Was für Benzin ist besser E5 oder E10?

Zapfpistolen für verschiedene Kraftstoffarten, darunter auch E10, hängen an einer Zapfsäule an einer Tankstelle. Sollte man den Biosprit nun tanken oder lieber nicht?

© Sven Hoppe / DPA

Was für Benzin ist besser E5 oder E10?

von Nicolas Kaufmann

25.04.2022, 11:40 4 Min.

Super E10 ist günstiger als herkömmliches Benzin und schont die Umwelt. Allerdings vertragen nicht alle Autos den Biosprit – viele Autofahrer haben Bedenken. Sollte man E10 also tanken oder nicht? Ein Überblick über Verträglichkeit, Preis und Nutzen.

Neben herkömmlichem Benzin, Diesel und Erdgas findet sich auch Super E10 an jeder Tankstelle. Der Biokraftstoff E10 ist bereits seit 2011 auf dem Kraftstoffmarkt und dennoch hat er sich bis heute nicht richtig durchgesetzt – es herrscht bislang noch viel Unwissen über den Biosprit. Wer beim Tanken Geld sparen und zugleich die Umwelt schonen möchte, der sollte über die Verwendung von E10 nachdenken.

Laut dem ADAC ist es "das beste Mittel gegen die hohen Spritpreise". Schließlicht ist der Literpreis im Durchschnitt fünf bis sechs Cent günstiger als Super E5, das herkömmliche Benzin. Dem Automobil-Club zufolge ließe sich mit jeder Tankfüllung bis zu vier Euro sparen, Vielfahrer könnten im Jahr sogar auf eine Ersparnis von über 50 Euro kommen.

Und trotzdem greift ein Großteil der Autofahrer lieber auf das teurere Super E5 zurück. Der Anteil des E10 ist laut dem Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Stefan Walter, zuletzt zwar angestiegen, habe im Dezember und Januar aber bloß gut 20 Prozent des Benzinverbrauchs in Deutschland ausgemacht – wenn Walter auch wegen der aktuell sehr hohen Spritpreise davon ausgeht, dass der Trend anhalten wird.

Der BDBe-Geschäftsführer sieht ein anhaltendes Informationsbedürfnis beim Thema E10. Viele Autofahrer würden fälschlicherweise immer noch davon ausgehen, der Kraftstoff schade ihrem Fahrzeug. Auch ein Sprecher des Biokraftstoffverbands sagte der "Tagesschau": "Es gibt ein langfristiges Akzeptanz-Problem."

Was für Benzin ist besser E5 oder E10?

Gestiegene Margen Welche Firmen wirklich von den hohen Spritpreisen profitieren

17.03.2022

Die meisten Autos vertragen Super E10 

E10 unterscheidet sich in seinen Eigenschaften nämlich vom herkömmlichen Benzin durch seinen höheren Ethanol-Anteil und damit durch eine höhere Oktanzahl als herkömmliches Benzin. Das "E" steht hierbei für Ethanol, welches etwa aus Getreide, Mais oder Zuckerrüben gewonnen wird, und die Zahl "10" für den prozentualen Anteil im Benzin. 2011 wurde der sogenannte Biosprit an deutschen Tankstellen eingeführt. Davor war der zulässige Ethanolanteil in Ottokraftstoffen auf maximal fünf Prozent beschränkt (E5).

Das Super E10 verunsichert also viele Autofahrer an der Zapfsäule. Dabei erklärt der ADAC: "Fast alle Benziner-Pkw im Bestand sind zwischenzeitlich für E10 geeignet." In der Regel würden alle Fahrzeuge mit Baujahr ab November 2010 das E10 vertragen. Die Rede ist von rund 90 Prozent aller Autos. Aber auch viele Old- und Youngtimer könnten das Benzin mit dem bis zu zehn prozentigen Bioethanol-Anteil ohne Schäden nutzen. 

Wer sich jedoch unsicher ist, ob sein Pkw das E10 wirklich verträgt, der kann in der Bedienungsanleitung seines Fahrzeugs nachschauen. Alternativ erhält man beim Fahrzeughersteller, Händler, in der Werkstatt oder etwa online bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH und beim europäischen Automobilherstellerverbands ACEA entsprechende Informationen.

Verträgt ein Auto das Super E10 allerdings nicht, kann der Kraftstoff nach dem Tanken unter anderem Aluminiumbauteile sowie Dichtungen und Leitungen im Kraftstoffsystem angreifen – und damit zum Sicherheitsrisiko werden. Ist ein Auto E10-tauglich, muss man sich hingegen keine Sorgen über einen möglichen Schaden machen. "Die Verwendung von E10 hat keinen Einfluss auf die Funktionssicherheit, Lebensdauer und den Verschleiß", so der ADAC. Dabei kann E10 und E5 auch bedenkenlos abwechselnd getankt werden – vorausgesetzt natürlich, das Auto verträgt das E10.

Bedenken gibt es zudem bei den Auswirkungen von E10 auf den Kraftstoffverbrauch. Dessen Nutzung verursache einen "theoretischen" Mehrverbrauch von etwa einem Prozent. Der Automobil-Club ist sich trotzdem sicher: "Bei gleicher Fahrweise lohnt sich das Tanken von E10, auch wenn der Energiegehalt etwas geringer ist." 

Klimafreundlich oder nicht?

Darüber hinaus gibt es Kritik an der Umweltbilanz des Biosprits. Laut dem ADAC ist der Biosprit "weitgehend klimaneutral". Denn das beim Fahren ausgestoßene CO2 werde zuvor von den Pflanzen aus der Atmosphäre entzogen. Zudem reduziere das E10 Stickoxide und Feinstaub. Der Biosprit könnte im Straßenverkehr jährlich bis zu drei Millionen Tonnen CO2 einsparen, heißt es schließlich vom Automobil-Club.

Zur Herstellung von Biosprit sind jedoch Ackerflächen erforderlich. Es besteht daher die Sorge, dass sensible Flächen wie Wälder und damit Lebensräume in Ackerland umgewandelt werden. Auch eine Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung oder negative Effekte durch Landnutzungsänderungen werden befürchtet. Die Folge wären sehr hohe Treibhausgasemissionen.

Laut dem BDBe fallen aber lediglich vier Prozent der Getreideerntemenge und zwei Prozent der Ackerfläche für die deutsche Bioethanol-Produktion an. Und in Deutschland schreibt die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung vor, dass zum Anbau der Pflanzen für die Biokraftstoffherstellung keine Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt oder mit hoher biologischer Vielfalt genutzt werden dürfen. Außerdem sei das eingesetzte Getreide allenfalls für Futter, nicht aber fürs Essen verwendbar, so der BDBe-Geschäftsführer Walter gegenüber der "Tagesschau". Und bei der Produktion können Nebenprodukte entstehen – etwa proteinhaltige Futtermittel, die Sojaimporte ersetzen können.

Umweltschützer sehen das jedoch anders. Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat es von zahlreichen Umweltschutz-Organisationen Kritik gegen die Biokraftstoff-Herstellern gegeben. Greenpeace fordert ein Verbot von Biosprit. "Frisches Öl wie Rapsöl gehört nicht in den Tank, sondern auf den Esstisch", zitiert die "Tagesschau" Martin Hofstetter, Greenpeace-Experte für Landwirtschaft. Ihm zufolge beträgt die Menge an Rapsöl zwölf Liter pro Person, die jährlich im Autosprit statt fürs Kochen und als Lebensmittel verwendet werden.

Benzinsparen

Spritspar-Tipps, die leider gar nichts bringen

1 von 10

Zurück Weiter

1 von 10

Zurück Weiter

Was für Benzin ist besser E5 oder E10?

© Matthew Henry / Unsplash

Spritsparen will jeder, seit Autofahren teurer wird. Da kann es eng im Portemonnaie werden, und das merkt man besonders an der Tankstelle. Wer den Schmerz an der Säule kennt, dem kommt die Idee, Sprit zu sparen, besonders verlockend vor.
Vor allem weil man glaubt, dass das Unternehmen "Minderverbrauch" sofort und scheinbar mühelos beginnen kann. Da gibt es gute, praktikable Tipps, die wirklich etwas bringen, aber es kursiert auch jede Menge Unfug. stern.de verrät zunächst, womit sie es nicht probieren sollten.

Mehr

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bezeichnet Biosprit als "nicht nachhaltig"

Inzwischen ist das E10 auch Thema in der Politik. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist ebenfalls dafür, dass weniger Getreide zur Kraftstoffherstellung genutzt wird. "Es ist nicht nachhaltig, Weizen und Mais in den Tank zu schütten", so der Grünen-Politiker. Ähnlich äußerte sich Bundesentwicklungshilfeministerin Svenja Schulze. Im Tank seien Mais und Getreide in diesen schwierigen Zeiten am schlechtesten aufgehoben, sagte die SPD-Politikerin.

Die Hersteller stehen hingegen weiter hinter der Biokraftstoff. "Der Einsatz von Biokraftstoffen sollte nicht gesetzlich eingeschränkt werden", fordert der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie. Der Markt reagiere auf den Krieg, was seine Wirkung habe. "Für Produzenten lohnt es sich derzeit kaum zu produzieren", heißt es.

Außerdem trage E10 gleichzeitig zur Ernährung und Industrieproduktion bei. Tatsächlich findet Bioethanol auch Anwendung zum Beispiel als chemisches Lösungs-, Reinigungs- sowie Frostschutzmittel, im medizinischen Bereich oder als Brennstoff.

Warum ist E5 besser als E10?

Der ADAC hat errechnet, dass Motoren mit E10 im Vergleich zu Motoren mit E5 zwischen 1 und bis zu 1,5 Prozent mehr verbrauchen. Denn: Ethanol weist rund 30 Prozent weniger Energie auf als Benzin.

Warum sollte man kein E10 tanken?

Verträgt ein Auto das Super E10 allerdings nicht, kann der Kraftstoff nach dem Tanken unter anderem Aluminiumbauteile sowie Dichtungen und Leitungen im Kraftstoffsystem angreifen – und damit zum Sicherheitsrisiko werden. Ist ein Auto E10-tauglich, muss man sich hingegen keine Sorgen über einen möglichen Schaden machen.

Was passiert wenn man statt E10 E5 tankt?

Eine Fehlbetankung hat grundsätzlich ungute Folgen. Mindestens bleibt der Motor stehen und bei modernen Dieselfahrzeugen kann auch die empfindliche Einspritzanlage kostspieligen Schaden nehmen.

Was ist besser zu tanken E10 oder Super?

Wenn Du E10 statt Super 95 tankst, verbraucht Dein Auto ca. 1% Benzin mehr. An der Tankstelle ist E10 deswegen ein paar Cent günstiger. Faustregel: Ab 3 Cent pro Liter weniger ist der Mehrverbrauch ausgeglichen und E10 lohnt sich gegenüber Super 95.