2 himmelhunde auf dem weg zur hölle

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD FSK 12

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD FSK 12

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
105 Min. | Deutsch
HD FSK 12

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min.
HD FSK 12

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD FSK 16

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD FSK 12

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD FSK 12

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
101 Min. | Deutsch
HD FSK 12

Die deutsche Premiere des Films fand im Beisein von Bud Spencer und Terence Hill in der Lichtburg in Essen statt.

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle wurde mit der goldenen Leinwand für mehr als drei Millionen Kinozuschauer ausgezeichnet. Insgesamt sahen den Film am Ende sogar fast 6,5 Millionen Zuschauer in den deutschen Kinos. Damit gelang es dem Duo Spencer/Hill den kommerziellen Erfolg der beiden Trinity-Filme zu bestätigen und sich auch außerhalb des Westerngenres zu positionieren.

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle war nach Gott vergibt - wir beide nie, Vier für ein Ave Maria und Hügel der blutigen Stiefel bereits die vierte, allerdings auch letzte Zusammenarbeit des Duos mit Regisseur Giuseppe Colizzi.

Die deutsche Kinofassung des Films ist deutlich länger als die italienische und internationale Fassung (ca. 11 Minuten). Ungeschnitten ist aber auch diese Fassung nicht, denn die italienische Fassung enthält trotz der kürzeren Laufzeit auch Szenen, die es in Deutschland nie gab. Rechnet man diese zusammen, erhält man eine PAL-Laufzeit von 109 Minuten. Darüber hinaus gibt es auf einer alten ungarischen VHS noch 51 Sekunden, die beiden Fassungen fehlen, womit man eine theoretische Gesamtlänge von 110 Minuten hätte. Das italienische Filmlexikon DCI gibt für den Film übrigens eine Länge von 122 Minuten an, was in PAL 117 Minuten entsprechen würde. Es ist also nicht auszuschließen, dass es noch weitere unbekannte Szenen gibt.

Der Film wurde in Deutschland sowohl in der langen Kinofassung als auch in der stark gekürzten internationalen Fassung auf DVD veröffentlicht. Dabei steht man vor dem Dilemma, dass die Kinofassung eine recht bescheidene Bildqualität bietet, während die gekürzte Fassung deutlich besser aussieht. Auch die Blu-ray löst dieses Dilemma leider nicht, denn obwohl dafür eine neue HD-Abtastung der deutschen Kinofassung vorgenommen wurde, ist die Bildqualität für eine Blu-ray leider unwürdig.

Terence Hill wird hier erstmals (Ausnahme: Duell vor Sonnenuntergang noch als Mario Girotti im Jahr 1965) von Thomas Danneberg gesprochen. Bis dahin hatte Hill in Deutschland ständig wechselnde Sprecher. Erst jetzt wurde Danneberg Hills feste Stimme.

Die berühmte Musik zu dem Film stammt aus der Feder von Guido und Maurizio De Angelis, die hier nach Vier Fäuste für ein Halleluja und Verflucht, verdammt und Halleluja ihre dritte Arbeit für einen Spencer/Hill-Film ablieferten. Erstmals in ihrer Karriere sangen sie für diesen Film den Titelsong selbst. Sie hatten den Auftrag einen englischsprachigen Titelsong zu schreiben, was sie mit Flying through the Air mit Bravour erledigten. Nachdem das Stück fertig war suchten die Brüder eine englische Band, die den Song singen sollte, fanden aber keine zufriedenstellende Lösung. Schließlich sangen sie den Song selbst ein und stellten fest, dass dies sehr gut funktionierte. Für die Veröffentlichung der Single legten sie sich ein Pseudonym zu. "Oliver Onions" war geboren und die Brüder De Angelis hatten fortan zwei erfolgreiche Karrieren, eine als Komponisten von Filmmusik und eine als Gesangsduo.

Die Single des Titelsongs Flying through the Air hielt sich 1973 ganze 31 Wochen lang in den deutschen Charts und kletterte dort bis auf Platz 4. Wie damals bei erfolgreichen Melodien oft üblich, entstand im gleichen Jahr noch eine deutsche Coverversion des Songs. Diese trug den Titel "Eine ganze Nacht" und wurde von Henner Hoier gesungen. Weitere Coverversionen des Songs gibt es zudem vom Guildo Horn (Käpt'n Horn, 2002) und Jürgen Drews (Flying through the Air, 2005). Für den Titelsong ist Bud Spencer als Co-Autor genannt. Der Text stammt von Susan Duncan Smith.

Neben der Single wurde 1973 auch eine LP mit dem kompletten Soundtrack des Films veröffentlicht. Im Jahr 2012 wurde der Soundtrack bei Beat Records in Italien auch erstmals auf einer um 10 Tracks erweiterten CD herausgebracht. Auf all diesen Veröffentlichungen ist die Originalaufnahme von Flying through the Air zu hören. Auf allen sonstigen Samplern, die den Song enthalten, befindet sich dagegen eine Neuaufnahme des Songs.

Bei den Dreharbeiten flog Bud Spencer ohne Erlaubnis und ohne vorherige Flugstunden alleine eine Runde mit dem Doppeldecker und kehrte nur mit Glück und nach einer typischen Bruchlandung auf den Boden zurück. Der Produzent war natürlich nicht begeistert, aber Buds Leidenschaft fürs Fliegen war entfacht und so machte er kurze Zeit später seinen Pilotenschein.

Bud Spencer und Terence Hill fliegen während des Films mit sieben verschiedenen Flugzeugen. Die erste Maschine, die sie im Hanger parken ist eine "Douglas DC-3". Das Flugzeug, das sie dann an ungeplanter Stelle im Dschungel versenken ist eine "Consolidated PBY-6A Catalina". Augusto bringt die beiden Himmelhunde schließlich mit einer "Cessna 150" zurück in die Stadt. Dort restaurieren sie ihr eigenes Flugzeug, eine "Boeing-Stearman PT-17 Modell 75". Die Maschine mit der Bud den Verletzten in die Stadt fliegt ist eine "De Havilland Canada DHC-2 Beaver Mk.1". Nachdem ihr Flugzeug zerstört wurde, fliegen sie mit Matto in Mr. Ears "Hawker Siddeley HS.748" zurück in die Stadt. Von dort nutzt Plata dann eine "Cessna 150A" zur Flucht, mit der beide dann auch nach ihrer gesunden Aussprache davon fliegen.

Bei dem Rum mit dem Bud sich auf dem Flug mit dem Verletzten durch den Sturm Mut antrinkt, handelt es sich um einen kolumbianischen Rum der Marke "Ron Viejo de Caldas". Dieser Rum wird auch heute noch produziert und vertrieben.

Gedreht wurde der Film in Kolumbien, genauer in Cartagena, Barranquilla und Santa Marta. Die Flugszenen entstanden zum Teil auch in Bogota und Umgebung.

Wann kommt Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle?

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (Originaltitel: Più forte, ragazzi!) ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1972 mit Bud Spencer und Terence Hill.

Wo wurde 2 Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle gedreht?

Drehorte. Der Großteil des Films wurde in Kolumbien gedreht. Unter anderem in (Bogota) Cartagena in Nord-Kolumbien, Girardot und Flandes (Zentral-Kolumbien) sowie in den Städten Barranquilla und Santa Marta die an der Karibikküste liegen.

Waren Terence Hill und Bud Spencer befreundet?

Bis zu seinem Tod im Jahr 2016 waren die beiden gute Freunde. Spencer selbst sagte der Deutschen Presse-Agentur in Rom, dass die beiden beinah täglich telefonieren und viel Spaß miteinander haben. Eine kleine Schwierigkeit war nur, dass Spencer in Italien und Hill in den USA lebte.

Wie viele Filme von Bud Spencer und Terence Hill gibt es?

Bud Spencer und Terence Hill haben über den Zeitraum von 35 Jahren in insgesamt 18 Filmen gemeinsam gespielt.