Leasing Auto auf jemand anderen anmelden

Aber auch der Fahrzeughalter kann Punkte bekommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das Fahrzeug überladen ist und trotzdem gefahren wird. Denn der Fahrzeughalter muss dafür sorgen, dass es nicht überladen am Verkehr teilnimmt.

Merke dir: Immer, wenn das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist und ein Schaden entsteht, bekommt auch der Fahrzeughalter Punkte in Flensburg.

Wer meldet das Auto an, um oder ab?

Beim Anmelden ist es sinnvoll, wenn der Fahrzeughalter persönlich bei der Kfz-Zulassungsstelle erscheint. Er kann sich aber auch mit einer Vollmacht vertreten lassen.

Auch das Ummelden bei der Kfz-Zulassungsbehörde übernimmt der Fahrzeughalter. Er kann sich aber von einer anderen Person vertreten lassen, wenn er eine Vollmacht ausstellt. Das Ummelden muss aber sofort passieren. Sonst kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50 Euro anfallen.

Das Abmelden sollte der Fahrzeughalter persönlich vornehmen, er muss es aber nicht. Das kann jede Person übernehmen. Dafür ist auch keine Vollmacht notwendig. Du musst der Kfz-Zulassungsbehörde nur alle notwendigen Unterlagen vorlegen.

Wer steht im Fahrzeugschein?

Im Fahrzeugschein steht der Fahrzeughalter. Wenn der Fahrzeughalter umzieht oder sich sein Name ändert, muss er das Fahrzeug ummelden. Das heißt: Er muss die Änderung der zuständigen Kfz-Zulassungsbehörde unverzüglich melden.

Wenn sich der Fahrzeughalter ändert, kann jeder das Fahrzeug abmelden. Voraussetzung ist aber, dass alle dafür notwendigen Unterlagen vorliegen.

Wer steht im Fahrzeugbrief?

Im Fahrzeugbrief steht, wer der Eigentümer des Wagens ist. Darin sind aber auch alle anderen Eigentümer, die der Wagen je hatte, zu finden.

Das solltest du beachten: Der Fahrzeugbrief ist kein gültiges Dokument, um das Eigentum nachzuweisen. Der Grund: Wenn der Fahrzeugbrief gestohlen wird, könnte ein Dieb behaupten der Eigentümer zu sein, weil er den Fahrzeugbrief besitzt. Das ist aber so nicht korrekt. Wem das Fahrzeug wirklich gehört, belegt nur ein Dokument (Kaufvertrag oder ein vom Notar beglaubigter Schenkungsvertrag), in dem steht, wer das Auto verkaufen darf. Die Person ist der rechtmäßige Eigentümer. Ein solches Dokument müssen grundsätzlich immer alle beteiligten Parteien unterschreiben.

Wer zahlt die Kfz-Steuer?

Die Kfz-Steuer zahlt der Fahrzeughalter an das Hauptzollamt. Wenn er das nicht innerhalb der Frist erledigt und auch den Mahnungen nicht nachkommt, versiegelt das Hauptzollamt normalerweise das Fahrzeug. Das heißt, es wird außer Betrieb genommen. Erst, wenn die Kfz-Steuer bezahlt ist, wird es wieder entsiegelt.

Pflichten einhalten 

Damit du richtig geschützt bist, ist es sehr wichtig, dass du deine Pflichten und Zuständigkeiten in Bezug auf ein Fahrzeug und den Verkehr kennst. Denn ganz gleich, ob du Fahrer, Fahrzeughalter, Eigentümer oder Versicherungsnehmer sind: Nur, wenn du deine Aufgaben erfüllst, handelst du richtig und stellst sicher, dass dein Versicherungsschutz gültig ist.

Hallo, ich habe mir einen Neuwagen bestellt, welcher geleast werden soll. Nun ist es aber so, dass der Händler die Unterlagen vom Fahrzeug (Brief) an die Zulassungsstelle sendet. Also ich muss das Fahrzeug dann zulassen. Ich dachte bei einem Leasing lässt der Händler das Fahrzeug immer zu? Sind die Kennzeichen dann von meinem Landkreis?

...komplette Frage anzeigen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Leasing Auto auf jemand anderen anmelden

SBV777

02.08.2020, 09:27

Auch bei einem Leasingvertrag wird das Fahrzeug auf den Leasingnehmer zugelassen. Die amtlichen Kennzeichen sind also von deinem Landkreis. Die Zulassung des Fahrzeuges durch den Händler kostet ca. 150 € oder sogar mehr. Wenn du das Fahrzeug selbst zulässt, zahlst du auf jeden Fall deutlich weniger.

Ob die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeubrief) schon bei der Kfz-Zulassungsstelle vorliegt, würde ich telefonisch nachfragen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Leasing Auto auf jemand anderen anmelden

schleudermaxe

Topnutzer im Thema Recht

01.08.2020, 08:54

Das verstehe ich nun nicht.

Das Fahrzeug wurde bestellt, Geld zurückgelegt/eingeplant für den Wertverlust bei einem Schaden, und der Verkäufer und Dein Berater/Makler für die Versicherung haben keinen Plan?

Die Versicherung will doch wissen, ob es Leasing ist, wegen der besseren Absicherung bei einem Totalschaden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Leasing Auto auf jemand anderen anmelden

BrascoC

31.07.2020, 22:51

Also bei mir war es jedes mal so, dass der Händler das Fahrzeug zugelassen hat. Die Kennzeichen waren aus meiner Stadt und auch Wunschkennzeichen. Bin nur ins Autohaus und habe das Auto abgeholt. Brauchte nichts mehr machen.

Leasing Auto auf jemand anderen anmelden

floppydisk

31.07.2020, 22:51

Die Kennzeichen besorgst du selbst. Du hast ja auch Senden an Zulassungsstelle gewählt, also macht du alles genauso, wie es im Vertrag steht - alles selbst. Von Zulassung über evb Nummer bis hin zum Rest.

Können Leasingnehmer und Halter unterschiedlich sein?

Nur sie darf das Auto verkaufen. Der Eigentümer ist häufig identisch mit dem Fahrzeughalter, das muss aber nicht sein. Beim Leasing ist es zum Beispiel anders (dazu unten mehr). Der Fahrzeugführer ist die Person, die am Steuer eines Wagens sitzt, also der Fahrer.

Kann jemand anderes für mich Auto leasen?

In der Regel darf das Fahrzeug nur vom Leasingnehmer selbst gefahren werden. Achten Sie darauf, dass die Mitnutzung von weiteren Personen vertraglich reguliert ist. Ist der Leasinggeber einverstanden, muss der zweite Fahrer in die KFZ-Versicherung aufgenommen werden.

Kann man einen Leasingvertrag auf eine andere Person überschreiben?

Bei der Leasingübernahme überschreiben Sie Ihren bestehenden Leasingvertrag auf eine andere Person. Der neue Leasingnehmer ist dann an die bisherigen Konditionen Ihres Leasingvertrags gebunden. Die verbleibende Laufzeit, die Höhe der Rate und die vereinbarte Laufleistung bleiben bestehen.

Wer ist Fahrzeughalter bei leasingfahrzeug?

Bei einem Leasing ist der Leasinggeber der Eigentümer und steht deshalb auch im Fahrzeugbrief. Diesen behält der Leasinggeber bei sich. Sie erhalten lediglich den Fahrzeugschein (offiziell Zulassungsbescheinigung Teil I) und sind somit der Halter mit Nutzungsrecht.