Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

ab heut ging die Heizung nicht mehr an. mein Vermieter meint, er werde sie auch nicht mehr anschalten. Bei mir ist es total kalt und ich komme ohne Wärme nicht auf Touren. Darf er das ? Oder muss er gesetzlich die Heizung anlassen, wenn ich es will ?

...komplette Frage anzeigen

11 Antworten

Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

walterdealeman

02.06.2010, 02:22

Grundsätzlich gilt die Zeit von Anfang Oktober bis Ende April eines Jahres als Heizperiode. Das heißt, dass der Vermieter in dieser Zeit der Heizperiode dafür sorgen muß, dass die Zentralheizung angestellt ist. So hat der Mieter die Möglichkeit, selbst zu entscheiden,ob er die Heizung in der Mietwohnung andreht. Sollte es ausserhalb der regulären Heizperiode zu ungewöhnlichen kalten Tagen kommen, muß der Vermieter dann in dieser Zeit ebenfalls den Mieter die Möglichkeit zum Heizen geben. Zum Beispiel wenn die Nachttemperaturen einige Tage hintereinander so um die 8 Grad liegen. Das heißt, er muß die Zentralheizung in Betrieb setzen. Die Wohnung des Mieters muß mindestens eine Temperatur von 18 Grad aufweisen. Als normale Temperatur für Wohnräume gelten 20 bis 22 Grad in der Zeit zwischen ca. 6.00 Uhr morgens und nachts bis ca. 0.00 Uhr. In der Nacht sollte die Temperatur nicht unter ca. 18 Grad absinken.

1 Kommentar 1

Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

walterdealeman 02.06.2010, 02:27

Auch außerhalb der Heizperiode muss die Heizanlage betrieben werden, wenn die Temperatur in der Wohnung länger als 2 Tage unter 18°C sinkt, oder sofort wenn sie unter 16 °C sinkt.

Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

Rama105

18.10.2011, 20:27

Heizung - Mieteranspruch auf beheizte und warme Wohnung Mieter haben Anspruch auf eine beheizte und warme Wohnung. Die Zentralheizung muss so eingestellt sein, dass eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad Celsius erreicht wird, und zwar in der Zeit zwischen 6 Uhr morgens und 23 bzw. 24 Uhr. Mietvertragsklauseln, die niedrigere Temperaturen oder kürzere Heizzeiten nennen sind unwirksam.

Werden die Mindesttemperaturen im Winter nicht erreicht oder fällt die Heizung in der Wohnung aus, muss der Vermieter sofort informiert werden. Der Vermieter ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Zentralheizung verantwortlich, er muss unverzüglich Abhilfe schaffen, ggf. die notwendige Reparatur in Auftrag geben.

Fällt die Heizung am Wochenende aus, und sind der Vermieter oder die Hausverwaltung telefonisch nicht zu erreichen, muss der Mieter nicht unbedingt bis zum Wochenanfang im Kalten sitzen. In Notfällen kann der Mieter selbst die Handwerker bestellen. Der Vermieter muss die entstandenen Kosten ersetzen, aber nur soweit es sich um notwendige Kosten handelt. Kann zum Beispiel ein undichter Heizkörper repariert werden, darf der Mieter nicht den Austausch des Heizkörpers veranlassen.

Solange der Heizungsausfall andauert, kann der Mieter die Miete kürzen. Je nach Außentemperatur beträgt die Mietminderungsquote 20 bis 50 Prozent, in Extremfällen, wenn die Wohnung praktisch nicht mehr nutzbar ist, kann die Miete sogar um 100 Prozent gekürzt werden.

Während der Heizperiode, in der Regel vom 1. Oktober bis 30. April, muss der Vermieter die zentrale Heizungsanlage so einstellen, dass eine Mindesttemperatur in der Wohnung zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht werden kann, teilte der Deutsche Mieterbundes (DMB) mit.

Allerdings muss der Vermieter nicht „rund um die Uhr“ diese Mindesttemperaturen garantieren. Nachts, also zwischen 23.00 bzw. 24.00 und 6.00 Uhr, reichen nach der Nachtabsenkung auch 18 Grad Celsius aus. Mietvertragsklauseln, nach denen zum Beispiel eine Temperatur von 18 Grad Celsius zwischen 8.00 und 21.00 Uhr ausreichen soll, sind unwirksam.

Wird die Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad Celsius im Winter nicht erreicht, liegt – so der Mieterbund – ein Wohnungsmangel vor. Der Vermieter ist verpflichtet, diesen Mangel abzustellen. Bleibt es in der Wohnung auf Dauer kalt, drohen sogar Gesundheitsschäden, ist der Mieter auch berechtigt, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen.

Auch der Ausfall der Warmwasserversorgung ist laut Deutschem Mieterbund ein Wohnungsmangel, der vom Vermieter beseitigt werden muss, der den Mieter zum Beispiel zu einer Mietminderung berechtigt. Das Gleiche gilt bei einer mangelhaften Warmwasserversorgung, das heißt wenn die Mindestwarmwassertemperatur zwischen 40 und 50 Grad Celsius nicht erreicht wird. Quelle: Deutscher Mieterbund / Mietrecht

Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

Malkia

Topnutzer im Thema Mietrecht

02.06.2010, 06:41

Auch außerhalb der Heizperiode (01.10-30.04) muss bei entsprechenden Außentemperaturen die Beheizung der Wohnung gewährleistet sein, da es dem Mieter nicht zumutbar ist, an kalten Sommertagen zu frieren oder sogar eine Gesundheitsgefährdung zu riskieren (LG Berlin GE 78, 286; LG Kassel WM 64, 71; AG Waldbröl WM 81, U8 ). Der Vermieter muss deshalb spätestens dann heizen, wenn die Zimmertemperatur tagsüber auch nur zeitweise unter 18° C sinkt und absehbar ist, dass die kalte Witterung länger als 1 bis 2 Tage anhält.Sinkt die Zimmertemperatur tagsüber sogar unter 16° C, muss die Heizung sofort in Betrieb genommen werden, denn hier ist die Grenze der Gesundheitsgefährdung überschritten (LG Kassel WM

Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

Raimund1

Topnutzer im Thema Mietrecht

02.06.2010, 04:17

Während der mietvertraglich vereinbarten Heizperiode muss der Vermieter dafür sorgen, dass durch entsprechende Einstellung der Heizungsanlage die im Mietvertrag vereinbarte Mindesttemperatur erreicht wird.

Soweit mietvertraglich nichts vereinbart ist, ist regelmäßig die Zeit zwischen dem 01.09. und dem 31.05. als Heizperiode anzusehen.

Nicht jede Vereinbarung im Mietvertrag über die Mindesttemperatur ist allerdings wirksam. So ist z.B. eine Vereinbarung unwirksam, dass eine Mindesttemperatur von 18 Grad zwischen 8.00 und 21.00 Uhr als vertragsgemäß gilt, unwirksam (Landgericht Berlin, Das Grundeigentum 1991, S. 573).

Ist im Mietvertrag die Mindesttemperatur nicht festgelegt, wird man als Faustregel davon ausgehen dürfen, dass tagsüber zwischen 6.00 und 23.00 Uhr Temperaturen von mindestens 20 bis 22 Grad geschuldet sind. Nachts sollten zumindest die Wohnräume auf eine Temperatur von 18 Grad gebracht werden können.

Heizt der Vermieter nur unzureichend, so liegt ein Mangel der Mietsache vor, der zur Minderung der Miete berechtigt. Kommt der Vermieter nach Abmahnung durch den Mieter seiner Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Beheizung der Wohnräume nicht nach, so kann der Mieter unter Umständen auch Schadensersatz verlangen (z.B. Kosten für die Anschaffung eines elektrischen Heizofens).

Quelle: http://www.abc-recht.de/ratgeber/haus/tipps/heizpflicht_vermieter.php

Kann der Vermieter einfach die Heizung abstellen?

wunhtx

Topnutzer im Thema Mietrecht

02.06.2010, 16:23

Der VM hat die Heizung in Betrieb zu lassen.

Früher hiess es einmal, wenn an drei aufeinander folgenden Tagen es kalt sei, müsse der VM die Heizung einschalten.

Längst urteilen Gerichte danach, dass der Mieter eine beheizte Wohnung haben muss und wenn Kleinkinder oder gar Säuglinge vorhanden sind, hat der VM in kürzester Zeit über das Amtsgericht einen Anordnung, die Heizung einzuschalten.

Ähnliche Fragen

Darf Vermieter die Heizung abstellen?

derzeit ist es noch sehr kalt (vor allem nachts) und seit gestern ist meine ganze Wohnung (und die meiner Nachbarn) eiskalt. Wir haben uns bei der Vermieterin beschwert und sie meinte nur, die Winterperiode sei schon vorbei, es ist ja bald Frühling. Wir sind empört. Ist sowas rechtlich zulässig ?

...zur Frage

Wohnung immer kalt trotz heizen

Hi, habe im Winter immer wieder Probleme, dass meine Wohnung schnell auskühlt Wenn ich heize ist die Luft sehr angenehm warm aber der Fußboden sehr kalt. Wenn die Heizung aus, kühlt sich alles extrem schnell ab egal in welchem Raum.

Habt ihr vielleicht Tips wie ich beim Vermieter vorgehen kann?

...zur Frage

Darf der Vermieter die Heizung abstellen?

oder muss die Heizung (Zentralheizung) zu jeder Jahreszeit betriebsbereit sein ? Ich friere in meiner Wohnung und die Heizung funktioniert nicht, meine Vermieterin meinte , das sei ja alles sehr teuer und ich wolle doch sicherlich sparen usw...

...zur Frage

Darf der Vermieter abends ab 23.00 die Heizung abstellen?

Ich wohne in einem alten, nicht isolierten wohnhaus,in dem es sehr schnell kalt wird,wenn draussen die temperaturen sinken.neuerdings schaltet der vermieter abends ab 23.00 die Heizung ganz aus,sodass ich es nach 23.00 nur noch mit einem Wintermantel bekleidet,in meiner wohnung aushalten kann,ist das zulässig?

...zur Frage

Ab welcher Außentemperatur muss die Heizung nachts an bleiben?

Hallo

Wollte mal wissen ab welcher Außentemperatur unser Vermieter die Heizung Nachts anlassen muss. Und gibt es da vieleicht einen Gesetzes auszug???

Danke und gruß

Jens

...zur Frage

Wie viel Raumtemperatur muss ein Vermieter in Geschäftsräumen bieten,wo kann ich mich schlau machen?

Hallo, in unserem Büro ist es ständig kalt, trotz offener Heizung. Wieviel Raumtemperatur muss man haben und ab wann kann man den Vermieter darauf hin weisen. Hat jemand ne Idee wo ich mich schlau machen kann? Das wäre toll...

...zur Frage

Muss Vermieter eine Heizung einbauen?

Hallo an euch alle,

ich hab da mal eine Frage. Muss der Vermieter eine Heizung einbauen wenn für eine 6 Zimmerwohnung nur 2 Einzelöfen vorhanden sind und in den 2 Kinderzimmer und Elternschlafzimmer es immer kalt ist?

ein Ofen steht im Esszimmer der andere steht im Vorratsraum.

meinen selbst gekauften sollte ich in den Flur stellen da dieser sehr zentral liegt und alle Zimmer Verbindung mit dem Flur haben.

Also der Schornsteinfegermeister hat auch gesagt das in diese Wohnung eine normale Zentralheizung eigentlich rein gehört.

Wir haben auch das Pech das unter uns keiner wohnt, somit ist der Boden eisig kalt. Ich hab uns jetzt schon einen Kamin gekauft damit wir ein wenig wärme bekommen, aber in den Kinderzimmer wird es Nachts immer sehr kalt und früh sind es dann vielleicht gerade mal 13 Grad.

Ist halt ein Altbau mit hohen Decken.

Klar wir wussten alles im vorraus bevor wir eingezogen sind. Nur wurde uns gesagt es würde schon reichen wenn ein Ofen an ist. Dann wär es schon schön warm. Wir merken davon aber nichts, Kinder frieren und sagen zu mir ich soll eine Heizung einbauen. Das kann ich aber nicht, alleine schon aus finaziellen Gründen.

Also gibt es da was vom Gesetz her das der Vermieter eine Heizung nachrüsten muss?

Danke für jede Antwort

...zur Frage

Heizung geht nicht an Mehrfamilienhauses selbst im Keller einschalten?

Hallo,

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Es ist seit Tagen total kalt geworden und die Heizung geht nicht an. Die Telefonnummer vom Vermieter habe ich verloren.

Nun die Heizung geht nicht an. Daher gehe ich davon aus, dass der Vermieter es freigeben muss oder? Kenne mich leider nicht aus. Hin neu eingezogen.

Ich hab ein Bild gemacht. Kann ich auf schalten drücken und die Heizung funktioniert oder muss ich den Vermieter noch fragen?

...zur Frage

Zugang zum Heizungskeller verboten aber anderen Mietparteien erlaubt

Hallo,

ich habe ein Problem, das ich jetzt mal kurz schildere:

Meine Familie wohnt in einem Mehrfamilienhaus mit 5 Mietparteien. Mit dem Vermieter haben wir ein sehr schlechtes Verhältnis. Unter anderem wollte er uns verbieten nachts zu duschen, weil sich eine Mietpartei wegen des Lärms beschwert hat. Das haben wir aber nicht eingesehen, weil wir wissen, dass wir das Recht aufs duschen haben.

Seit einigen Tagen wird uns nachts das warme Wasser abgestellt und wir sind uns sicher, dass das die Mieterin, die sich wegen des Duschens beschwert hat, extra abstellt (man kann bei der Heizung von jeder Mietpartei die Heizung einzelnd abstellen - dies ist sogar unterteilt in Warm- und Kaltwasser).

Einen Schlüssel zum Heizungskeller hat die Mieterin, weil sich genau in diesem Raum ihr Keller befindet und sie dort ihre Sachen lagert und die Wäsche aufhängt. Ist das eigentlich erlaubt (Brandschutzgefahr)? Eine weitere Mietpartei (dreiköpfige Familie - Vater ist der Sohn der oben erwähnten Mieterin) hat ebenfalls den Schlüssel. --> Beide Mietparteien haben ein sehr gutes Verhältnis zum Vermieter, da sie schon ca. 25 Jahre in diesem Haus wohnen. Die dreiköpfige Familie hängt da zum Beispiel im Winter ebenfalls die nasse Wäsche auf und nutzt den Keller ebenfalls zum Abstellen mit - obwohl sie einen eigenen haben.

Nun haben wir beim Vermieter auch einen Schlüssel zum Heizungskeller angefordert, damit die eine Mieterin uns das warme Wasser nachts nicht einfach abstellen kann, bzw. damit wir es wieder andrehen können. Außerdem würden wir gerne auch unseren Zähler regelmäßig prüfen wollen.

Mein Frage ist: Darf der Vermieter entscheiden, wem er Schlüssel zum Heizungskeller gibt oder nicht? Oder müssen entweder alle oder keiner einen Schlüssel bekommen? Wir finden das sehr ungerecht und vorallem unerhört, dass die Mieterin sich einfach das Recht nimmt, uns das warme Wasser abzustellen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke vorab!!!

...zur Frage

Ist meine Vermieterin dazu verpflichtet mir die Heizung einzuschalten?

Hallo,
in unserer schlecht isolierten Wohnung ist es tatsächlich schon sooo kalt, dass ich die unter uns wohnende Vermieterin fragen wollte ob sie bei uns oben die Heizung einschalten kann. Sie meinte es wäre noch viel zu früh und ich solle noch warten bis Ende Oktober/ Anfang November!
Es ist aber wirklich richtig KALT! Das Wohnzimmer in dem wir uns meiste Zeit aufhalten liegt direkt über der Garage, von unten kommt keine Wärme und die Fließen sind einfach KALT. Und von der wirklich schlechten Isolierung will ich gar nicht sprechen.

Da ich von ihrer Antwort so perplex war hab ich sie einfach stehen lassen. Sie kann mir doch nicht das Heizen verbieten??? Hallo?? Ich meine selbst wenn ich im Juli frösteln würde kann ich doch verlangen dass sie die Heizung anmacht.

ODER?  Dann werde ich nämlich direkt runtergehen und meine Rechte verlangen.  :-)

...zur Frage

Zusatzkosten durch Notheizung

Habe gerade eine Mietwohnung neu bezogen und festgestellt das die heizung nicht geht. Dann stellt sich herraus das meine Vermieter das ganze haus über eine notheizungsanlage (Riesendurchlauferhitzer 13kWh) betreiben muss, da die Genehmigung für den Heizraum indem sich die Wärmepumpen die eigentlich für wärme sogen sollten nicht erteilt wurde und diese nun still stehen. Können diese Kosten vom Vermieter auf die Mieter umgeschlagen werden ob wohl dieser die Kosten verursacht hat. Ich bin nicht bereit die imensen Stromkosten zu bezahlen. Die Heizung ist am gemeinschaftzähler angeschlossen. In meinem mietvertag steht nichts von Elektroheizung. Laut Mietvertag sollen die Heizkosten anteilig per Wärmemängenzähler berechnet werden also zahle ich doppelt einmal die Wärme die ich entnehme und dann den Anteil der zu gleichen Teilen aufgeteilten Stromkosten für den Allgemeinzähler oder sehe ich das flasch. Da ich im sommer kaum heize sehe ich nicht ein andere die viel heizen mit zu finanzieren bzw. mehrkosten aufgrund eines fehlers meines Vermieters zu haben. Kann ich die Miete auf Grund dessen mindern ? Falls jemand Rechtschreibfehler findet kann der betreffende diese bahalten.

In welchem Monat darf der Vermieter die Heizung abstellen?

(dmb) Während der Heizperiode, in der Regel vom 1. Oktober bis 30. April, muss der Vermieter die zentrale Heizungsanlage so einstellen, dass eine Mindesttemperatur in der Wohnung zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht werden kann, teilte der Deutsche Mieterbundes (DMB) mit.

Wie weit darf der Vermieter die Heizung abstellen?

Er muss nicht 24 Stunden am Tag eine Temperatur von mindestens 20 bis 22 Grad garantieren. Gerichtsurteilen zufolge reicht es aus, wenn diese Temperatur am Tag zwischen 6 Uhr und 23 Uhr erreicht wird. Bei Nacht darf der Vermieter die Heizung so weit herunterregeln, dass die Wohnungen mit 18° C beheizt werden können.

Wie lange darf man ohne Heizung sein?

Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Heizung ausfällt, hat dein Vermieter drei bis vier Tage Zeit, um den Mietmangel zu beheben. Dieser Zeitraum, der als angemessene Frist gilt, ist allerdings nicht gesetzlich geregelt.

Was muss der Vermieter tun wenn die Heizung ausfällt?

Wie gehen Mieter vor bei defekter Heizung?.
Werden Heizkörper nicht richtig warm muss sofort der Vermieter informiert werden. ... .
Nach Ablauf der Frist darf der Mieter einen Fachbetrieb mit der Reparatur der Heizung beauftragen. ... .
Für die Dauer des Heizungsausfalls hat ein Mieter das Recht, einen Teil der Miete einzubehalten..