Fussball quiz wer ist der fussballer lösung

Bei den hier gezeigten Fußballspielern handelt es sich um Weltstars die vielen bereits bekannt sein dürften. Spätestens nach der WM2014 dürfte man fast alle kennen auch wenn man zuvor kein großer Fußball Fan war. Natürlich gibt es neben „Erraten Sie die Spieler – Fußball Foto Quiz“ auch anderen Fußball Quiz Apps die nicht nur einen hohen Spaß- sondern auch Suchtfaktor bieten.

Erraten Sie die Spieler Lösung aller Level

Hier nun die Lösung zu „Erraten Sie die Spieler – Fußball Foto Quiz“ schön übersichtlich in einer Tabelle. Solltest Du Fragen oder Anregungen haben kannst Du am Ende dieses Beitrages gerne ein Kommentar hinterlassen.

Erraten Sie die Spieler – Fußball Foto Quiz ist der lange Titel dieses Bilderrätselspiels für alle Freunde des Lederballs mit den schwarz-weißen Muster. Hier geht es natürlich nicht darum das dazugehörige Spiel zu kennen, sondern nur diejenigen, welche den Ball kicken. Gemeint sind also die Fußballspieler.

Fussball quiz wer ist der fussballer lösung

Erraten Sie die Spieler – Fußball Foto Quiz

Im Store heißt es zur App: „Wer ist der Fußballspieler? Finden Sie heraus, wer auf dem Foto.“ Ja, der Satz sollte wohl fortgesetzt werden. Finde also heraus, wer der Fußball ist, der hier abgebildet ist. Der Autor der App hat die Fotos selbstverständlich nicht selbst gemacht und somit kennt man viele der Bilder aus den Berichten zum Spiel. Bei den 120 Levels für die wir hier auch eine Lösung haben sind trotzdem viele unbekannte Akteure dabei, zumindest kenne ich sie nicht. Falls es dir auch so geht, dann bedienen dich kräftig in der folgenden Liste. Anders als in der App sind die Antworten hier ja kostenfrei. 10 Level mit je 12 Bildern, wobei jeweils nur die Nachnamen einzugeben sind. Dieses Jahr gibt es ja auch wieder eine Fußball-WM, vielleicht ist dies ja schon eine gute Vorbereitung für manchen. Sozusagen eine App zur Fußball-WM.

Wir kennen es alle: Wir sitzen vor dem Fernseher, coachen von der eigenen Couch das Spiel und haben sowieso mehr Ahnung als alle andere! Zeit, um sein eigenes Fußball-Wissen auf die Probe zu stellen.

Teste dein Wissen im Fußball-Quiz

Fußball gehört in Deutschland definitiv zu den beliebtesten Sportarten. Dabei wissen die meisten nicht mal, was die Abseitsregel besagt… Damit es bei der nächsten WM oder EM nicht peinlich wird, kannst Du hier Dein Wissen auffrischen! Passend zum Quiz das große Fußball-ABC. Hier können wahre Fußball-Fans ihr Wissen beweisen oder sogar erweitern. 

Ein Fußballspiel besteht grundsätzlich aus zwei Hälften von je 45 Minuten. Es kann zu jeder Hälfte eine Nachspielzeit angehängt werden, je nachdem wie oft das Spiel unterbrochen worden ist. Wenn bei Pokalspielen keine Entscheidung fällt, kann das Spiel zweimal um 15 Minuten verlängert werden. Eine Fußballpartie besteht aus zwei Teams mit jeweils elf Spielern, darunter ein Torwart. Das Spiel kann nur stattfinden, wenn es mindestens sieben Spieler in einem Team gibt.

Fußballlexikon

Premiuminhalt

Absatzkick

Der Ball wird beim Kicken oder Passen mit der Ferse rückwärts gespielt.

Abseits

Die Grundregel von Abseits besagt, dass ein Spieler sich im Abseits befindet, wenn er näher zum gegnerischen Tor ist als zwei Gegenspieler.

Angstgegner

Mannschaften, gegen die man nicht spielen will, weil man die Spiele aufgrund von Niederlagen immer mehr und mehr mit Angst verbindet.

Aufsetzer

Der Ball landet noch einmal vor dem Torhüter und erschwert ihm so die Verteidigung, auch wenn der Schuss ziemlich leicht erfolgt ist.

Blutgrätsche

Ein ziemlich brutales Foul mit dem Ziel den Gegner auszubremsen, statt den Ball zu spielen.

Cartenaccio

So wird ein Spielsystem genannt, das sehr ergebnisorientiert und defensiv ist. Ziel ist es, ein offensives Spiel der gegnerischen Mannschaft zu verhindern, indem man die Räume auf der eigenen Hälfte des Spielfeldes eng hält.

Chancentod

So werden Spieler bezeichnet, die eine Menge Torchancen verpassen.

Defensiv

Bei der defensiven Spielweise konzentriert man sich primär auf das Abwehrverhalten. Die Spieler unterstützen bei der Verteidigung, um zu verhindern, dass der Gegner auf den Stürmer trifft.

Doppelpass

Ein direkter Pass zwischen zwei Spielern, die sich hintereinander den Ball zuspielen, um Raum zu gewinnen und somit mindestens einen Gegner auszuspielen.

Dribbling

Die Bezeichnung für eine enge Ballführung, bei der der Spieler versucht, mehrere Gegner auszuspielen.

Eckstoß

Einen Eckstoß gibt es, wenn das gegnerische Team den Ball in der Luft oder am Boden über die Torlinie schießt, wenn kein Tor erzielt wurde und wenn der Ball zuletzt von einem Spieler des verteidigenden Teams berührt wurde. Beim Eckstoß bietet sich die Möglichkeit, direkt ein Tor zu erzielen.

Effet

Von Effet spricht man bei einer kurvenartigen Flugrichtung des Balls, die auftreten kann, wenn der Ball nicht richtig getroffen wird.

Einwurf

Einen Einwurf gibt es, wenn der Ball vollständig die Seitenlinien überquert durch einen Spieler. Dann darf das gegnerische Team den Ball einwerfen. Wichtig dabei ist, dass der Einwurf mit beiden Händen über den Kopf erfolgt. Der Spieler, der den Ball eingeworfen hat, darf den Ball erst dann spielen, wenn ein anderer Spieler den Ball vorher berührt hat.

Elfmeter

Eine bekannte Strafaktion, die der Schiedsrichter anordnen kann, wenn es im Strafraum zu regelwidrigen Handlungen kommt. Verstoßt ein Spieler in seinem eigenen Spielraum gegen die Regeln, wird ein Elfmeter verhängt. Beim Elfmeterschießen darf der Elfmeterschütze diesen Strafstoß ungehindert ausführen. Der Elfmeter bietet gute Chancen, um Tore zu schießen.

Fédération Internationale de Football Association (FIFA)

Kurz FIFA, ist die Föderation des Verbandsfußballs und organisiert als Weltfußballverband die Weltmeisterschaft.

Freistoß

Nach einem Foul gibt es einen Freistoß für das betroffene Team von der Stelle aus, wo gefoult wurde. Dabei muss das gegnerische Team einen Abstand von mindestens 9 Metern zum Ball einhalten.

Fünf-Meter-Raum

Auch Straf- oder Torraum genannt, ist das Rechteck vor den beiden Toren. Hier darf der Torhüter nicht gedrängt werden und die Schüsse müssen innerhalb des Raumes ausgeführt werden.

Fünfter Offizieller

Bei internationalen Turnieren fungiert der Fünfte Offizielle als Ersatz, falls einer der anderen vier Schiedsrichter ausfallen sollte.

Gasse

Eine Gasse im Fußball ist ein ungedeckter Raum, wo man sich Pässe frei zuspielen kann.

Gastgeber

Der Gastgeber ist für die Meisterschaft bereits qualifiziert und muss daher die Qualifikationsspiele nicht bestreiten.

Grätsche

Bei der Grätsche versucht der Spieler seinem Gegner den Ball rutschend abzuspielen. Hier besteht die Gefahr, dass der gegnerische Spieler dabei getroffen wird, was ein Foul bedeuten würde.

Hattrick

Wenn der ein und selbe Spieler drei Tore in einer Halbzeit erzielt, dann spricht man von einem Hattrick. Ein unechter Hattrick ist es, wenn der Spieler die Tore in einem ganzen Spiel erzielt.

Innenverteidiger

Die beiden Spieler, die in der Vierer-Abwehrkette in der Mitte spielen, werden als Innenverteidiger bezeichnet.

Knipser

Ein Stürmer, der vor dem Tor besonders treffsicher ist.

Konter

Ein überfallartiger Angriff, um in der Überzahl zu sein und so den Ball zurück zu gewinnen.

Lupfer

Wenn ein Spieler einen Ball nicht mit voller Kraft nach vorne schießt, sondern ihn mit viel Gefühl von unten anhebt, nennt man das lupfen. So kann ein Spieler den Ball geschickt über einen Gegenspieler hinweg zum Beispiel ins Tor spielen.

Mauer

Bei einem Freistoß wird das Tor durch eine Art Schutzmauer aus Spielern abgedeckt, damit kein Tor so einfach erzielt werden kann.

Mittelfeld

Im Mittelfeld ist sowohl offensives als auch defensives Spiel möglich ist. Die Hauptaufgabe der Mittelfeldspieler besteht darin, Druck auf die Gegner auszuüben, ihre Angriffe abzuwehren und eigene zu realisieren.

Nachspielzeit

Die Nachspielzeit wird an die regulären 45 Minuten angehängt, abhängig von der Dauer der Spielunterbrechungen.

Notbremse

Es gibt eine rote Karte, wenn ein Spieler versucht, eine klare Torchance des Gegners mit einem Foul zu verhindern.

Offensiv

Das genaue Gegenteil von Defensiv: Hier konzentriert man sich primär auf den Angriff, um Tore zu erzielen.

Piecke

Als Piecke wird ein Schuss mit der Fußspitze bezeichnet.

Querpass

Ein Pass zweier Spieler, die sich auf gleicher Höhe befinden.

Rückpass

Ein Zuspiel zu einem Spieler, der hinten steht. Wenn der Rückpass zum Torwart erfolgt, darf der den Ball nicht mit den Händen aufnehmen.

Schwalbe

Als Schwalbenkönige werden diejenigen Spieler bezeichnet, die den Schiedsrichter täuschen wollen, um so einen Freistoß oder Elfmeter für ihr Team zu bekommen.

Strafraum

In diesem Teil des Spielfeldes, auch Sechzehnmeterraum genannt, führt ein Foul der verteidigenden Mannschaft zu einem Elfmeter. Im Strafraum ist es außerdem dem Torhüter gestattet, den Ball mit der Hand zu berühren.

Sturm

Die Hauptaufgabe der Stürmer ist es, Tore zu erzielen. Sie sind der vordere Teil der Mannschaft und dafür zuständig beim gegnerischen Team Druck aufzubauen, Räume zu schaffen oder die Verteidigung zu unterstützen.

Torrichter

Zwei zusätzliche Schiedsrichterassistenten, die neben dem Tor stehen und mit entschieden, ob der Ball die Torlinie überquert hat oder nicht.

Union of European Football Association UEFA

Die Union of European Football Association richtet die Europameisterschaft aus.

Wembley-Tor

Es handelt sich hierbei um einen Lattentreffer, wo der Ball die Torlatte berührt, womöglich die Torlinie nicht überschreitet und dann wieder zurück ins Spielfeld springt. Es ist oft umstritten, ob der Ball im Tor war oder nicht.

Absatzkick   Der Ball wird beim Kicken oder Passen mit der Ferse rückwärts gespielt.   Abseits   Die Grundregel von Abseits besagt, dass ein Spieler sich im Abseits befindet, wenn er näher zum gegnerischen Tor ist als zwei Gegenspieler.   Angstgegner   Mannschaften, gegen die man nicht spielen will, weil man die Spiele aufgrund von Niederlagen immer mehr und mehr mit Angst verbindet.   Aufsetzer   Der Ball landet noch einmal vor dem Torhüter und erschwert ihm so die Verteidigung, auch wenn der Schuss ziemlich leicht erfolgt ist.   Blutgrätsche   Ein ziemlich brutales Foul mit dem Ziel den Gegner auszubremsen, statt den Ball zu spielen.   Cartenaccio   So wird ein Spielsystem genannt, das sehr ergebnisorientiert und defensiv ist. Ziel ist es, ein offensives Spiel der gegnerischen Mannschaft zu verhindern, indem man die Räume auf der eigenen Hälfte des Spielfeldes eng hält.   Chancentod   So werden Spieler bezeichnet, die eine Menge Torchancen verpassen.   Defensiv   Bei der defensiven Spielweise konzentriert man sich primär auf das Abwehrverhalten. Die Spieler unterstützen bei der Verteidigung, um zu verhindern, dass der Gegner auf den Stürmer trifft.   Doppelpass   Ein direkter Pass zwischen zwei Spielern, die sich hintereinander den Ball zuspielen, um Raum zu gewinnen und somit mindestens einen Gegner auszuspielen.   Dribbling   Die Bezeichnung für eine enge Ballführung, bei der der Spieler versucht, mehrere Gegner auszuspielen.   Eckstoß   Einen Eckstoß gibt es, wenn das gegnerische Team den Ball in der Luft oder am Boden über die Torlinie schießt, wenn kein Tor erzielt wurde und wenn der Ball zuletzt von einem Spieler des verteidigenden Teams berührt wurde. Beim Eckstoß bietet sich die Möglichkeit, direkt ein Tor zu erzielen.   Effet   Von Effet spricht man bei einer kurvenartigen Flugrichtung des Balls, die auftreten kann, wenn der Ball nicht richtig getroffen wird.   Einwurf   Einen Einwurf gibt es, wenn der Ball vollständig die Seitenlinien überquert durch einen Spieler. Dann darf das gegnerische Team den Ball einwerfen. Wichtig dabei ist, dass der Einwurf mit beiden Händen über den Kopf erfolgt. Der Spieler, der den Ball eingeworfen hat, darf den Ball erst dann spielen, wenn ein anderer Spieler den Ball vorher berührt hat.   Elfmeter   Eine bekannte Strafaktion, die der Schiedsrichter anordnen kann, wenn es im Strafraum zu regelwidrigen Handlungen kommt. Verstoßt ein Spieler in seinem eigenen Spielraum gegen die Regeln, wird ein Elfmeter verhängt. Beim Elfmeterschießen darf der Elfmeterschütze diesen Strafstoß ungehindert ausführen. Der Elfmeter bietet gute Chancen, um Tore zu schießen.   Fédération Internationale de Football Association (FIFA)   Kurz FIFA, ist die Föderation des Verbandsfußballs und organisiert als Weltfußballverband die Weltmeisterschaft.   Freistoß   Nach einem Foul gibt es einen Freistoß für das betroffene Team von der Stelle aus, wo gefoult wurde. Dabei muss das gegnerische Team einen Abstand von mindestens 9 Metern zum Ball einhalten.   Fünf-Meter-Raum   Auch Straf- oder Torraum genannt, ist das Rechteck vor den beiden Toren. Hier darf der Torhüter nicht gedrängt werden und die Schüsse müssen innerhalb des Raumes ausgeführt werden.   Fünfter Offizieller   Bei internationalen Turnieren fungiert der Fünfte Offizielle als Ersatz, falls einer der anderen vier Schiedsrichter ausfallen sollte.   Gasse   Eine Gasse im Fußball ist ein ungedeckter Raum, wo man sich Pässe frei zuspielen kann.   Gastgeber   Der Gastgeber ist für die Meisterschaft bereits qualifiziert und muss daher die Qualifikationsspiele nicht bestreiten.   Grätsche   Bei der Grätsche versucht der Spieler seinem Gegner den Ball rutschend abzuspielen. Hier besteht die Gefahr, dass der gegnerische Spieler dabei getroffen wird, was ein Foul bedeuten würde.   Hattrick   Wenn der ein und selbe Spieler drei Tore in einer Halbzeit erzielt, dann spricht man von einem Hattrick. Ein unechter Hattrick ist es, wenn der Spieler die Tore in einem ganzen Spiel erzielt.   Innenverteidiger   Die beiden Spieler, die in der Vierer-Abwehrkette in der Mitte spielen, werden als Innenverteidiger bezeichnet.   Knipser   Ein Stürmer, der vor dem Tor besonders treffsicher ist.   Konter   Ein überfallartiger Angriff, um in der Überzahl zu sein und so den Ball zurück zu gewinnen.   Lupfer   Wenn ein Spieler einen Ball nicht mit voller Kraft nach vorne schießt, sondern ihn mit viel Gefühl von unten anhebt, nennt man das lupfen. So kann ein Spieler den Ball geschickt über einen Gegenspieler hinweg zum Beispiel ins Tor spielen.   Mauer   Bei einem Freistoß wird das Tor durch eine Art Schutzmauer aus Spielern abgedeckt, damit kein Tor so einfach erzielt werden kann.   Mittelfeld   Im Mittelfeld ist sowohl offensives als auch defensives Spiel möglich ist. Die Hauptaufgabe der Mittelfeldspieler besteht darin, Druck auf die Gegner auszuüben, ihre Angriffe abzuwehren und eigene zu realisieren.   Nachspielzeit   Die Nachspielzeit wird an die regulären 45 Minuten angehängt, abhängig von der Dauer der Spielunterbrechungen.   Notbremse   Es gibt eine rote Karte, wenn ein Spieler versucht, eine klare Torchance des Gegners mit einem Foul zu verhindern.   Offensiv   Das genaue Gegenteil von Defensiv: Hier konzentriert man sich primär auf den Angriff, um Tore zu erzielen.   Piecke   Als Piecke wird ein Schuss mit der Fußspitze bezeichnet.   Querpass   Ein Pass zweier Spieler, die sich auf gleicher Höhe befinden.   Rückpass   Ein Zuspiel zu einem Spieler, der hinten steht. Wenn der Rückpass zum Torwart erfolgt, darf der den Ball nicht mit den Händen aufnehmen.   Schwalbe   Als Schwalbenkönige werden diejenigen Spieler bezeichnet, die den Schiedsrichter täuschen wollen, um so einen Freistoß oder Elfmeter für ihr Team zu bekommen.   Strafraum   In diesem Teil des Spielfeldes, auch Sechzehnmeterraum genannt, führt ein Foul der verteidigenden Mannschaft zu einem Elfmeter. Im Strafraum ist es außerdem dem Torhüter gestattet, den Ball mit der Hand zu berühren.   Sturm   Die Hauptaufgabe der Stürmer ist es, Tore zu erzielen. Sie sind der vordere Teil der Mannschaft und dafür zuständig beim gegnerischen Team Druck aufzubauen, Räume zu schaffen oder die Verteidigung zu unterstützen.   Torrichter   Zwei zusätzliche Schiedsrichterassistenten, die neben dem Tor stehen und mit entschieden, ob der Ball die Torlinie überquert hat oder nicht.   Union of European Football Association UEFA   Die Union of European Football Association richtet die Europameisterschaft aus.   Wembley-Tor   Es handelt sich hierbei um einen Lattentreffer, wo der Ball die Torlatte berührt, womöglich die Torlinie nicht überschreitet und dann wieder zurück ins Spielfeld springt. Es ist oft umstritten, ob der Ball im Tor war oder nicht.  

Weitere Tests und Quizzes

Ob Sie sich auch mit anderen Inhalten auskennen, können Sie bei unseren Quizes unter Beweis stellen. Wissen Sie die richtige Lösung zu allen Fragen? Heben Sie ihr Wissen auf ein neues Level und zeigen Sie, dass Sie sich auskennen.