Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Gesetz

Entsandte Arbeitnehmer erhalten gleichen Lohn für gleiche Arbeit und werden besser vor Ausbeutung und Betrug geschützt ©AP Images/EU-EP  

Arbeitnehmer, die zeitweise in ein anderes EU-Land entsandt werden, müssen für gleiche Arbeit am gleichen Ort den gleichen Lohn erhalten. Das hat das Parlament am Dienstag beschlossen.

Die überarbeiteten Vorschriften, die mit 456 Stimmen bei 147 Gegenstimmen und 49 Enthaltungen angenommen wurden, sollen einen besseren Schutz der entsandten Arbeitnehmer und einen fairen Wettbewerb für die Unternehmen gewährleisten.

 

Bezahlung gerechter machen

 

Der vereinbarte Kompromiss sieht vor, dass die Regeln eines Gastlandes für die Bezahlung von Arbeitnehmern auch für alle entsandten Arbeitnehmer gelten. Zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen können die Mitgliedstaaten umfassende, repräsentative regionale oder Branchentarifverträge anwenden. Dies geschah bisher nur im Bausektor.

 

Arbeitsbedingungen verbessern 

 

Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sollten vom Arbeitgeber getragen und nicht vom Gehalt der Arbeitnehmer abgezogen werden. Die Arbeitgeber müssen außerdem sicherstellen, dass die Unterbringungsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer angemessen und im Einklang mit den nationalen Vorschriften sind.

 

Dauer der Entsendung 

 

Die Dauer der Entsendung wurde auf höchstens 12 Monate festgelegt, mit einer möglichen Verlängerung von 6 Monaten. Nach dieser Frist dürfen die Arbeitnehmer weiterhin im Gastland bleiben, allerdings gelten für sie nun alle arbeitsrechtlichen Vorschriften des Gastlandes.

 

Schutz vor Betrug

 

Im Falle einer betrügerischen Entsendung, z.B. durch ein Briefkastenunternehmen, sollten die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass entsandte Arbeitnehmer zumindest durch die Vorschriften der Entsenderichtlinie geschützt sind.

 

Internationaler Fernverkehr

 

Die neuen Elemente der überarbeiteten Richtlinie werden auch für den Verkehrssektor gelten, sobald die im Mobilitätspaket enthaltenen sektorspezifischen Rechtsvorschriften in Kraft getreten sind.  Bis dahin gilt die Richtlinie in der Fassung von 1996.

 

Neue Regeln sollen innerhalb von zwei Jahren gelten

 

Die Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, um die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen, und müssen sie bis zum Ende dieses Zeitraums in Kraft setzen.

 

Zitate

 

Berichterstatterin Elisabeth Morin-Chartier (EPP, FR): „Diese Abstimmung ist eine der Haupterrungenschaften der Legislaturperiode 2014-2019. Sie spiegelt die soziale, wirtschaftliche und politische Realität der Europäischen Union wider. Wir bereiten damit den Weg für ein sozialeres Europa mit einem faireren Wettbewerb zwischen den Unternehmen und besseren Rechten für die Arbeitnehmer, und dem notwendigen Schutz gegenüber den Unternehmen.“

 

Berichterstatterin Agnes Jongerius (S&D, NL): „Europa hat sich entschieden: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort. Und das ist eine große Leistung.  Kollegen können wieder Kollegen sein, nicht Konkurrenten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines sozialen Europas, das die Arbeitnehmer schützt und Unternehmen daran hindert, einen Wettlauf nach unten anzufachen - ein Europa, das keine Abstriche macht und sich um die normal arbeitende Bevölkerung kümmert.“

 

Hintergrundinformationen

 

Ein entsandter Arbeitnehmer ist ein Angestellter oder eine Angestellte, die in ein anderes EU-Land gesandt wird, um dort für einen begrenzten Zeitraum zu arbeiten. 2016 wurden in der EU rund 2,3 Millionen Arbeitnehmer in andere Staaten entsandt. Zwischen 2010 und 2016 stieg ihre Zahl um 69%.

 

 

 

 

Kontakt: 

  • Dorota KOLINSKA 

    Press Officer 

    Kontaktangaben: 

    • Telefon: (+32) 2 28 32787 (BXL) 
    • Telefon: (+33) 3 881 76725 (STR) 
    • Mobiltelefonnummer: (+32) 498 98 32 80 
    • E-Mail: [email protected] 

  • Armin WISDORFF 

    Press Officer 

    Kontaktangaben: 

    • Telefon: (+32) 2 28 40924 (BXL) 
    • Telefon: (+33) 3 881 73780 (STR) 
    • Mobiltelefonnummer: +32 498 98 13 45 
    • E-Mail: [email protected] 

  • Michaela FINDEIS 

    Press Officer 

    Kontaktangaben: 

    • Telefon: (+32) 2 28 31141 (BXL) 
    • Telefon: (+33) 3 881 73603 (STR) 
    • Mobiltelefonnummer: (+32) 498 98 33 32 
    • E-Mail: [email protected] 

  • Judit HERCEGFALVI 

    Press officer 

    Kontaktangaben: 

    • Telefon: (+49) 30 2280 1080 
    • Telefon: (+33) 3 881 64025 (STR) 
    • Mobiltelefonnummer: (+49) 151 172 57 196 
    • E-Mail: [email protected] 

  • Huberta HEINZEL 

    Press officer 

    Kontaktangaben: 

    • Telefon: (+43) 1 516 17 201 
    • Telefon: (+33) 3 881 74646 (STR) 
    • Mobiltelefonnummer: (+43) 676 550 3126 
    • E-Mail: [email protected] 

 

Weitere Informationen 

  • Der angenommene Text wird hier verfügbar sein (unter folgendem Datum: 29.05.2018) 

  • Video der Debatte (unter folgendem Datum: 29.05.2018) 

  • EP-Hintergrundinformationen: „The revision of the posting of workers directive” (auf Englisch) 

  • EP-Hintergrundinformationen: „Posting of workers directive” (auf Englisch)  

  • EP-Hintergrundinformationen: “Posting of workers directive - current situation and challenges” (auf Englisch)

    Werden Frauen in Deutschland weniger bezahlt?

    WIESBADEN – Frauen haben im Jahr 2021 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 % weniger verdient als Männer. Damit blieb der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap– im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

    Wie viel weniger verdienen Frauen in der Schweiz?

    Auf der Lohnabrechnung der Frauen sind im Durchschnitt jeden Monat 1500 Franken weniger als bei den Männern. Davon können 52.2% durch objektive Faktoren wie berufliche Stellung, Dienstjahre oder Ausbildungsniveau erklärt werden.