Freund geht nach Streit nicht ans Handy

Das ist ein schwieriges Thema, mit dem ich mich aus gutem Grund schon lange beschäftige, ich hab nämlich so einen "Schweiger" als Partner.
Um einige der hier geäußerten Klischees zu bemühen scheint richtig zu sein, Dass Frauen eher dazu neigen, Konflikte ausdiskutieren zu wollen, während Männer eher den mehr oder weniger langen Rückzug in Form von Kommunikationszusammenbruch proben. Im Konfliktfall sind beide Seiten von dem Verhalten der Gegenseite genervt. Das kann zu einer Verschärfung des Konfliktes führen. Wenn nämlich die eine Seite "reden will" während die andere Seite dies verweigert, kann die Sache schnell eskalieren.
Sicherlich kann es sinnvoll sein, die Gemüter erst einmal abzukühlen und den Adrenalinspiegel zu senken, bevor man überlegt , wie es zu dem Konflikt kam und wie man ihn künftig vermeiden kann.
Die Frage ist, wie lange eine solche "stille Phase" dauern sollte. Auch da mag es individuelle Bedürfnisse geben, aber länger als 3 bis 7 Tage sollte so etwas meiner Meinung nach nicht dauern und es ist dann auch die Aufgabe des "Schweigers", dem anderen die wieder hergestellte Kommunikationsbereitschaft zu signalisieren.
Tatsache ist aber, dass der "Schweiger" hauptsächlich seine eigenen Bedürfnisse nach Rückzug im Blick hat und nicht beachtet, dass er die Partnerin damit emotional belastet.
Die Frage ist, wie man reagieren soll, wenn dieser Rückzug länger dauert, über Wochen geht. Die Interpretationen mögen sehr unterschiedlich sein, gehen von Machtspielchen über emotionalen Missbrauch zu passiver Aggression zur "Schweigestrafe" (silent treatment; stonewalling).
Was auch immer psycholgisch dahinter stecken mag, muss frau sich überlegen, ob sie sich eine längerfristige Partnerschaft mit einem "Schweiger" vorstellen kann, ob sie meint, längerfristig damit klar zu kommen. Denn es gibt sie durchaus, die Männer, die mit einem Konflikt sehr konstruktiv umgehen können und diesen auch schnell beseitigen wollen statt sich in ihre Schmollecke zurückzuziehen. Das Leben mit einem "Rückzugsmann" ist halt wesentlich anstrengender und die Frage ist, ob Frau sich das dauerhaft antun möchte.

Freund geht nach Streit nicht ans Handy
Diese Anzeichen verraten dir, dass du einen emotional unreifen Mann datest. Foto: Pexels/ Cottonbro

Es gibt weniges, das so frustriert, wie mitten im Streit stehen gelassen zu werden. Für viele Menschen ist es schier nicht auszuhalten, ihrer Wut keine Luft machen zu können und Konflikte ungelöst zu lassen. Auch deine Partnerin oder Partner läuft bei Streit weg? Wir haben Tipps, wie du damit umgehen kannst.

Dein Partner läuft bei Streit immer weg? Das tut weh!

Es ist frustrierend, wenn man in einem Streit einfach stehen gelassen wird. Nicht nur fühlt sich das an, als hätte der eigene Frust keine Daseinsberechtigung. Man steht auch vor der unschönen Situation, mit der eigenen Aufgebrachtheit, Enttäuschung und Wut allein zu sein ohne Ventil, ohne eine Chance auf Klärung. Die eh schon angespannte Stimmung wird so noch verschlimmert. Wo es eben noch nur um eine Meinungsverschiedenheit ging, wurden jetzt Gefühle verletzt.

Im Streit einfach wegzulaufen ist nicht die feine Art, wenn auch in manchen Situationen nachvollziehbar. Was aber, wenn der oder die Partner:in tendenziell jedes Mal, wenn es zu einem Konflikt kommt, Reißaus nimmt und ihr so nie dazu kommt, über eure Probleme zu sprechen? Denn so unangenehm diese Wahrheit auch ist, aber keine Konflikte gibt es nicht. Jedes noch zu harmonische Paar hat seine Schwachstellen und es hilft nichts, vor ihnen nur lange genug die Augen zu verschließen.

Die Basics: Gewaltfreie Kommunikation

Eine konstruktive Streitkultur ist wichtig in einer Beziehung, damit sie wachsen und sich entwickeln kann. Streitkultur bedeutet, nicht an jedem kleinen Fehler des Partners oder der Partnerin unentwegt herumzumäkeln. Streitkultur bedeutet, bei elementaren Meinungsverschiedenheiten einen Weg der gewaltfreien und offenen Kommunikation zu finden, sodass keiner der beiden Parteien als „Verlierer:in“ aus der Diskussion geht oder gar auf die Idee kommt, aus Angst seine oder ihre Bedürfnisse in Zukunft nicht mehr auszusprechen. Wenn der Partner bei Streit wegläuft, verhindert er eine Klärung und der Konflikt wird immer wieder auftauchen.

Freund geht nach Streit nicht ans Handy
Es muss nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen sein.(Photo: imago images/Cavan Images)

Wenn der Partner bei Streit wegläuft: Was du tun kannst

Der Schlüssel für eine gesunde Streitkultur innerhalb einer Beziehung lautet konstruktive Kommunikation. Das lässt sich insofern erklären, als dass das Weglaufen immer eine Reaktion auf eine vorangegangene Aktion ist. In diesem Falle auf deine Vorwürfe. Wenn du nicht möchtest, dass dein:e Partner:in bei Streit wegläuft, versuche zu reflektieren, wie du deine Bedürfnisse oder deine Kritik bisher geäußert hast. 

Neigst du dazu, impulsiv zu sein und direkt mit der Tür ins Haus zu fallen, oder gehst du die Sache eher diplomatisch an? Machst du Vorwürfe oder versuchst du zu erklären, warum dich etwas verletzt oder nervt? Sprichst du die Dinge in dem Moment an, in dem sie dir negativ auffallen oder wartest du auf eine günstige Gelegenheit für ein ruhiges Gespräch? Wenn dein:e Partner:in die Erfahrung macht, dass ein Konfliktgespräch nicht endlose Vorwürfe und Schreierei bedeutet, sondern dass ihr euch am Ende beide verstanden fühlt und die Harmonie wieder hergestellt wird, verliert sie oder er die Angst vor dem Streit und hört auf, davor wegzulaufen.

Die 3 goldenen Regeln bei Konfrontation:

  1. Keine Vorwürfe machen. Bleibe sachlich und erkläre dein Problem anhand von Fakten.
  2. Beschreibe deine Gefühle, ohne anklagend (oder gar beleidigend) zu sein.
  3. Wenn dein:e Partner:in laut oder beleidigend wird, nimmst du das nicht hin. Stelle klar, wo die Grenzen liegen.
Freund geht nach Streit nicht ans Handy
Sich den Gefühlen des anderen gegenüber offen zu zeigen, ist auch eine Frage des Respekts.(Photo: imago images/Westend61/Valentina Barreto)

Konstruktives Streiten will gelernt sein

Es kommt vor, dass man sich nach einem Streit Gedanken über eine Trennung macht. Das ist weitestgehend normal, sollte aber nicht überhand nehmen. Wichtig ist zu lernen, dass konstruktives Streiten ein wichtiger Bestandteil einer Beziehung ist und nichts Schlechtes bedeutet. Beleidigungen und die eigenen Bedürfnisse über die des anderen stellen hingegen sind Dinge, die man sich abgewöhnen muss, will man eine glückliche Partnerschaft auf Augenhöhe führen.

Es hilft aber auch zu verstehen, warum manche Menschen im Streit weglaufen. Was ignorant wirkt, ist meist nichts anderes als ein Schutzmechanismus. Versuche in diesem Moment dein:e Freund:in nicht für die Aktion zu verteufeln, sondern dir bewusst zu machen, dass sie oder er gerade emotional überfordert ist und deshalb vor dem Konflikt „flieht“. 

Partner läuft bei Streit weg: Positive Erfahrungen schaffen

Versuche also beim nächsten Streit ruhig zu bleiben, auch wenn er oder sie wieder Reißaus nimmt. Gebt euch ein wenig Zeit und sprecht dann in Ruhe miteiander. Zeige Verständnis für dein:e Partner:in, aber mache auch deutlich, dass dieses Gespräch geführt wird – egal wie oft er oder sie noch davor wegläuft. Wenn du die oben beschriebenen Tipps beherzigst, wird dein:e Freund:in merken, dass du nicht anklagen, sondern klären willst und dass auch er oder sie selbst von solchen Gesprächen profitiert.

Ähnliche Artikel findest du hier:

  • Das sind die 5 größten No-Gos in einer Beziehung
  • REALationshipTalk: Wir passen nicht zusammen
  • Toxische Mischung: Narzissmus & Partnerschaft

Warum ignorieren Männer nach Streit?

Wahrscheinlich, um Ihnen zu zeigen, dass er nicht auf Sie angewiesen ist. Er scheint ganz gut damit zu leben, während es Sie immer stärker zermürbt und schwächt. Und im Endeffekt kommen Sie dann auf ihn zu und bieten ihm alles, um wieder Kontakt zu ihm zu bekommen.

Warum ziehen sich Männer nach Streit zurück?

Zieht sich ein Mann zurück, kann das verschiedene Ursachen haben. Einige der Gründe haben nichts mit dir oder eurer Beziehung zu tun. Emotionale Belastungen und persönliche Probleme sind typische Ursachen, weshalb sich Männer zurückziehen und distanzieren.

Was tun bei Funkstille nach Streit?

Wichtig ist, sich direkt nach einem Streit erst einmal zu beruhigen, um Gedanken und Gefühle wieder klar ordnen zu können. Beruhigung schaffen Spaziergänge, Sport, Musik oder langsames Atmen. Denk dabei nicht an den Streit und rede erst wieder mit deinem Partner oder deiner Partnerin, wenn du dich abreagiert hast!

Wie lange Auszeit nach Streit?

Dauer der Beziehungspause: Wie lange man sich voneinander „trennen“ will hängt sehr von einem selbst und den Bedürfnissen ab. Manch einem ist eine Woche schon zu lange, der andere stellt sich vielleicht mehrere Monate vor. Tatsächlich empfehlen Beziehungsratgeber eine Pause von mindestens zwei bis maximal fünf Monaten.