Wie groß wird mein Baby bei der Geburt Rechner

Du willst wissen, welche Endgröße dein Kind einmal haben wird? Diese Faustregel hilft weiter - im Video seht ihr, was ihr bei der Berechnung beachten müsst!

"Wenn ich groß bin ..."

So fangen viele Sätze von Kindern an, wenn es um Träume und Wünsche geht. Aber spannend ist auch die Frage: Wie groß ist eigentlich groß? Also: Welche Körpergröße wird das Kind einmal haben?

Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Gene, die Gesundheit des Kindes, die Ernährung oder auch Umwelteinflüsse, zum Beispiel Passivrauchen. Es ist daher kaum möglich, ganz präzise die Endgröße des Kindes vorherzusagen.

Aber es gibt eine Faustregel, mit der man zumindest einen Näherungswert berechnen kann. Die Basis bilden hier die Körpergrößen der Eltern. 

Mit dieser Formel lässt sich die ungefähre Endgröße des Kindes berechnen:

  1. Addiere die Körpergröße des Vaters zur Körpergröße der Mutter und teile das Ergebnis durch 2. (Zum Beispiel: 180 cm + 165 cm / 2 = 172,5 cm.)
  2. Bei einem Jungen: Zähle nun 6 Zentimeter dazu.
  3. Bei einem Mädchen: Ziehe 6 Zentimeter ab. (Bei unserem Beispiel hätte der Junge eine Endgröße von 178,5 cm und das Mädchen von 166,5 cm.)

Falls du dir Sorgen machst, dass dein Kind besonders kleinwüchsig oder großwüchsig sein könnte, sprich am besten mit deinem Kinderarzt. Anhand der Größentabelle im Untersuchungsheft kann dieser recht genau bestimmen, ob sich das Wachstum des Kindes im normalen Bereich bewegt. 

Schon im Mutterleib werden Kinder regelmäßig vermessen und ihr Gewicht wird geschätzt. Denn stetiges und “normales” Wachstum gilt als Zeichen einer gesunden Entwicklung bei Kindern. Mit der Geburt wird das Baby dann gleich gemessen und gewogen und sein Geburtsgewicht auf einer Perzentile eingetragen. Bei mir lag mein Baby mit 53 cm auf der Perzentile 71 –  und dort ist er bis heute geblieben. Das heißt, dass er größer ist als 71% der Gleichaltrigen. Ist das ein Grund zur Sorge? Wie groß wird mein Kind, wenn es ausgewachsen ist? Ab wann ist ein Kind zu groß? Oder zu klein?

Diese und weitere Fragen beantwortet mein Artikel und die Wachstumsrechner für die voraussichtliche Größe Deines Kindes.

Themen des Beitrags

  • Wachstumsrechner: Wie groß wird mein Kind werden?
  • Rechner nach Alter und Größe des Kindes
  • Rechner auf Basis der Größe der Eltern
  • Welcher Wachstumsrechner für Frühchen?
  • Zukünftige Größenbestimmung durch Perzentilenkurve
    • Perzentilkurve für Körpergröße und Wachstum von Mädchen (1-18Jahre)
    • Perzentilkurve für Körpergröße und Wachstum von Jungs (1-18Jahre)
  • Wachstumsstabelle
  • Einflussfaktoren auf das Wachstum
    • Genetische Faktoren
    • Versorgung in der Schwangerschaft
    • Körperliche und seelische Gesundheit
  • Ist mein Kind kleinwüchsig oder großwüchsig?

Wachstumsrechner: Wie groß wird mein Kind werden?

Wenn Dein Kind schon einige Monate oder Jahre alt ist, lässt sich anhand seines bisherigen Wachstums eine Prognose treffen, wie groß es im Erwachsenenalter werden wird. Das ist die sogenannte Körperendgröße. Diese lässt sich voraussagen, weil man heute weiß, wie viel ein Kind pro Jahr wächst und in welchem Alter das Wachstum in den meisten Fällen abgeschlossen ist. Da Jungen und Mädchen unterschiedlich schnell wachsen, sind Frauen in der Regel kleiner als Männer. Deshalb musst Du das Geschlecht Deines Kindes auch im Wachstumsrechner angeben:

Rechner nach Alter und Größe des Kindes

Die Wachstumsphase der Kinder dauert in etwa bis zum 18. Lebensjahr. Das ist bei Mädchen und Jungen gleich. Während Jungen aber im Jahr durchschnittlich 5 cm wachsen, sind es bei Mädchen nur 4,3 cm.

Formel zur Berechnung:

Die genaue Rechnung nimmt also das jeweilige Alter des Kindes als Ausgangspunkt. Dann werden die verbleibenden Wachstumsjahre errechnet (18 minus Alter des Kindes).

Anschließend werden die verbleibenden Wachstumsjahre mit dem Wachstum je Jahr in Zentimetern multipliziert (also für Jungen verbleibende Jahre mal 5 cm, für Mädchen verbleibende Jahre mal 4,3 cm).

Das Ergebnis dieser Rechnung wird zur aktuellen Körpergröße addiert, und damit ist die Rechnung abgeschlossen.

Ein Wachstumsrechner oder eine Wachstumstabelle kann dabei nie die exakte Körpergröße Deines Kindes wissen, sondern Dir lediglich eine Tendenz aufzeigen. Auch können viele Einflüsse, die das Wachstum schon im Mutterleib und später in der Kindheit beeinflussen, nicht berücksichtigt werden. Welche Einflüsse das genau sind? Dazu später mehr.

Rechner auf Basis der Größe der Eltern

Es lohnt sich aber trotzdem dass Du die Werte Deines Kindes in die Wachstumsrechner eingibst, denn in sehr vielen Fällen ist das Ergebnis doch recht nah an der Wahrheit.

Zum Vergleich kannst Du auch mal meinen zweiten Wachstumsrechner ausprobieren, der mit der Körpergröße der Eltern arbeitet. Dieser Wachstumsrechner macht vor allem Sinn, wenn das Baby noch nicht geboren ist oder noch sehr klein ist.

Formel zur Berechnung:ltern

Für Jungen:
Endgültige Körpergröße des Kindes =
(Körpergröße der Mutter in cm + Körpergröße des Vaters in cm + 13cm) : 2

Für Mädchen: 
Endgültige Körpergröße des Kindes =
(Körpergröße der Mutter in cm + Körpergröße des Vaters in cm – 13cm) : 2

Nach der Geburt wachsen Kinder dann jeden Tag, bzw. vor allem in der Nacht. (Deshalb kommen Wachstumsschmerzen auch überwiegend nachts und abends vor.)

Am stärksten wachsen Kinder im ersten Lebensjahr und in der Pubertät. Allerdings wächst jedes Kind nach seinem eigenen inneren Bauplan und gemäß der äußeren Gegebenheiten.

Welcher Wachstumsrechner für Frühchen?

Zwischen den beiden Rechnern ergibt sich meist eine Differenz. Die Wahrheit liegt dann oft irgendwo dazwischen. Wenn Du schwanger bist oder ein frühgeborenes Kind hast, solltest Du lieber den Wachstumsrechner nach Größe der Eltern verwenden. Denn Frühgeborene holen die fehlende Körpergröße oft erst in der Pubertät auf.

Wenn Du nämlich bei einem Frühgeborenen den Wachstumsrechner nach Alter und Größe des Kindes und die Wachstumsentwicklungen der ersten Lebensjahre zur Grundlage für die Berechnung nimmst, kommt sehr wahrscheinlich ein viel zu geringer Wert heraus.

Zukünftige Größenbestimmung durch Perzentilenkurve

Beim Kinderarzt werden Gewicht und Größe Deines Kindes immer auf einer Kurve eingetragen. Im Idealfall bleibt die Größenperzentile eines Kindes im Verlauf seiner Entwicklung gleich bzw. ähnlich. Das heißt, wenn Dein Kind seit seiner Geburt etwa um die 50. Perzentile liegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das auch im Erwachsenenalter noch so ist. Nun kannst Du ablesen, wie groß Dein Kind mit 18 Jahren in etwa sein wird.

Perzentilkurve für Körpergröße und Wachstum von Mädchen (1-18Jahre)

Wie groß wird mein Baby bei der Geburt Rechner

Perzentilkurve für Körpergröße und Wachstum von Jungs (1-18Jahre)

Wie groß wird mein Baby bei der Geburt Rechner

Quelle: swiss-paediatrics.org

Wachstumsstabelle

Wie schnell Kinder im Durchschnitt wachsen, stellen sogenannte Wachstumstabellen dar. Darauf kannst Du schnell ablesen, ob Dein Kind in etwa im Normbereich liegt, oder etwas darüber oder darunter.

AlterDurchschnittsgröße Mädchen in cmDurchschnittsgröße Jungen in cm17575282813959341019751081096115114711911881251259131129101351361113813912142144131501541415416015157166161581701715917418161176

Angaben aus Wachtumstabellen wie dieser sind immer mit Vorsicht zu genießen und die abgebildeten Daten als Schätzungen zu verstehen. Sollte die tatsächliche Körpergröße Deines Kindes von den Daten abweichen, solltest Du bei großer Sorge einen Arzt fragen.

Die Entwicklung der Körpergröße ist übrigens auch auf mehrere Faktoren zurückzuführen.

Einflussfaktoren auf das Wachstum

In der ersten Hälfte einer Schwangerschaft wachsen alle Föten gleich schnell. Aber schon ab der 22. Schwangerschaftswoche beginnen sich Unterschiede zu zeigen, die vor allem von der genetischen Anlage des Babys, aber auch vom Geschlecht des Kindes und der Ernährung der Mutter abhängig sind. Wie groß Ein Baby dann bei der Geburt ist, hängt also maßgeblich von der Größe der Eltern ab.

Genetische Faktoren

Ca. 80% der Einflussfaktoren auf das kindliche Wachstum sind bereits mit der Zeugung in den Genen festgeschrieben. Jedes Kind erhält die Hälfte seiner Erbanlagen vom Vater, die andere Hälfte von der Mutter. Was das genau für Aussehen, Entwicklung und Größe eines Kindes bedeutet, kann man allerdings nicht genau sagen. Denn jeder Mensch trägt auch Anlagen seiner Vorfahren in sich, die sich nicht aktiv zeigen, die sozusagen passiv sind. Beim Kind können sich diese Anlagen aber durchsetzen. Auch können sich durch sogenanntes “Crossing Over” völlig neue genetische Anlagen bilden, die von keinem der Elternteile stammen.

Versorgung in der Schwangerschaft

Wenn es der Mutter in der Schwangerschaft gut ging, sie sich gesund ernährt hat und wenig Stress ausgesetzt war, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Baby sich ideal entwickeln kann. Auch die Gesundheit der Plazenta hat einen großen Einfluss. Diese Zeit wirkt auch im Kindesalter lange nach. Wer im Mutterleib Giftstoffen oder Drogen wie Alkohol oder Nikotin ausgesetzt war, hat möglicherweise mit lebenslangen Wachstumsverzögerungen zu kämpfen.

Wichtig ist auch, ob ein Baby termingerecht oder zu früh zur Welt kam. Frühgeborene bleiben oft bis ins Erwachsenenalter in der körperlichen Entwicklung hinter ihren Altersgenossen. Natürlich ist das kein Muss, sondern eine allgemeine Tendenz.

Körperliche und seelische Gesundheit

Die genetisch angelegte Größe können Kinder aber nur erreichen, wenn sie körperlich und seelisch gesund aufwachsen. Zur körperlichen Gesundheit gehört eine ausgewogene, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, ausreichend Bewegung, Schutz vor Giftstoffen und Drogen und die rasche Behandlung von Krankheiten. Es gibt auch genetische Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen, die sich auf das Wachstum auswirken. Deshalb sollte ein sehr rasches oder stark verzögertes Wachstum immer zeitnah überprüft werden.

Aber auch die psychische Gesundheit hat Einfluss auf das Wachstum. Aufwachsen in einem liebevollen, gesunden Umfeld hält auch den Hormonhaushalt im Soll. Wer unter Angst, Gewalt oder kühlen, übermäßig strengen Eltern zu leiden hat, dem stehen auch weniger Wachstumshormone zur Verfügung. Das zeigt eine Studie, die bereits in den 1960er Jahren durchgeführt wurde.

Ist mein Kind kleinwüchsig oder großwüchsig?

Das sind zunächst einmal einfach Begriffe, um auszudrücken, dass ein Kind stark von der Norm abweicht. Krank muss es deshalb noch lange nicht sein.

Es gibt die Möglichkeit, bei genetisch bedingt sehr großen oder sehr kleinen Kindern hormonell einzugreifen. Das heißt, indem man die Wachtumshormone (Somatropin) im Körper erhöht oder blockiert, kann man mit Medikamenten Kleinwuchs oder Hochwuchs entgegensteuern. Ob das wirklich Sinn macht, muss im Einzelfall ein Hormonspezialist (Endokrinologe) in Abstimmung mit den Eltern entscheiden.

Der größte Teil der Kinder bei denen zunächst “Kleinwuchs” diagnostiziert wird, wächst am Ende doch noch ganz normal. Es handelt sich dann um Spätzünder, bei denen das Längenwachstum einfach später einsetzt. Vielleicht fragt ihr mal eure Eltern, ob das bei euch auch so war. Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich das auf Dein Kind vererbt hat.

Untersuchen kann man das anhand einer Röntgenuntersuchung der Hand, die das biologische Alter eines Menschen zeigt. Hinkt diese Knochenentwicklung dem tatsächlichen Alter (Knochenalter) einfach ein oder zwei Jahre hinterher, kommt ein Kind auch entsprechend später in die Pubertät.

Da in der Pubertät in der Regel ein starker Wachstumsschub einsetzt, gibt es also keinen Grund zur Sorge, wenn Dein Kind bis dahin kleiner ist als die Altergenossen.

Wie groß wird mein Kind bei der Geburt sein?

Sieben von zehn Neugeborenen in Deutschland wiegen bei der Geburt zwischen 3000 und 4000 Gramm und sind 50 bis 55 Zentimeter groß. Doch nicht wenige Kinder sind bei der Geburt größer oder kleiner, leichter oder schwerer als das „Durchschnittskind“.

Wie groß ist das Baby berechnen?

Größen- und Gewichtsentwicklung des Babys in der Schwangerschaft.

Wie kann ich berechnen wie groß mein Kind wird?

Mit dieser Formel lässt sich die ungefähre Endgröße des Kindes berechnen:.
Addiere die Körpergröße des Vaters zur Körpergröße der Mutter und teile das Ergebnis durch 2. (Zum Beispiel: 180 cm + 165 cm / 2 = 172,5 cm.).
Bei einem Jungen: Zähle nun 6 Zentimeter dazu..
Bei einem Mädchen: Ziehe 6 Zentimeter ab..

Wie groß ist mein ungeborenes Baby?

Euer Baby nimmt nun pro Tag etwa 28 Gramm zu. Am Anfang der 36. Schwangerschaftswoche wiegt euer Schatz ungefähr 2,6 Kilo und ist 47 Zentimeter lang. Dies entspricht der Größe einer Honigmelone.