Julian barnes der lärm der zeit

erlangen, hat zwei Seiten: Stalin, der sich plötzlich für Schostakowitsch' Musik zu interessieren scheint, verlässt noch in der Pause die Aufführung seiner Oper »Lady Macbeth von Mzensk«. Fortan ist der Komponist ein zum Abschuss freigegebener Mann. Durch Glück entgeht er der Säuberung, doch was bedeutet

Andere Kunden interessierten sich auch für

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Die einzige Geschichte

     

    11,00 €

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Flauberts Papagei

     

    12,00 €

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Vom Ende einer Geschichte

     

    9,00 €

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Der Mann im roten Rock

     

    24,00 €

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Die einzige Geschichte

     

    22,00 €

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Der Zitronentisch

     

    9,99 €

  • Julian barnes der lärm der zeit
    Julian barnes der lärm der zeit

    Julian Barnes

    Lebensstufen

     

    9,99 €

Produktbeschreibung

Im Mai 1937 wartet ein Mann jede Nacht neben dem Fahrstuhl seiner Leningrader Wohnung darauf, dass Stalins Schergen kommen und ihn abholen. Der Mann ist der Komponist Schostakowitsch, und er wartet am Lift, um seiner Familie den Anblick seiner Verhaftung zu ersparen. Die Gunst der Mächtigen zu erlangen, hat zwei Seiten: Stalin, der sich plötzlich für Schostakowitsch' Musik zu interessieren scheint, verlässt noch in der Pause die Aufführung seiner Oper »Lady Macbeth von Mzensk«. Fortan ist der Komponist ein zum Abschuss freigegebener Mann. Durch Glück entgeht er der Säuberung, doch was bedeutet es für einen Künstler, keine Entscheidung frei treffen zu können? In welchem Verhältnis stehen Kunst und Unterdrückung, Diktatur und Kreativität zueinander. Und ist es verwerflich, wenn man sich der Macht beugt, um künstlerisch arbeiten zu können?

Produktdetails

  • Produktdetails
  • btb 71652
  • Verlag: btb
  • Originaltitel: The Noise of Time
  • Seitenzahl: 256
  • Erscheinungstermin: 10. September 2018
  • Deutsch
  • Abmessung: 188mm x 116mm x 22mm
  • Gewicht: 240g
  • ISBN-13: 9783442716524
  • ISBN-10: 3442716527
  • Artikelnr.: 49955372

  • btb 71652
  • Verlag: btb
  • Originaltitel: The Noise of Time
  • Seitenzahl: 256
  • Erscheinungstermin: 10. September 2018
  • Deutsch
  • Abmessung: 188mm x 116mm x 22mm
  • Gewicht: 240g
  • ISBN-13: 9783442716524
  • ISBN-10: 3442716527
  • Artikelnr.: 49955372

Autorenporträt

Julian Barnes, 1946 in Leicester geboren, arbeitete nach dem Studium moderner Sprachen als Lexikograph, dann als Journalist. Von Barnes, der zahlreiche internationale Literaturpreise erhielt (u.a. Man Booker Prize), liegt ein umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk vor. Er lebt in London.

Dmitri Schostakowitsch steht nachts im Mantel und mit einem Koffer in der Hand am Aufzug und wartet darauf, dass die Männer vom NKWD kommen und ihn abholen. Ein halbes Jahr lang steht er da, Nacht für Nacht.

Es ist das Jahr 1936. In Moskau haben die Schauprozesse begonnen, und Stalin hat die Aufführung von Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" zur Pause verlassen. In der Prawda erscheint am folgenden Tag ein vermutlich von Stalin selbst geschriebener Artikel mit der Überschrift "Chaos statt Musik". Das Urteil war lebensbedrohlich.

Der Komponist im Treppenhaus – das ist der Ausgangspunkt in Julian Barnes' Roman "Der Lärm der Zeit". Die Szene ist paradigmatisch, zuletzt hat sie William T. Vollmann in seinem großen Roman "Europe Central" ausgearbeitet.

Barnes konzentriert sich nun auf drei zentrale Szenen, die jeweils zwölf Jahre auseinanderliegen und die zwei Mal von der "schlimmsten" und schließlich von der "allerschlimmsten" Zeit dieses Lebens handeln.

Nach der nackten Angst folgt die Demütigung

Auf die Epoche der Deportationen und der nackten Angst ums Leben folgt 1948 die Demütigung, als hervorragender Repräsentant von Stalins Sowjet-Kommunismus an einem Kongress für den Weltfrieden in New York teilnehmen zu müssen. Schostakowitsch hält dort eine Rede, die er nicht selber geschrieben hat und in der er unter anderem Strawinsky, den er sehr verehrt, mit den plumpsten Argumenten kritisiert.

Verlor er da jegliche Selbstachtung, so geht es im Jahr 1960 um seine Seele. Inzwischen herrscht zwar Chruschtschow und mit der Zeit des "Personenkults" wird abgerechnet, doch Schostakowitsch kann sich nicht dagegen wehren, in die Partei eintreten zu müssen und Vorsitzender des Komponistenverbandes zu werden. Damit ist er für den Rest seines Lebens Teil des Apparates, den er hasst und mit dem er nie etwas zu tun haben wollte.

Grüßten ihn Freunde auf der Straße früher nicht aus Angst, das könnte ihnen schaden, so grüßen sie ihn jetzt nicht mehr, weil sie ihn verachten.

Barnes erzählt von diesen Momenten aus in zahlreichen Rückblenden. Er bleibt dabei ganz nah an seinem Helden und seinen Gedankengängen und bringt so die ganze Biografie Schostakowitschs in drei Kapiteln unter.

Experimentelle Liebesverhältnisse

Man kann das Buch als historischen Roman lesen, in dem es um Angst, Opportunismus und Wahrheit geht. Es ist auch ein erotischer Roman, der von experimentellen Liebesverhältnissen handelt, ganz so, als ob Schostakowitsch die Freiheit, die die kommunistische Gesellschaft verweigerte, in offenen Lebensformen im Privaten gesucht – und nicht gefunden – hätte.

Vor allem aber ist es ein Künstlerroman, der die Hoffnung bewahrt, dass, wenn schon nicht der Künstler selbst, so doch seine Kunst sich über die Abgründe der Geschichte erheben möge.

"Was konnte man dem Lärm der Zeit entgegensetzen?", fragt Barnes in der zentralen Passage.

"Nur die Musik, die wir in uns tragen – die Musik unseres Seins –, die von einigen in wirkliche Musik verwandelt wird. Und die sich, wenn sie stark und wahr und rein genug ist, um den Lärm der Zeit zu übertönen, im Laufe der Jahrzehnte in das Flüstern der Geschichte verwandelt."

Barnes urteilt nicht, aber er ist präzise und voller Anteilnahme. Er schafft es, Schostakowitsch nicht für seine Feigheit zu verachten, sondern mit ihm auf diese Verwandlung zu hoffen. So ist "Der Lärm der Zeit" letztlich ein optimistischer Roman über die Überlebenskraft der Kunst.