Hat die Steuerklasse Einfluss auf die Steuern?

🚀 Das Wichtigste zu Steuerklassen in Kürze

  • Die Steuerklasse bestimmt den monatlichen Lohnsteuerabzug.
  • Die Steuerklasse hat keine Auswirkung auf deine Steuererklärung.
  • Die Einordnung in die jeweilige Steuerklasse erfolgt nach dem Familienstand.

Was ist eine Steuerklasse?

Du fragst dich wieso von deinem Bruttogehalt so wenig auf deinem Konto landet? Das liegt unter anderem an der Lohnsteuer, die einbehalten wird. Die Steuerklasse (oder auch Lohnsteuerklasse) bestimmt wie viel Lohnsteuer du jeden Monat zahlen musst 💸 und ab welchem Betrag diese fällig wird. Davon hängt also ab, wie viel Geld du jeden Monat verpulvern kannst 😁

Die Steuerklasse bestimmt also unter anderem wieviel von deinem Bruttogehalt als Nettogehalt auf dein Konto ausgezahlt wird. Du kannst hier nachsehen, wie hoch bei deiner derzeitigen Steuerklasse deine Abzüge sind.

Easy peasy lemon squeezy 🍋 - wieso also nicht einfach in die Steuerklasse wechseln, bei der es am wenigsten Abzüge gibt und bei der du am meisten rausbekommst? So easy ist das leider nicht 😩

Die Steuerklassen sind für bestimmte Personengruppen festgelegt. Je nachdem zu welcher Personengruppe du gehörst, erfolgt die Einteilung in die jeweilige Steuerklasse.

Durch die Einteilung in unterschiedliche Steuerklassen werden die unterschiedlichen Einkommens- und Freibeträge, wie der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und die Pauschalen, wie beispielsweise der Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1.200 €, die im Steuerrecht geregelt sind, bei der monatlichen Gehaltsabrechnung direkt berücksichtigt. Das sorgt für mehr Gerechtigkeit im Steuersystem ⚖️

Welche Steuerklassen gibt es?

Steuerklasse 1 – Singles 😎

Steuerklasse 1 ist die Standardsteuerklasse, unter die du fällst, wenn du Single bist. Verwitwete oder geschiedene Personen erhalten ebenfalls Steuerklasse 1. Der Jahresfreibetrag, also der Betrag ab dem eine Steuer überhaupt anfällt, liegt im Jahr 2022 bei 10.347 €.

Steuerklasse 2 – Alleinerziehende 👩‍👦👨‍👧

Steuerklasse 2 ist Alleinerziehenden vorenthalten. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist hier bereits einberechnet. Er beträgt für 2022 4.008 € für das erste und 240 € für jedes weitere Kind. Der Jahresfreibetrag beträgt ebenfalls 10.347 €.

Die Steuerklasse 2 erhältst du jedoch nicht automatisch. Wenn du also von der Steuervergünstigung, die du hierdurch erhältst, profitieren möchtest, musst du einen Antrag bei deinem Finanzamt einreichen. Das Formular dazu findest du hier.

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steht dir zu, wenn du alleinstehend bist und zu deinem Haushalt mindestens 1 Kind gehört, für das dir Kindergeld oder der Kinderfreibetrag zusteht. Mehr dazu kannst du dir auf unserer Seite zu Steuerklasse 2 durchlesen.

Steuerklassen 3 und 5 für Verheiratete – Unterschiedlich hohe Einkommen 💍

Diese Kombination ist für Ehepaare. Steuerklasse 3 wird dem oder der Mehrverdiener:in oder Alleinverdiener:in zugeordnet. Der Gegenpart erhält Steuerklasse 5. Diese Kombination verpflichtet zur Abgabe einer Steuererklärung. Monatlich erhältst du bei dieser Kombination im Vergleich zur Steuerklasse 4 und 4 mehr Netto vom Bruttoverdienst. Da die Abzüge bei Steuerklasse 3 sehr gering sind, und beim niedrigeren Lohn mit Steuerklasse 5 zu wenig Steuern einbehalten werden, führt das häufig zu Steuernachzahlungen bei der Steuererklärung. Der Jahresfreibetrag beträgt 20.694 € in Steuerklasse 3.

Steuerklasse 5 ist der Gegenpart zur Steuerklasse 3. Diese Steuerklasse wird oft an die oder den Geringverdiener:in vergeben. In dieser Steuerklasse gibt es keinen Jahresfreibetrag 😩 Das liegt daran, dass alle Freibeträge bei dem oder der Partner:in mit Steuerklasse 3 liegen. Das hat zur Folge, das jeder Euro, den du hier verdienst, direkt steuerpflichtig wird – das erklärt die hohen Abzüge in dieser Steuerklasse.

Wenn du dir unsicher bist, welche Steuerklassen-Kombinationen du und dein:e Partner:in wählen könnt. Die Summe der Steuerklassen muss immer 8 betragen also beispielsweise Steuerklasse 3 und Steuerklasse 5 ergibt in Summe 8 🤓

Falls du noch mehr über Besonderheiten über Ehepaare aufsaugen möchtest, kannst du dir diesen Artikel ansehen.

Steuerklassen 4 und 4 für Verheiratete – Einkommen in ungefähr gleicher Höhe ❤️

Auch diese Kombination ist für Ehepaare. Diese Steuerklasse wird euch automatisch nach der Hochzeit zugeteilt. Wenn ihr also keinen gesonderten Antrag beim Finanzamt stellt, behaltet ihr diese Steuerklasse. Bei der Steuerklassenkombination 4 und 4 habt ihr monatlich weniger Netto vom Bruttogehalt als bei Steuerklasse 3 und 5. Steuerklasse 4 macht Sinn, wenn die Gehälter ungefähr gleich hoch sind. Es besteht hier keine Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung 💁‍♀️ außer ihr entscheidet euch für das Faktorverfahren, siehe unten. Wenn ihr aber freiwillig eine Steuererklärung abgebt, führt das bei dieser Kombination oft zu Steuererstattungen. Der Jahresfreibetrag liegt bei insgesamt 20.694 €.

Steuerklasse 6 – Zweitjob und Nebenjob 💰

Last but not least gibt es noch die Steuerklasse 6. Diese wird dir zugewiesen, wenn du neben deinem Hauptjob einen Nebenjob hast und dort über 450 € verdienst. Hast du Steuerklasse 6, bist du zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet👩‍💻 Falls du keine versicherungspflichtige Hauptbeschäftigung hast, kannst du mehrere Nebenjobs ausüben - so lange du insgesamt nicht mehr als 450 € verdienst. In dieser Steuerklasse gibt es leider keinen Steuerfreibetrag. Dadurch muss jeder einzelne Cent versteuert werden, was zu hohen Abzügen führt. Bei der Steuererklärung kannst du dafür in der Regel mit einer Erstattung rechnen 💸

Es macht daher mehr Sinn einen Vollzeitjob in Steuerklasse 1 zu haben als beispielsweise 2 Teilzeitjobs, von denen einer in Steuerklasse 1 und der andere in Steuerklasse 6 eingeordnet wird. Warum? Du hast monatlich direkt mehr Geld zur Verfügung wie wenn du erst auf deine Steuererstattung warten musst, die du frühestens ein paar Monate nach Ablauf des Steuerjahres erhältst.

Falls du in deinem Hauptjob den Grundfreibetrag von 10.347 € unterschreitest, kann der nicht ausgeschöpfte Betrag auf eine andere Lohnsteuerkarte übertragen werden (Hinzurechnungsbetrag).

Hat die Steuerklasse Einfluss auf die Steuern?

Was habe ich für eine Steuerklasse?

Wenn du dir gerade nicht sicher bist, ob du verheiratet oder Single bist – solche Informationen können im stressigen Alltag ja mal untergehen 😂 – und welche Steuerklasse du somit hast, dann kannst du auf deiner monatlichen Gehaltsabrechnung nachsehen. Dort findest du die Besteuerungsmerkmale 🤓

Hier findest du zum einen die Angabe deiner Steuerklasse, wie auch dein Kirchensteuermerkmal und eventuelle Kinderfreibeträge. Die Einordnung geschieht übrigens automatisch von Seiten des Arbeitgebers. Du musst dafür nichts tun.

Welche Steuerklasse ist die Beste?

Wusstest du, dass die Steuerklassen nur eine Auswirkung auf die Abzüge von deinem Bruttolohn pro Monat haben? Wenn du am Ende eine Steuererklärung abgibst, dann gleicht sich das alles aus.

Die Steuerbelastung wird im Rahmen der Einkommensteuererklärung anhand des zu versteuernden Einkommens festgesetzt. Hiervon wird die bereits gezahlte und einbehaltene Lohnsteuer abgezogen.

Hattest du bspw. durch die Steuerklasse 3 monatlich relativ viel Netto von deinem Bruttogehalt und dein:e Ehepartner:in durch die Steuerklasse 5 weniger Netto vom Brutto, gleicht sich das durch die Steuererklärung aus. Im Endeffekt gibt es also gar keine bessere Steuerklasse. Aber sie haben ihre Vor- und Nachteile. Dazu kannst du oben auch nochmal die einzelnen Steuerklassen checken.

Wie kann ich die Steuerklasse ändern?

Wenn sich die Lebensumstände ändern und somit auch der Familienstand ändert, 👰‍♀️ erhältst du vom Finanzamt automatisch eine neue Steuerklasse. Als Verheiratete:r oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Person kannst du mehrmals im Jahr die Steuerklasse wechseln oder ändern.

Um die Steuerklasse zu ändern kannst du einfach auf Elster Online einen Antrag zum Steuerklassenwechsel ausfüllen. Für den Wechsel aus Steuerklasse 3 und 5 in 4 und 4 benötigst du auch keinerlei Nachweise. Der Antrag kann einfach mit Zustimmung des / der Partner:in übermittelt werden.

Bis zum 1.1.2020 konnten Verheiratete oder eingetragene Partner:innen nur unter bestimmten Voraussetzungen die Steuerklasse ändern – das ist jetzt nicht mehr so 👍

Optimierung des Elterngeldes durch die Änderung der Steuerklasse

Eine Änderung der Steuerklasse kann außerdem auch sinnvoll sein, um die Höhe des Mutterschaftsgeldes und Elterngeldes zu optimieren 👆

Das Elterngeld wird so bemessen: Es wird der Nettoauszahlungsbetrag deines Gehalts der letzten 12 Monate vor der Geburt zusammengezählt und damit der Durchschnitt gebildet. Von diesem Durchschnittsbetrag erhältst du im Normalfall 65 % als monatliches Elterngeld.

Wenn du rechtzeitig vor der Geburt deine Steuerklasse wechselst, beispielsweise in Steuerklasse 3 und dein Mann so lange Steuerklasse 5 erhält, habt ihr zwar in diesen Monaten etwas weniger Geld zur Verfügung – das gleicht sich jedoch bei der Steuererklärung aus. Durch die Änderung der Steuerklasse in 3 ist dein Nettoauszahlungsbetrag höher und somit auch die Bemessungsgrundlage deines Elterngeldes.

Die Steuerklasse sollte hier jedoch spätestens 7 Monate vor Beginn des Monats, in dem du in Mutterschutz gehst, geändert werden 💡

Andere Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld oder Übergangsgeld bemessen sich ebenfalls am Nettogehalt. Die Wahl der Steuerklasse hat immer Auswirkungen auf das Nettogehalt und sollte daher bedacht gewählt werden 👩‍🏫

Übrigens, die Tatsache, dass du ein Kind bekommst oder eines hast, hat keine Auswirkung auf deine Steuerklasse – außer du bist alleinerziehend. Kinder werden steuerlich mit dem Kinderfreibetrag abgegolten. Falls du mehr dazu wissen möchtest, kannst du dir die Infos hier ziehen 🤓

Welche Besonderheiten gibt es bei Steuerklassen?

Steuerklasse im Trennungsjahr

Sollte es zu einer Trennung 💔 in der Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft kommen, könnt ihr im Trennungsjahr weiterhin die Zusammenveranlagung und somit Steuerklassenkombination 3 und 5 oder 4 und 4 wählen. In dem Jahr nach der Trennung muss die Steuerklasse dann in 1 oder 2 gewechselt werden.

Steuerklasse 4 und 4 mit Faktorverfahren

Steuerklasse 4 ist die Standard-Steuerklasse für Ehepaare. Nach der Hochzeit werdet ihr automatisch in diese Steuerklasse eingeordnet, außer ihr beantragt eine abweichende Einordnung in Steuerklasse 3 und 5 oder Steuerklasse 4 und 4 mit Faktorverfahren. Hier findet eine genaue, dem Einkommen entsprechende Verteilung der monatlichen Lohnsteuerabzüge statt. Der Faktor wird auf Basis eures zu versteuerndes Einkommen vom Finanzamt prognostiziert. Ihr müsst den Faktor also nicht selber berechnen.

Falls ihr euch für diese Kombination aus Steuerklassen entscheidet, muss in jedem Fall eine Steuererklärung abgegeben werden, da der Lohnsteuerabzug nur auf Prognosewerten beruht.

Übrigens, die Steuerklassen 3 und 5 haben wohl bald ausgedient 👋 und werden durch Steuerklasse 4 und 4 mit Faktorverfahren ersetzt.

Häufige Fragen 💭

Wie ändere ich meine Steuerklasse?

Im Normalfall bekommst du deine Steuerklasse automatisch zugeteilt. Falls du deine Steuerklasse als Verheiratete:r jedoch ändern möchtest, kannst du auf Elster Online einen Antrag zum Wechsel der Steuerklasse ausfüllen.

Welche Steuerklasse ist die Beste?

Die Steuerklasse hat nur Auswirkung auf deine monatlichen Abzüge. Wenn du am Ende des Jahres eine Steuererklärung machst, gleicht sich alles aus – so gesehen gibt es keine Steuerklasse die am Besten ist. Wenn du jedoch wissen möchtest, bei welcher Steuerklasse du am wenigsten Abzüge hast und somit am Meisten ausbezahlt bekommst – das ist die Steuerklasse 3 👩‍🏫

Wo finde ich das Formular zum Wechsel der Steuerklasse?

Das Formular zum Wechsel der Steuerklasse findest du hier.

In welcher Steuerklasse muss ich eine Steuererklärung abgeben?

Die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung besteht auf jeden Fall bei der Steuerklassenkombination 3 und 5 sowie bei Steuerklasse 6. Bei allen anderen Steuerklassen gilt der allseits bekannte Spruch "es kommt darauf an" 😁

Mehr zur Abgabepflicht findest du auf unserer Seite zur [Frist Steuererklärung 2021](https://www.steuerbot.com/ratgeber/steuerwissen/abgabefrist- steuererklaerung#pflicht).


Hat dir der Artikel weitergeholfen?

Artikel aus unserem Ratgeber

Welchen Einfluss hat die Steuerklasse?

Steuerklassen haben Einfluss auf Elterngeld und Co. Bedeutsam ist die Steuerklassenwahl und ihr Einfluss auf die Höhe des Nettolohns, weil der Nettolohn als Bemessungsgrundlage für bestimmte Lohnersatzleistungen herangezogen wird. Das gilt insbesondere für das Eltern-, Mutterschafts-, Arbeitslosen- und Krankengeld.

Welche Steuerklasse zahlt mehr Steuern?

Arbeitnehmer, die in Steuerklasse 1 eingruppiert wurden, zahlen nahezu die meisten Steuern und werden am höchsten belastet.

Bei welcher Steuerklasse spart man die meisten Steuern?

Unterschiedliches Einkommen bringt Steuerersparnis Grundsätzlich gilt: Verdient der eine deutlich mehr als der andere, ist die Kombination III und V steuerlich am besten. Haben beide in etwa das gleiche Gehalt, sollten sie die Kombination IV und IV bevorzugen.

Welche Steuerklasse zahlt am wenigsten Steuer?

Steuerklasse 3 ist nur für verheiratete bzw. in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebende Alleinverdiener oder Doppelverdiener möglich, bei dem einer der beiden Partner auf Antrag die Steuerklasse 5 gestellt hat. Es ist die Steuerklasse mit dem geringsten Steuersatz, aber auch ohne Freibeträge.