 2008 wurden die Dreharbeiten für den Film abgeschlossen.[2] Ab dem 20. November 2008 sollte der Film in den britischen, US-amerikanischen und europäischen Kinos anlaufen.[3] Warner verschob den Termin im August um acht Monate nach hinten, auf den 16. Juli 2009.[4]

Die Darsteller der Hauptfiguren in den vorhergegangenen Teilen der Filmreihe sind wieder in ihren angestammten Rollen zu sehen. Wichtige, erstmals für diesen Film zu besetzende Rollen waren die des Professor Horace Slughorn, der von Jim Broadbent verkörpert wird, Narzissa Malfoy, die von Helen McCrory dargestellt wird[5] und Lavender Brown, die von Jessie Cave gespielt wird.[6] Der junge Tom Riddle wird als Elfjähriger von Hero Fiennes Tiffin, einem Neffen des Voldemort-Darstellers Ralph Fiennes, und als Jugendlicher von Frank Dillane dargestellt. Das Drehbuch stammt wieder von Steven Kloves, die Regiearbeit übernimmt wie schon beim fünften Film der Reihe Harry Potter und der Orden des Phönix David Yates. Der erste Teaser-Trailer zum Film wurde am 29. Juli 2008 veröffentlicht.

Wissenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Inhalt des Buches wurde – wie bei den vorherigen Bänden – bis zum Erscheinungstag geheim gehalten. Joanne K. Rowling selbst gab zwar vage Hinweise auf die Handlung, allerdings ließen diese verschiedene Deutungen zu. Als konkrete Informationen veröffentlichte sie auf ihrer Website nur zwei Sätze aus dem Buch sowie drei der Kapitelüberschriften. Gegen das Veröffentlichen von Inhaltsangaben vor dem Erscheinungstermin gingen die Verlage gerichtlich vor: In Kanada gab es sogar eine einstweilige gerichtliche Verfügung, die es Personen verbot, das Buch vor dem Erscheinungstermin zu lesen.

Buchausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Englische Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. K. Rowling: Harry Potter and the Half-Blood Prince. Bloomsbury Publishing, London 2005. ISBN 0-7475-8108-8. (Gebundene Ausgabe) (6 Wochen lang im Jahr 2005 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste)

Deutsche Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz. Carlsen Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-551-56666-6. (Gebundene Ausgabe) (14 Wochen lang in den Jahren 2005 und 2006 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste)
  • J. K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz. Carlsen Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-551-55600-8. (Gebundene Ausgabe für Erwachsene)
  • J. K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz. Carlsen Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-551-55566-3. (Broschierte Ausgabe)
  • J. K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz. Carlsen Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-551-55746-9. (Gebundene Neuauflage zum 20. Jubiläum der deutschen Ausgaben)

Hörbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz. Der HörVerlag, München 2006, ISBN 3-89940-728-8. (Hörbuch, gelesen von Rufus Beck).
  • Seele in sieben Portionen, faz.net, 18. Juli 2005 von Felicitas von Lovenberg
  • Der Menschensohn, sueddeutsche.de, 17. Juli 2005 von Thomas Steinfeld
  • Das Böse rückt näher, welt.de, 18. Juli 2005 von Thomas Kielinger

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. HowStuffWorks.com Ed Grabianowski: The 21 Best-selling Books of All Time. (engl.), abgerufen am 9. Juni 2015
  2. bursting the bubble (2008–2009). In: Rupert Grint Biography. Abgerufen am 29. Februar 2016.
  3. Premierendaten für Harry Potter and the Half-Blood Prince. Internet Movie Database, abgerufen am 22. Mai 2015 (englisch).
  4. ‘Harry Potter’ to open two days early (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive), Variety.com
  5. http://www.filmstarts.de/kritiken/70921-Harry-Potter-und-der-Halbblutprinz/kritik.html
  6. Jessie Cave in der Internet Movie Database (englisch)

Prosa
Filme
Theaterstück

Harry Potter und das verwunschene Kind (2016)

Videospiele

Filmbegleitend

… und der Stein der Weisen (2001) • … und die Kammer des Schreckens (2002) • … und der Gefangene von Askaban (2004) • … und der Feuerkelch (2005) •
… und der Orden des Phönix (2007) • … und der Halbblutprinz (2009) • … und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 (2010) • … Teil 2 (2011)

Single-Plattform

Lego Creator: Harry Potter (2001, Windows) • Lego Creator: Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2002, Windows) • Harry Potter für Kinect (2011, Xbox 360) • Book of Spells (2012, Playstation 3) • Book of Potions (2013, Playstation 3) • Fantastic Beasts: Cases From the Wizarding World (2016, Handyspiel) • Harry Potter: Hogwarts Mystery (2018, Handyspiel) • Harry Potter: Wizards Unite (2019, Handyspiel) • Harry Potter: Puzzles & Spells (2020, Handyspiel) • Harry Potter: Die Magie erwacht (2021, Handyspiel)

Weitere

Harry Potter: Quidditch-Weltmeisterschaft (2003) • Lego Harry Potter: Die Jahre 1–4 (2010) • Lego Harry Potter: Die Jahre 5–7 (2011) • Lego Harry Potter Collection (2016) • Hogwarts Legacy (2022)

Listen
Freizeitpark-Attraktionen
Fandom

Wizard Rock • Quidditch (Sport) • Potter Puppet Pals (2003–) • A Very Potter Musical (2009–2012) • Voldemort: Origins of the Heir (2017)

Wie viel Seiten hat Harry Potter Teil 6?

HARRY POTTER UND DER FEUERKELCH hat 704 Seiten. HARRY POTTER UND DER ORDEN DES PHÖNIX hat 960 Seiten. HARRY POTTER UND DER HALBBLUTPRINZ hat 640 Seiten.

Welcher Harry Potter hat die meisten Seiten?

Harry Potter und der Orden des Phönix (Originaltitel: Harry Potter and the Order of the Phoenix) ist der fünfte Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling. Mit 766 Seiten in der britischen bzw. 1022 Seiten in der deutschen Ausgabe ist der Orden des Phönix das umfangreichste Werk der Reihe.

Wie viele Seiten hat der fünfte Teil von Harry Potter?

Band 5 der Harry Potter Reihe ist mit 960 Seiten der dickste aller Bände und vom Umfang her alles andere als ein normales Kinderbuch.

Welcher Harry Potter Band ist am längsten?

Der fünfte Band der „Harry Potter“-Reihe von Autorin J.K. Rowling ist das längste aller sieben Bücher – ja, mit 1.021 Seiten sogar länger als „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, welcher in zwei Filme geteilt wurde.