Wer ist jetzt außenminister

Annalena Baerbock ist so populär, weil sie verständlich über die Welt spricht. Doch manchmal passieren ihr Unfälle - und manche reagieren bösartig.

Artikel vom: 2.9.2022Kommentar von Paul-Anton Krüger

Wer ist jetzt außenminister

SZ PlusMeinungG 20:Die Standpunkte der anderen verstehen lernen

Warum es richtig war, dass die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock der Konfrontation mit ihrem russischen Konterpart Sergej Lawrow nicht aus dem Weg gegangen ist.

Artikel vom: 8.7.2022Kommentar von David Pfeifer

Wer ist jetzt außenminister

SZ PlusMeinungInternationale Zusammenarbeit:Die G 7 sind heute wichtiger denn je

Der Zusammenschluss der Industriestaaten wurde in der Vergangenheit schon für obsolet erklärt. Nach Russlands Angriff ist klar: Die G 7 können eine Antwort auf Putins Krieg geben - und müssen jetzt handeln.

Artikel vom: 12.5.2022Kommentar von Paul-Anton Krüger

Wer ist jetzt außenminister

SZ PlusSZ-MagazinMadeleine Albright im Jahr 2018:"Diplomatie ist die Sprache, die dich mit Monstern sprechen lässt"

Erst Tschechoslowakin, dann Amerikanerin, erst Katholikin, dann Jüdin, erst Flüchtlingskind, dann Außenministerin: Madeleine Albright führte ein Jahrhundertleben. 2018 warnte sie im SZ-Magazin vor der Rückkehr des Faschismus.

Artikel vom: 23.3.2022Interview von Mareike Nieberding

Wer ist jetzt außenminister

SZ PlusTürkischer Außenminister:"Die Türkei zahlt schon das Dreifache"

Die drei Milliarden Euro, die die EU und Kanzlerin Merkel als Hilfe in der Flüchtlingskrise anbieten, reichen dem türkischen Außenminister bei weitem nicht.

Außenminister Deutschlands sind in der Regierung dafür zuständig, Deutschland gegenüber anderen Staaten zu vertreten. Sie stehen einem entsprechenden Ministerium vor.

Die erste gesamtdeutsche Regierung war die Provisorische Zentralgewalt des entstehenden Deutschen Reiches von 1848/1849. Es wurde auch Gesamt-Reichsministerium oder Reichsregierung genannt. Drei Jahre nach Gründung des Norddeutschen Bundes von 1867 wurde 1870 das preußische Außenministerium auf die Bundesebene übertragen. Da es dort keine Ministerien, sondern nur Ämter gab, erhielt es fortan die Bezeichnung Auswärtiges Amt. Sein Leiter hatte im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Kaiserreich (1871–1918) dementsprechend den Titel Staatssekretär und war kein verantwortlicher Minister in einer kollegialen Regierung. Stattdessen handelte es sich, wie bei den anderen obersten Bundesbehörden bzw. Reichsbehörden, um einen Amtsleiter, der dem Bundeskanzler bzw. Reichskanzler unterstellt war.

Einen Reichsminister des Auswärtigen dem Namen und der Stellung nach gab es erst ab 1919 mit dem Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt und dann der Weimarer Verfassung. Der Name blieb in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) derselbe. In der DDR hieß es Minister für Auswärtige Angelegenheiten. In der Bundesrepublik Deutschland lautet der Titel Bundesminister des Auswärtigen.

Sie ist die erste Frau und auch die jüngste Leiterin des Auswärtigen Amtes: Annalena Baerbock von den Grünen ist die neue Außenministerin der Bundesrepublik Deutschland. Die erste Kanzlerkandidatin der Grünen erreichte bei der Bundestagswahl gemeinsam mit dem künftigen Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck das bisher beste Ergebnis für ihre Partei bei einer nationalen Wahl: 14,8 Prozent. Vor ihr leitete bereits einmal ein Grüner das Außenministerium: Joschka Fischer von 1998 bis 2005.

Internationale Herausforderung Klimakrise

Die „größte Herausforderung der Zeit" sei die Klimakrise, sagte Baerbock bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages der neuen Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. Das Thema ziehe sich durch alle Politikfelder, darunter auch die internationale Zusammenarbeit, die Außen- und Sicherheitspolitik. Daher sieht sie das Thema Klimaschutz für die deutsche Diplomatie als zentrale Aufgabe an. „Klimaneutralität können wir nur gemeinsam mit einer globalisierten Welt schaffen“, sagte sie in einem Interview mit dem TV-Sender ARD: „Es ist wichtig, Klimapolitik nicht national zu denken.“

Vertiefte Zusammenarbeit in Europa

Baerbock fordert seit Jahren ein größeres Engagement der Europäischen Union in der Welt. Im Koalitionsvertrag streben SPD, FDP und Grüne eine „echte gemeinsame Außen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitik in Europa“ an – einschließlich einer stärkeren Zusammenarbeit der nationalen Armeen. Europa müsse eine „Friedensrolle“ in der Welt wahrnehmen, hat sie einmal gesagt. Eine Haltung, die schon lange die deutsche Politik prägt. Insofern ist auch von der neuen Außenministerin eine große Kontinuität der deutschen Positionen zu erwarten: das Eintreten für Multilateralismus und Stärkung der Vereinten Nationen, ein striktes Bekenntnis zur Europäischen Union und einer Vertiefung der Gemeinschaft, eine Außenpolitik, die unter dem Primat der Menschenrechte steht.

Annalena Baerbock wurde 1980 in Hannover geboren. Die ehemalige Trampolin-Leistungsturnerin studierte in Hamburg Politikwissenschaften und erlangte einen Master in Public International Law an der London School of Economics and Political Science. Auch ihre wegen der politischen Arbeit abgebrochene Dissertation hatte ein internationales Thema: Sie befasste sich mit Humanitärer Hilfe und Völkerrecht. Die Mutter von zwei Töchtern ist seit 2005 Mitglied der Grünen, seit 2013 ist sie Abgeordnete im Deutschen Bundestag.

© www.deutschland.de

Auch interessant

Wer ist jetzt außenminister

Der neue Bundeskanzler

Der Sozialdemokrat Olaf Scholz ist zum Bundeskanzler gewählt worden. Wir stellen den Nachfolger Angela Merkels vor.

Mehr erfahren

Wer ist jetzt außenminister

Die Pläne der neuen Regierung

SPD, Grüne und FDP wollen gemeinsam die neue Regierung in Deutschland bilden – hier lernst du ihre wichtigsten Vorhaben kennen.

Mehr erfahren

Wer ist jetzt außenminister

Thema der Woche: Zero Hunger

Was Deutschland gegen den Hunger tut

Die Bundesregierung unterstützt die Agenda 2030 der UN vorbehaltlos – hier erfährst du, wie sich Deutschland engagiert.

Wie heißt der aktuelle deutsche Außenminister?

Annalena Baerbock ist seit dem 08.12.2021 Bundesaußenministerin.

Wer ist Außenminister in Deutschland 2022?

Bis zum 31. Dezember 2022 wird die Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, den Arbeitsprozess der G7-Außenministerinnen und -minister ausrichten und leiten.

Wie heißt der letzte Außenminister?

Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland (seit 1951).

Wer war Außenminister unter?

Kabinett.