Auf was muss man achten nach einer Grauen Star OP?

Bitten Sie vor der Operation jemanden darum, Sie danach abzuholen. Als frischoperierter Starpatient scheidet Autofahren für Sie nämlich aus. Der Augenarzt wird die Nachsorge und die Frage der Betreuungsnotwendigkeit nach der OP (hoffentlich) vorher mit Ihnen besprochen haben.

In den ersten vier Wochen nach der Operation des Grauen Stars geht es vor allem darum, dass der Heilungs- und Erholungsprozess in Ihrem operierten Auge möglichst ungestört ablaufen kann. Achten Sie deshalb darauf,  dass Sie es weder reiben noch drücken. Schlafen Sie auch nicht auf der betreffenden Körperseite. Meiden Sie potenziell reizende Substanzen, die in Ihr Auge gelangen könnten, wie etwa Seife, Shampoo, Schminke oder dergleichen. Auf Schwimmbadbesuche und Saunagänge sollten Sie ebenso verzichten wie auf ungewöhnlich schweres Heben oder andere besonders belastende Anstrengungen.

Kein Autofahren vor der Sehschärfenprüfung

Im Straßenverkehr dürfen Sie erst wieder aktiv werden, wenn der Augenarzt nach endgültiger Abheilung des Auges Ihre Sehschärfe geprüft und ggf. eine Brille verordnet hat. Das ist in der Regel frühestens vier Wochen nach der Operation der Fall.

Wenden Sie die Augentropfen, die Sie im Anschluss an die Operation erhalten haben, wie verordnet an und nehmen Sie die verabredeten Termine zur Kontrolluntersuchung wahr. Die augenärztliche Nachsorge besteht in der Regel in einer Tages-, einer Wochen- und einer Monatskontrolle. Danach erfolgt dann die Brillen-Anpassung, sofern eine solche vorgesehen bzw. erforderlich ist.

Nach einem komplikationsfreien Eingriff sollten Sie ansonsten rasch wieder Ihren Alltagsaktivitäten nachgehen können. Die Realität sieht freilich manchmal anders aus. Immerhin handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff an sensibler Stelle, den man nicht unterschätzen sollte – bei aller, durchaus berechtigten, Euphorie über die operationstechnischen Fortschritte.

Bei neuen Beschwerden, Schmerzen oder Sehverschlechterung rasch zum Augenarzt

Wenn allerdings irgendwelche Beschwerden neu auftreten oder weiter zunehmen, sollten Sie umgehend Ihren Augenarzt aufsuchen, um eventuelle Komplikationen rechtzeitig erkennen zu können. Schmerzen oder Sehverschlechterung gehören definitiv nicht zum normalen Programm nach einer Staroperation.

Eine Kataraktoperation ist mittlerweile ein Routineeingriff. Die vom Grauen Star getrübte Linse wird durch ein künstliches Implantat ersetzt. Nach dem Eingriff solltest du deine Augen jedoch unbedingt schonen, um Probleme zu vermeiden. Hier erhältst du hilfreiche Tipps für die Nachsorge.

Vielen Dank für deine Bewertung!


Jennifer Gruhne - Brille24 Optik-Team Jennifer Gruhne - Brille24 Optik-Team

Von unserem Optik-Team geprüft:

Co-Autor: Jennifer Gruhne

Augenoptikermeisterin und Qualified Person

Jennifer ist Augenoptikermeisterin und bei Brille24 für die Qualitätssicherung zuständig. Sie ist im Bereich der Augenoptik breit aufgestellt und hat sowohl bei Brillen als auch bei Kontaktlinsen eine starke Expertise.

Am ersten Tag nach der Operation erfolgt eine Nachkontrolle durch den Operateur. Nun wird der Verband entfernt. Es wird auch besprochen, wie häufig Sie die verordneten Augentropfen verabreichen sollen. Es ist völlig normal, wenn Sie am Tag nach der Operation noch nicht ganz klar sehen. Dies kann z.B. durch verändertes Pupillenspiel, Salbenreste oder einfach durch den ungewohnten neuen Seheindruck bedingt sein. Auch eventuelles Doppelt- oder Schiefsehen ist normal und meist auf verlängerte Betäubung der Augenmuskeln zurückzuführen.

Zu den häufigsten Komplikationen nach einer Katarakt-Operation zählt der sogenannte Nachstar (Cataracta secundaria), welcher früher bei bis zu 50 Prozent der Patienten nach einer Grauen Star-OP auftrat und zu einer neuerlichen Verschlechterung des Sehvermögens führte. Heute verringern neue Operationsmethoden und moderne Linsendesigns die Häufigkeit dieser Spätfolge der Grauen Star-Operation auf ca. 15 Prozent.

Auch, wenn der Name es vermuten lässt, handelt es sich beim Nachstar nicht um ein erneutes Auftreten des Grauen Stars, denn dieser kann nach Entfernen der natürlichen Augenlinse nicht wiederkehren. Vielmehr kommt es hierbei zu einer Eintrübung der hinteren Linsenkapsel.

Die Linsenkapsel ist der Teil des Auges, der die Linse direkt umgibt. Normalerweise ist diese Kapsel klar, damit Licht ungehindert hindurchdringen und die dahinterliegende Netzhaut erreichen kann. Bei der Katarakt-OP wird sie, je nach gewähltem Verfahren, häufig im Auge belassen. Infolge der Operation kann es an der Kapsel jedoch zu Gewebeveränderungen kommen, die in einer Eintrübung resultieren und ähnliche Einschränkungen der Sehfähigkeit hervorrufen wie der Graue Star. Daher hat der Nachstar seinen Namen. Diese Komplikation kann einige Wochen oder auch noch mehrere Jahre nach einer Katarakt-OP auftreten.

Sollte sich bei Ihnen in der Folge einer Operation des Grauen Stars ein Nachstar entwickeln, ist eine Nachbehandlung möglich. Wir therapieren den Nachstar mit einem kurzen Laser-Eingriff, bei dem wir ein kleines Loch in die Linsenkapsel schneiden. In der Regel tritt der Nachstar nur einmal pro Auge auf, so dass Ihre Sehfähigkeit anschließend dauerhaft wiederhergestellt ist.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Grauen Star OP?

Oft ist die Sicht nach dem Eingriff noch etwas verschwommen oder unscharf. Nach wenigen Tagen wird der Blick meistens wieder klarer. Je nach Ausprägung des grauen Stars dauert die komplette Heilungsphase etwa 4 bis 6 Wochen, wobei es individuelle Unterschiede gibt.

Was darf man nach einer Augen OP nicht machen?

Sie dürfen sich bücken, normale körperliche Tätigkeiten im Haus erledigen und Gymnastik oder Yoga-Übungen durchführen. In den ersten beiden Wochen nach der Operation sollten sie jedoch auf Schwimmbad- oder Saunabesuche und übermäßige körperliche Anstrengungen verzichten.

Wie lange darf man nach Grauer Star OP nicht lesen?

In der ersten Woche sollten Sie bitte Make-up im Augenbereich vermeiden. Darf ich lesen oder Fernsehen schauen? Lesen ist nicht verboten, Sie sollten in den ersten Tagen aber noch zurückhaltend sein. Fernsehen ist dagegen gut möglich.

Wie lange dauert es bis eine künstliche Linse eingewachsen ist?

Heilungszeit und endgültige Sehschärfe Die komplette Heilungsphase nach der Katarakt-Operation dauert in der Regel ca. 4–6 Wochen. Nach dieser Zeit ist die endgültige und definitive Sehschärfe mit oder auch ohne Brille wieder erreicht.