Kann ich mich in einer anderen stadt impfen lassen nrw

Primäres Ziel der COVID-19-Impfung ist weiterhin die Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe. Dafür stehen mittlerweile auch an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe zur Verfügung. Diese sind bislang jedoch nicht für die Grundimmunisierung gegen COVID-19 (1. und 2. Impfstoffdosis), sondern ausschließlich für Auffrischimpfungen zugelassen.

Alle Personen unter 30 Jahren sollen grundsätzlich mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer geimpft werden.

In ihren Impfempfehlungen benutzt die Ständige Impfkommission (STIKO) oft den Begriff "immunologisches Ereignis": Als immunologisches Ereignis wird eine COVID-19-Impfung sowie eine SARS-CoV-2-Infektion gezählt, sofern entsprechende Abstände der geltenden STIKO-Empfehlung eingehalten werden.

Die STIKO empfiehlt allen Personen ab 12 Jahren eine Auffrischimpfung (3. Impfung / Booster) mit einem mRNA-Impfstoff, wenn sie zwei immunologische Ereignisse hatten (z.B. zwei Impfstoffdosen zur Grundimmunisierung). Dafür soll vorzugsweise einer der an die Omikron-Variante angepassten bivalenten mRNA-Impfstoffe (an BA.1- als auch BA.4/5-adaptierte Impfstoffe) eingesetzt werden.

Die STIKO empfiehlt gesundheitlich besonders gefährdeten bzw. exponierten Personengruppen eine weitere Auffrischimpfung (4. Impfung), wenn sie bislang drei immunologische Ereignisse hatten (z.B. Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung oder Grundimmunisierung plus Coronainfektion) und wenn das letzte dieser immunologischen Ereignisse länger als sechs Monate zurückliegt:

  • Personen ab 60 Jahren
  • Personen ab 12 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz
  • Bewohner*innen und Betreute in Einrichtungen der Pflege
  • Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen Tätige (insbesondere bei direktem Kontakt zu Patient*innen und Bewohner*innen).

Auffrischimpfungen sollen frühestens sechs Monate nach der letzten Impfstoffdosis oder SARS-CoV-2-Infektion mit einem mRNA-Impfstoff, vorzugsweise mit einem Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff, erfolgen. In begründeten Einzelfällen kann die (weitere) Auffrischimpfung auch bereits nach frühestens vier Monaten erwogen werden. Nur bei Patient*innen mit Immundefizienz und daraus resultierender relevanter Einschränkung der Impfantwort empfiehlt die STIKO einen Abstand von mindestens drei Monaten.

Kinder von 5 bis 11 Jahre können bei besonderer Indikation eine Auffrischimpfung erhalten – mit den für diese Altersgruppe empfohlenen und zugelassenen monovalenten Wildtyp-Impfstoffen.

Personen mit vier immunologischen Ereignissen wird vorerst grundsätzlich keine weitere Auffrischimpfung empfohlen. Bei besonders gefährdeten Personen, wie Hochbetagten, kann es jedoch aufgrund einer nachlassenden Leistungsfähigkeit des Immunsystems sinnvoll sein, im individuellen Fall nach ärztlicher Beratung eine weitere Impfstoffdosis zu verabreichen.

Schwangeren ab dem zweiten Trimester sowie Stillenden empfiehlt die STIKO ebenfalls eine Impfung sowie eine Auffrischimpfung. Stillende unter 30 Jahren sowie Schwangere unabhängig von ihrem Alter sollen mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer geimpft werden. Auch engen Kontaktpersonen von Schwangeren wird die Impfung empfohlen.

Den Impfstoff Nuvaxovid von Novavax empfiehlt die STIKO für die Grundimmunisierung von Personen ab 12 Jahren: Sie sollen zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens drei Wochen erhalten. Schwangeren und Stillenden wird eine Impfung mit diesem sogenannten Totimpfstoff jedoch nicht empfohlen.

Die STIKO empfiehlt zur Grundimmunisierung auch den Impfstoff COVID-19 Valneva für Personen ≥ 18 bis 50 Jahren mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens vier Wochen, jedoch derzeit nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit. Ungeimpfte Personen mit einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion können eine Impfstoffdosis COVID-19 Valneva zur Vervollständigung der Grundimmunisierung erhalten.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Corona-Schutzimpfung

Zur detaillierten STIKO-Empfehlung

Die aktuellen Impfzahlen aus Nordrhein finden Sie in unserem Impfmonitoring. Dort können Sie die aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts für Ihre Stadt/Ihren Kreis nachlesen und dabei auch nach der Art der Impfung (Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung) und den Altersgruppen filtern.

Impfmonitoring

„Die Ärztinnen und Ärzte werden seit Beginn der Pandemie mit enormen Anforderungen konfrontiert, denen sie mehr als gerecht geworden sind. Dieses überwältigende Engagement der Niedergelassenen in Nordrhein stimmt mich zuversichtlich, dass wir auch die nächste Etappe im Kampf gegen das Coronavirus sehr gut bewältigen werden.“

Kann ich mich in einer anderen stadt impfen lassen nrw

Dr. med. Frank Bergmann,

Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein