Film wer wenn nicht wir

Wer wenn nicht wir

Bevor der Terror nach Deutschland kam: „Black Box BRD“-Regisseur Andres Veiel rekonstruiert in seinem Spielfilmdebüt die Geschichte einer unheilvollen Liebe

Bewertung

  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm

Cast & Crew

Bernward Vesper

Gudrun Ensslin

Andreas Baader

Sebastian Blomberg

Roehler

Will Vesper

Rose Vesper

Helmut Ensslin

Ilse Ensslin

Ruth Ensslin

Redaktionskritik

Bevor der Terror nach Deutschland kam: „Black Box BRD“-Regisseur Andres Veiel rekonstruiert in seinem Spielfilmdebüt die Geschichte einer unheilvollen Liebe

Wie sie wurden, was sie waren: Andres Veiel, Regisseur der brisanten Politdoku „Black Box BRD“ erzählt in seinem ersten Spielfilm ein Kapitel aus der Frühgeschichte des deutschen Terrorismus. Basierend auf einem Sachbuch des Frankfurter Historikers Gerd Koenen zeichnet „Wer, wenn nicht wir“ die wechselvolle Liebesgeschichte zwischen der späteren RAF-Frontfrau Gudrun Ensslin (Lena Lauzemis) und dem kommenden „Die Reise“-Kultautor Bernward Vesper (August Diehl) nach. Sommer 1961: In Tübingen lernt der Student Bernward, Sohn des NS-Schriftstellers Will Vesper, die Pfarrerstochter Gudrun kennen. Beide werden ein Paar, gründen einen Verlag und ziehen nach Berlin, wo sie zum Teil der linken Boheme werden. Doch ihre Beziehung ist permanenten Spannungen ausgesetzt. Während Bernward von der Idee besessen ist, den großen Schicksalsroman seiner Generation zu schreiben, lernt Gudrun den Kaufhausbrandstifter Andreas Baader (Alexander Fehling) kennen. Zwei Jahre später beginnt die RAF zu bomben. „Wer, wenn nicht wir“ liefert Impressionen aus einem Deutschland, das den Faschismus hinter sich, den Wahn des RAF-Terrors vor sich hatte. Veiels Film leuchtet wie eine Sonde tief in die Befindlichkeit einer Nation und lässt den Schrecken ahnen, der da kommt.

Fazit

Intensives Psycho-Kammerspiel über ein frühes Kapitel des deutschen Herbsts

Film-Bewertung

Wer wenn nicht wir (DE 2011)

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein. Jetzt anmelden

Bilder

News

Noch keine Inhalte verfügbar.

Film wer wenn nicht wir

Quelle: Senator, DIF, © Markus Jans/zero one film

Szene mit Lena Lauzemis, August Diehl

Inhalt

Westdeutschland, frühe 60er Jahre. Noch ist das Land ruhig. Bernward Vesper beginnt sein Studium in Tübingen. Dort besucht er die Rhetorikseminare von Walter Jens. Bernward will schreiben und hackt nachts auf seine Schreibmaschine ein. Gleichzeitig verteidigt er seinen Vater, den von den Nazis gefeierten Blut-und-Boden-Dichter Will Vesper. Das Land, in dem Bernward lebt, erstickt an der Vergangenheit. Der Krieg ist gerade 15 Jahre vorbei, alte Nazis machen wieder Karriere, über Kriegsverbrechen wird nicht geredet, die Republik steht stramm.

Dann lernt Bernward Gudrun Ensslin und deren Freundin Dörte kennen. Kurz darauf leben die Freunde in einer ménage à trois, doch das Dreieck hält nicht lange. Gudrun und Bernward sind verwandte Seelen, es ist der Beginn einer extremen Liebesgeschichte: bedingungslos, maßlos, bis über die Schmerzgrenze hinaus. Gemeinsam brechen sie auf, um die Welt zu erobern.

1964 kommt das Paar in West-Berlin an. In der Mauerstadt werden sie Teil der linken Bohème. Als die SPD einer großen Koalition mit der CDU zustimmt, wenden sich nicht nur Bernward und Gudrun der außerparlamentarischen Opposition zu. Gudrun und Bernward werden Teil eines Aufbruchs, der die ganze Welt erfasst hat: Befreiungsbewegungen, Studentenproteste und Black Panther in den USA, Drogen und Rock ’n’ Roll. Das Rad der Geschichte dreht sich, und für einen Moment scheint es, als könnte man auch seine Richtung ändern: Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt? Dann taucht mit Andreas Baader ein anderer Mann auf, konsequenter, radikaler und bedingungsloser als Bernward. Andreas, Gudrun und Bernward werden von Fliehkräften einer Geschichte erfasst, die sie nicht kontrollieren können.

Quelle: 61. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Mehrfach ausgezeichnetes Drama über die Anfänge der RAF und die unheilvolle Dreiecksgeschichte zwischen Gudrun Ensslin, Andreas Bader und Bernward Vesper. Mit August Diehl und Alexander Fehling.

Genre: Drama
Regie: Andres Veiel
Mit: August Diehl, Lena Lauzemis, Alexander Fehling

Film wer wenn nicht wir

Inhalt

Deutschland in den frühen 60ern. Noch ist das Land ruhig. Doch Aufbruch liegt in der Luft. Auch Bernward Vesper (AUGUST DIEHL), Sohn des NS-Schriftstellers Will Vesper, begehrt auf. Nachts hackt er wütende Sätze in die Schreibmaschine, die er der erstarrten Gesellschaft ins Gesicht schleudern will. Als er auf Gudrun Ensslin (LENA LAUZEMIS) trifft, ist das der Beginn einer extremen Liebesgeschichte: bedingungslos, maßlos, bis über die Schmerzgrenze hinaus. Gemeinsam brechen sie auf, um die Welt zu erobern. Keine zehn Jahre später verliert sich Bernward auf Drogentrips im Wahnsinn, und Gudrun katapultiert sich in den bewaffneten Untergrund. Für beide wird es kein Zurück mehr geben.

WER WENN NICHT WIR erzählt von einer bedingungslosen Liebe, die untrennbar mit der Vorgeschichte des deutschen Terrorismus verbunden ist. In seinem ersten Spielfilm beleuchtet der preisgekrönte Dokumentarfilm-Regisseur Andres Veiel („Black Box BRD“) den Aufbruch einer Generation. Für die Hauptrollen stehen die Schauspieler August Diehl („Die Fälscher“, „Salt“), Newcomerin Lena Lauzemis sowie Alexander Fehling („Goethe!“) vor der Kamera von Judith Kaufmann („Die Fremde“, „Vier Minuten“). In weiteren Rollen sind Thomas Thieme (als Vater Will Vesper), Imogen Kogge (als Mutter Rose Vesper), Michael Wittenborn (als Vater Helmut Ensslin), Susanne Lothar (als Mutter Ilse Ensslin) sowie Sebastian Blomberg (als Klaus Roehler) zu sehen. Der Film basiert auf dem wegweisenden Sachbuch „Vesper, Ensslin, Baader – Urszenen des deutschen Terrorismus“ von Gerd Koenen. Jenseits der abgedroschenen 68er-Klischees begibt sich der Film zurück auf Anfang und taucht tief ein in die entscheidenden Jahre der Bundesrepublik: die frühen 60er.

Regie

Andres Veiel

Mit

August Diehl, Lena Lauzemis, Alexander Fehling, Thomas Thieme, Imogen Kogge, Michael Wittenborn, Susanne Lothar, Maria-Victoria Dragus

Kinostart

10.03.2011

Länge

124 min

Produktionsjahr

2010

FSK

12

Genre

Drama

Produktion

deutschfilm, Senator Film Produktion, zweo one film, SWR, DEGETO, WDR

Produktionsländer

Deutschland

Buch

Andres Veiel

Wer streamt Wer wenn nicht wir?

Wer wenn nicht wir | Netflix.

Wer wenn nicht wir Story?

Bernward, Sohn des früheren NS-Schriftstellers Will Vesper, beginnt Anfang der 60er Jahre, gegen das bestehende politische System aufzubegehren. Er lernt während seines Studiums Gudrun Ensslin kennen und lieben. Die beiden gehen eine bedingungslose Beziehung ein, die keine Grenzen kennt. Gemeinsam wollen sie die Welt verändern. Doch während es Gudrun immer stärker in den bewaffneten Untergrund zieht, verliert sich Bernward in der Drogensucht.Wer wenn nicht wir / Zusammenfassungnull