Wie werde ich in 2 Tagen gesund?

Schnell gesund

Die Nase kribbelt, der Hals kratzt, und die Glieder schmerzen? Dann ist eine Erkältung im Anmarsch. Sage Stopp – und werde mit sanften Mitteln in 24 Stunden wieder topfit und gesund.

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit sanften Mitteln wirst du in 24 Stunden wieder fit

7 Uhr – ab unter die heiße Dusche

Wenn wir morgens mit einer verstopften Nase, einem Brummschädel und schmerzenden Gliedern wach werden, sollten wir uns eine ausgedehnte Dusche gönnen. Denn der warme Wasserstrahl massiert sanft die erkältungsbedingte Verspannung wie zum Beispiel in Nacken oder Schulter.

Die aufsteigenden Dämpfe sind eine Wohltat für unsere gereizten Atemwege – sie werden befeuchtet, hartnäckiges Sekret gelöst. Aus der einfachen Dusche wird eine richtige Inhalation, wenn du 1–2 Tropfen Eukalyptusöl oder einen Erkältungsbalsam ins Duschbecken gibst.

Auch das tut gut: Ingwerwickel & Co: 7 Heilwickel, die Schmerzen und Husten lindern

8 Uhr – frühstücken für eine starke Abwehr

Auch wenn wir vielleicht nicht so richtig Appetit haben, sollten wir uns ein ausgewogenes Frühstück gönnen. Ideal sind 250 ml frischer Orangensaft gemischt mit 2–3 EL Sanddornsaft (Reformhaus) sowie ein Müsli aus 40 g Haferflocken und einer Handvoll Nüssen. Denn diese Kombi liefert zwei besonders wichtige Nährstoffe: Vitamin C, der "Treibstoff" für unsere Abwehr, und Zink, mit dem die Immunzellen Erreger regelrecht vergiften.

Apropos Abwehrkräfte: Immunsystem stärken: Mit dieser Ernährung bleibst du gesund!

9 Uhr – schön warm einpacken

Wärme weckt die Selbstheilungskräfte unseres Körpers. Sie fördert die Durchblutung und dadurch werden Erkältungserreger sowie Entzündungsstoffe schneller abtransportiert. Außerdem erreichen die Abwehrzellen so schneller ihren Bestimmungsort. Deshalb gilt: Hals, Nacken und Füße warm einpacken.

Übrigens: Rhinoviren, die hauptverantwortlich für Schnupfen und Co. sind, lieben Kälte. Erkältungsexperten raten deshalb dazu, alle Wohnräume auf mindestens 20 °C zu heizen – das mögen die Keime nicht! Ihre Schutzhülle beginnt sich aufzulösen, sie gehen an der Luft kaputt.

Ebenfalls interessant: Verlauf einer Erkältung: In dieser Erkältungsphase befindest du dich

11 Uhr – raus an die frische Luft und die Abwehr stärken

Vor dem Mittagessen sollten wir einen 15- bis 20-minütigen Spaziergang wagen: Die Bewegung, das natürliche Licht und die besonders sauerstoffreiche Winterluft regen nicht nur unseren Kreislauf an und fördern die Produktion von Gute-Laune-Hormonen und neuen Abwehrzellen – gleichzeitig werden Stresshormone abgebaut. Und das kann unsere Genesung unheimlich beschleunigen, denn ein ständig erhöhter Stresshormon-Spiegel bremst die Aktivität der Abwehrzellen, Erreger können nicht mehr richtig bekämpft werden.

Lesetipp: Krank durch Stress: Das sind die Begleiterscheinungen

13 Uhr – gutes Mittagessen füllt die Kraftreserven

Was wir – und besonders unsere Abwehr – jetzt brauchen, ist neue Energie in Form von Eiweiß. Denn Proteine gelten nicht umsonst als Bausteine des Lebens: Gerade jetzt brauchen wir sie, weil sie für die Bildung neuer Abwehrzellen wichtig sind und die Immunantwort des Körpers beschleunigen.

Ideal sind täglich 3 Portionen à 25–30 g Eiweiß. Perfekt wäre hier zum Beispiel ein schnelles, proteinreiches Sandwich mit einer oder mehrerer dieser Zutaten:

  • 100 g Hühnerbrust (ca. 27 g Eiweiß)
  • 100 g Emmentaler (ca. 29 g)
  • 100 g Putenschinken (ca. 32 g)

Omas Geheimtipp: Hühnersuppe bei Erkältung: Vier Rezepte, die dich wieder fit machen

15 Uhr – Zeit für eine Teepause

Jetzt können wir eine kleine Auszeit genießen und etwas für unsere Atemwege tun: 1 TL Thymian- oder Salbeikraut (Apotheke) mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und vorsichtig abseihen. Bis zum Ende des Tages 2–3 Tassen Tee trinken.

Diese Heißgetränke haben einen mehrfachen Heileffekt: Sie fördern die lokale Durchblutung der Schleimhäute, befreien von festsitzendem Sekret und wirken zudem antibakteriell. Bei leichtem Fieber und Reizhusten raten Experten außerdem zu Lindenblüten-Tee. Seine Inhaltsstoffe besänftigen den Husten und helfen den Körper, den Infekt regelrecht auszuschwitzen.

Gut zu wissen: Die 10 besten Hausmittel gegen Erkältung

18 Uhr – ein scharfes Dinner

Ein kraftig gewürztes Abendessen, wie z. B. ein Curry oder Chili, ist ein richtiger Genesungsbooster. Denn scharfe Lebensmittel wie rote Chilischoten, Pfeffer oder Jalapenos sind reich an Capsaicin. Dieser natürliche Scharfmacher fordert die Durchblutung der Schleimhäute und verhindert, dass sich Keime festsetzen können, die die Nase verstopfen.

Extra-Tipp: An die Speise frischen Knoblauch oder Zwiebel geben. Denn beide enthalten in reichlicher Konzentration Allicin. Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff, der die Vermehrung von Krankheitserregern verhindert. Je nach Geschmack können Sie auch zu Meerrettich greifen. Seine Senfföle haben eine ebenso keimtötende Wirkung.

Auch das kann helfen: Schön und Gesund mit Propolis: Geballte Bienenpower

20 Uhr – Gute-Nacht-Bad

Wir sollten den Tag so beenden, wie wir ihn begonnen haben: nämlich mit ordentlich Dampf. Mit einem etwa 15- bis 20-minütigen Wannenbad in 35 bis 37 °C warmem Wasser lassen wir den Tag entspannt ausklingen. Die Wärme nimmt auch die letzte Anspannung aus unserem Körper, fördert die Genesung. Mithilfe verschiedener Badezusätze können wir diesen Effekt gezielt unterstützen: Z. B. Lavendelöl (Apotheke) fördert die Durchblutung, hilft beim Abschalten und Einschlafen. Zudem wirkt es antibakteriell.

Ebenfalls interessant: Wie das Hausmittel Lavendel bei Migräne wirkt

22 Uhr – jetzt aber ins Bett

Wenn unsere Gesundheit angeschlagen ist, gehören wir pünktlich ins Bett. Denn Forscher haben festgestellt: Wenn der Körper nachts zur Ruhe kommt, wird unser Immunsystem erst besonders aktiv. Es werden vermehrt Abwehrzellen gebildet und dadurch Erreger effektiver bekämpft. Als Faustregel gilt: 7 bis 8 Stunden schlafen! Im Übrigen schützt uns Schlaf auch vor einem erneuten Infekt. Wer mindestens sieben Stunden nachts ohne Störung ruht, senkt sein Erkältungsrisiko deutlich – so eine US-Studie der University of California.

  • Endlich Hilfe gegen Schnupfen: Die besten Hausmittel!
  • Schüssler Salze gegen Erkältung: Gesund durch den Winter!
  • Der Hals tut weh? Die 21 besten Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Erkältung vorbeugen: Diese 9 Lebensmittel helfen
  • Hausmittel gegen Fieber: Das hilft gegen hohe Temperaturen

Wie kann man in zwei Tagen gesund werden?

Wärme, zum Beispiel ein heißes Bad, und viel Ruhe sind gute Tipps bei Erkältung. Halsschmerzen bei einer Erkältung kannst Du durch Gurgeln mit Salbeitee lindern. Frische Luft, gesunde Ernährung und viel trinken schaden ebenfalls nicht. Bewährt bei Erkältungsbeschwerden sind zudem Inhalationen von heißem Wasserdampf.

Wie wird man sofort wieder gesund?

7 sehr effektive Dinge, um schnell wieder gesund zu werden!.
Versuche trotz wenig Hunger ausreichend zu essen! ... .
Führe ausreichend Flüssigkeit zu! ... .
Vitamine sind essenziell! ... .
Wenig Bewegung und viel Schlaf! ... .
Wärme und inhalieren! ... .
Meide Stress! ... .
Nutze Dinge, die sich bewährt haben!.

Wie bekomme ich Schnupfen in 2 Tagen los?

Sieben Uhr: den Tag mit einer heißen Dusche beginnen. Zwar macht kaltes Wasser müde Knochen wieder munter, doch bei einer Erkältung kann das kontraproduktiv wirken. Der heiße Dampf löst dagegen etwaigen Schleim aus der Nase und beruhigt gereizte und entzündete Atemwege. Acht Uhr: Gesundes Frühstück mit viel Obst.

Wie werde ich in 24 Stunden gesund?

Die Kombination aus Vollkorn-Haferflocken, Nüssen, dunklen Trauben, Blaubeeren, Äpfeln und Naturjoghurt mit einem frisch gepressten O-Saft gilt als Vitamin-C-Kick und fördert die Eisen-Aufnahme. 10 Uhr: Thymian-Tee mit Honig. Thymian soll den Cortisol-Spiegel senken und dem Immun-System helfen, besser zu arbeiten.