E10 und super gleicher preis

  • News
  • Ratgeber
  • Auto & Mobilität

E10-Biosprit genauso teuer wie Super

Aktualisiert am 15.01.2020, 12:39 Uhr

E10-Biosprit war bisher günstiger als Super-Kraftstoff. Nun aber gleichen sich die Preise an. Für Autofahrer empfiehlt es sich, vor dem Tanken Preise zu vergleichen.

Mehr Autothemen finden Sie hier

Das neue Jahr bringt dank verschärfter Umweltvorschriften das gewohnte Preisgefüge an Deutschlands Tankstellen durcheinander: Das bisher billigere E10 mit höherem Biospritanteil kostet inzwischen vielerorts genauso viel wie Super (E5).

Den ADAC erreichen deswegen viele Anfragen seiner Mitglieder. "Die Preisdifferenz zwischen E10 und E5 hat sich seit Anfang des Jahres verringert", sagte eine Sprecherin des Automobilclubs. "Dafür sind verschiedene Faktoren verantwortlich, insbesondere gehen wir von einer strategischen Preissetzung einiger Mineralölkonzerne aus."

E10 und Super: Hartes Ringen in der Preispolitik

In der Vergangenheit lag der Preisunterschied meist zwischen zwei und vier Cent pro Liter. Der Verband der Mineralölwirtschaft (MWV) in Berlin erläuterte, dass die gesetzlich vorgeschriebene Biokraftstoff-Quote seit 1. Januar höher sei als früher: "Zu Jahresbeginn ist die zu erfüllende Treibhausgas-Minderungsquote im Straßenverkehr von vier auf sechs Prozent gestiegen", erklärte ein Sprecher. "Dies erfordert eine höhere Beimischung von teureren Bio-Komponenten wie etwa Ethanol bei Benzin." E10 hat einen höheren Anteil an Bioethanol als E5.

Die Folge ist laut Verband "im Tankstellensektor ein hartes Ringen in der Preispolitik". Allerdings gilt das nicht für alle Tankstellen. "Die Unternehmen verfolgen unterschiedliche Strategien", erklärte der Verband.

Vergleichen empfiehlt sich also: Im Internet finden Autofahrer mehrere Portale, auf denen sie Benzinpreise vergleichen können. Eingeben kann man dort nicht nur die eigene Postleitzahl, sondern auch, welchen Kraftstoff man tanken möchte.

Laut ADAC-Messungen bringt die Verwendung von E10 übrigens im Schnitt einen leicht erhöhten Benzinverbrauch mit sich. (af/dpa)

  • News
  • Ratgeber
  • Auto & Mobilität

Nachdem ich heute bei im Blog von sie-web.de den Artikel „Tankstellen tricksen mit E10 – alles Super, alles teurer“ gelesen habe, muss ich mal den Unterschied zwischen Super E10, Super E5 und Super Plus E5 Benzin erklären. In dem Artikel E10 Benzin-Kraftstoff und seine Verträglichkeit erzählte ich ja schon das mein Vater Tankstellen gesehen hat, wo Super E5 und Super Plus E5 Benzin oder umgangssprachlich Super Benzin und Super Plus Benzin für den gleichen Preis pro Liter zu haben waren. Nun hat aber sieweb.de den Beweiß erbracht und ein Bild geliefert, wo Super Benzin genau das selbe kostet wie der Super Plus Benzin. Der Unterschied zwischen den Benzinarten ist grösser als man denkt aber dazu später mehr.

Hintergrund ist also der, dass die Tankstellen Super Benzin und Super Plus  Benzin zum gleichen Preis anbieten siehe Bild von Tankstellen tricksen mit E10 – alles Super, alles teurer! Da stellt sich die Frage ob man überhaupt noch Super Benzin also Super E5 oder lieber gleich Super Plus Benzin also Super Plus E5 Benzin tanken sollte. Die Frage ist  „Ist Super Plus Benzin besser als Super Benzin?“ und wenn der Super Plus besser als Super Benzin ist, wäre es dann nicht klüger gleich Super Plus zu tanken und nicht Super E10? Im folgenden werde ich das mal versuchen zu erklären. Hilfe habe ich mir dabei von meinem Vater geholt der langjähriger Berufskraftfahrer ist und von meinem Auto-Mechaniker der seit vielen Jahren an meinen Autos schrauben darf.

Der Unterschied zwischen Super Benzin und Super Plus Benzin ist das der Super Benzin  95 Oktan hat und der Super Plus Benzin 98 Oktan hat. Der neue Super E10 Benzin hat 95 Oktan. Oktan gibt dabei die Klopffestigkeit an!

Kurz mal zu den Begriffen:

Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht. (Quelle: wikipedia.org)

Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Gas), in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausschließlich präzise durch den Zündfunken, Einspritzung oder Kompression gesteuert. (Quelle: wikipedia.org)

BMW baute 1982 in einem 7er BMW als erstes deutscher Autobauer eine Motorelektronik mit Klopfsensor ein und es ist davon auszugehen, dass heute nahezu alle modernen Autos über einen Klopfsensor verfügen. Der Klopfsensor sorgt nun dafür, dass es nicht zu Fehlzündungen kommt und das möglichst eine hohe Leistungsausbeute bzw. ein optimaler Wirkungsgrad des Motores erreicht wird.

Tankt man nun minderwertigen Benzin wird durch Motorelektronik und Klopfsensor der Motor so angepasst,  dass der Motor keinen Schaden nimmt. Bezahlen darf man das aber mit einem erhöhten Spritverbrauch! Wenn man nun aber höherwertigen Benzin tankt, mit mehr Oktan, läuft der Motor runder und soll weniger verbrauchen. So zumindest sagen das mein Vater, mein Auto-Mechaniker und diverse Foren-Aussagen. Wenn ich dann allen Glauben schenke, ist eigentlich einleuchtend das ich dann Super Plus Benzin tanken sollte und nicht Super Benzin.

Nach berichten im TV, von ADAC usw. soll sich der Benzinverbrauch von SuperE10 gegen über den Super Benzin also dem alten Super E5 um mindestens 5% erhöhen. Böse Zungen behaupten sogar das sich der Benzinverbrauch auf 10 – 20 % erhöhen könnte. Wenn nun der Super E10 nur 5 Cent billiger gegenüber dem bisher bekannten Super Benzin ist könnte man ja auch gleich Super tanken oder?

Rechenbeispiel mit 5% mehr Spritverbrauch und dabei 5 Cent billigeren Super E10 Benzin :

Super Benzin E5 für 1,55 Euro bei 10 Liter Verbrauch auf 100 KM macht bei 500 km Benzinkosten von 77,5 Euro

Super Benzin E10 für 1,50 Euro bei 10 Liter Verbrauch + 5% mehr Verbrauch auf 100 KM (weil mehr Ethanol im Benzin ist) macht bei 500 km Benzinkosten von 78,75 Euro

Das Rechenbeispiel zeigt wenn das Auto mit Super E10 5 % mehr Benzin verbraucht und dabei 5 Cent weniger kostet wie es derzeit etwa an einiger Tankstellen der Fall ist, entstehen einem Mehrkosten von 1,25 Euro, obwohl man günstigern Benzin getankt hat! Wenn dabei nun noch bedenkt das der Super Benzin das selbe kostet wie der Super Plus Benzin dann kann man wie schon oben erwähnt gleich zu Superplus Benzin greifen da dieser mehr Oktan hat, der Motor angeblich runder läuft, weniger Verbraucht und sogar mehr Leistung haben soll!

Über Kommentare würde ich mich freuen! Ob Anregungen und Gegenargumente wie steht ihr zum Thema?

Ist E10 teurer als Super?

An der Tankstelle kostet Super E10 zwischen zwei und vier Cent weniger je Liter als Super (E5), ist also günstiger als E5.

Warum ist Super E10 günstiger als Super?

Super E10 war in der Vergangenheit stets preiswerter als Super (E5), bei dem höchstens fünf Prozent Bioethanol beigemischt sind. Dieser Preisunterschied soll für Autofahrer der Anreiz sein, den Biosprit E10 zu kaufen. Fast alle Pkw mit Ottomotor vertragen heute diesen Kraftstoff.

Ist Super E10 sparsamer?

Das Ergebnis der Tests zeigt auch, dass es bei keinem Modell einen Mehrverbrauch gibt, der größer ist als der kostenmäßig unbedeutende Unterschied von 0,09 Liter auf 100 km. Ein Opel Corsa beispielsweise benötigt mit Super E10 auf 100 km sogar über zwei Prozent weniger Kraftstoff als mit Super (E5).

Warum sollte man kein E10 Tanken?

Verträgt ein Auto das Super E10 allerdings nicht, kann der Kraftstoff nach dem Tanken unter anderem Aluminiumbauteile sowie Dichtungen und Leitungen im Kraftstoffsystem angreifen – und damit zum Sicherheitsrisiko werden. Ist ein Auto E10-tauglich, muss man sich hingegen keine Sorgen über einen möglichen Schaden machen.