Manchmal reicht Liebe allein nicht aus

Im Laufe eures Lebens müsst ihr ständig beweisen, dass ihr qualifiziert genug seid, um alle möglichen Dinge zu tun. Um Auto fahren zu dürfen, müsst ihr erst in die Fahrschule und dann eine Prüfung ablegen; um zu studieren, müsst ihr euer Abitur nachweisen; um den Job zu bekommen, den ihr wollt, müsst ihr entweder die richtige Ausbildung oder das richtige Studium absolviert haben. Aber wie war das, als ihr eine Partnerschaft eingegangen seid? Musstet ihr euch für eure Beziehung qualifizieren? Irgendetwas lernen, vorbereiten, nachweisen?

Natürlich nicht. Dabei ist eine Beziehung nichts, das einfach so gelingt. Im Gegenteil: Wenn Paare ihre Beziehung nicht systematisch vorbereiten, geht sie kaputt, sagen Paartherapeuten. „Früher hat die Kirche noch Eheseminare angeboten, für Paare, die kurz vor der Heirat standen“, sagt die Paar-, Sexual- und Traumatherapeutin Katharina Klees. Heute gibt es solche Vorbereitungskurse nicht mehr. Sie findet das schade. Ihrer Meinung nach würden nämlich alle Paare von dem profitieren, was sie „Paarprophylaxe“ nennt. Man könnte auch sagen: Beziehungstraining.

„Wenn wir uns lieben, ist alles gut“? — das ist eine Illusion

Viele Menschen, davon ist Katharina Klees überzeugt, gehen aus völlig falschen Gründen eine Beziehung ein. „Es gibt eine weit verbreitete Illusion und die lautet: ,Wenn wir uns lieben, dann ist alles gut‘“, sagt die Paartherapeutin. „Das stimmt aber nicht.“ Ein solches Liebesideal, wie ihr es aus Hollywoodfilmen kennt, klingt zwar toll — verklärt aber Partnerschaften und funktioniert nicht, sagt Katharina Klees. „In einer gesunden Beziehung muss man viele konkrete Herausforderungen gemeinsam bewältigen“, sagt sie. „Zum Beispiel Kinder erziehen oder zwei berufliche Karrieren unter einen Hut bringen.“ Ohne Hilfe von außen sei das schwierig bis unmöglich. „Liebe allein reicht dafür nicht. Nach einer gewissen Zeit kommen immer Schwierigkeiten. Und die meisten Leute haben nicht die Kompetenzen, mit ihnen richtig umzugehen.“

Doch was genau sind das für Kompetenzen, die Paare für eine gute Beziehung brauchen? In ihrem Buch „Traumasensible Paartherapie“ hat Katharina Klees versucht, diese Frage zu beantworten. Hier kommen einige ihrer „Anzeichen für eine gesunde Beziehung“:

  • Ihr und euer Partner /eure Partnerin stellt euch emotional und empathisch auf den jeweils anderen ein — und bleibt dabei eine eigenständige Person.
  • Ihr könnt beide reflektieren — über eigenes Verhalten, eure Motive und gefühlte Unstimmigkeiten.
  • Ihr seid beide in der Lage, den oder die andere(n) realistisch einzuschätzen.
  • Die Belange des Partners oder der Partnerin stehen im Gleichgewicht mit euren eigenen.
  • Wann immer ihr mit eurem Partner oder eurer Partnerin kommuniziert, seid ihr euch bewusst über seine oder ihre Verhaltensmuster, Geschichte und Begabungen.

Klingt für euch ganz leicht? Ist es in der Realität aber nicht. „Beziehungen sind oft sehr belastet, zum Beispiel durch Traumata“, sagt Katharina Klees. Solche Traumata entzünden sich häufig in Partnerschaften und werden dann zu Konflikten. Denn in einer Liebesbeziehung kommen sich zwei erwachsene Menschen so nahe wie sonst nirgends. Klar, bei keinem Menschen kennt ihr die wunden Punkte, Kindheitstraumata und Schwächen so genau wie beim eigenen Partner oder der eigenen Partnerin. Euch unter dieser Voraussetzung immer vernünftig zu verhalten — auf den anderen einzugehen, euch gleichzeitig abzugrenzen, eure eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren — ist ohne Unterstützung beinahe unmöglich.

Lest auch: Die Ursache, warum manche Paare nicht streiten können, liegt zumeist in der Kindheit

Das sieht auch Christian Roesler so, Psychologe und Paartherapeut an der Universität Freiburg. „Die Menschen suchen sich meistens erst Hilfe, wenn schon sehr viel schief läuft“, sagt er. Wie Katharina Klees wünscht er sich, dass Paare sich schon viel eher für ihr gemeinsames Leben wappnen. Roesler spricht sich sogar dafür aus, „Beziehungskompetenz und Familienbildung“ als Schulfach einzuführen. So will er Trennungen und Scheidungen vorbeugen — und dadurch nicht nur Liebespartnern selbst helfen, sondern auch dem Gemeinwesen.

Denn Trennungen sind teuer. In einem noch nicht veröffentlichten Fachartikel, der Business Insider vorliegt, schreibt Christian Roesler: „Eine Scheidungsrate von 45 bis 50 Prozent (…) belastet (…) die Gesellschaft als Ganzes mit jährlichen Kosten in Milliardenhöhe.“ Nur einer von vielen Gründen für diese Kosten: Geschiedene nehmen das Gesundheitssystem stärker in Anspruch. Sie leiden nach der Trennung häufiger unter psychischen Problemen, ihr Risiko für eine Depression ist laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2013 sogar um 188 Prozent erhöht. Weil im Artikel 6 des Grundgesetzes der Schutz von Ehe und Familie festgeschrieben ist, geht Christian Roesler sogar so weit, zu sagen: „Beziehungstrainings sind eine staatliche Aufgabe.“

Es mangelt an der Nachfrage

Auch, wenn solche Trainings für Paare sicher nützlich wären — einen Haken hat die Idee. „Die Nachfrage fehlt“, sagt Katharina Klees. Denn die meisten Menschen suchen sich erst Hilfe, wenn ihre Beziehung schon gelitten hat, wenn es ständig Streit gibt, wenn sich beide Partner nicht mehr zu helfen wissen. Zu spät also. Klees wünscht sich deswegen ein neues Bewusstsein der Gesellschaft, was Partnerschaftspflege angeht. „Ich wünsche mir, dass die Menschen sich klarmachen: Man muss sich nicht nur auf den Beruf vorbereiten — sondern auch aufs Leben und die Liebe“, sagt sie.

Warum Liebe allein nicht reicht?

Es scheint Teil unserer menschlichen Natur, die Liebe zu idealisieren. Doch genau darin liegt auch die Gefahr: Wir erschaffen unrealistische Erwartungen daran, was Liebe eigentlich ist und was sie für uns tun kann. Das wiederum macht es uns in unseren Beziehungen oft schwer. Die Wahrheit ist: Liebe allein reicht nicht.

Was ist wenn Liebe nicht reicht?

In „Wenn Liebe nicht reicht“ schildert Nova Meierhenrich mit großer Offenheit, wie sie und ihre Familie lange Jahre der psychischen Erkrankung hilflos gegenüberstanden, sich von Institutionen und auch dem Umfeld allein gelassen fühlten und wie sie letztlich selbst an einer Co-Depression erkrankte, der sie sich in einer ...

Wann ist es an der Zeit eine Beziehung zu beenden?

Wenn du also merkst, dass es nicht zu verändernde Punkte in deiner Partnerschaft gibt, mit denen du nicht leben kannst oder etwa die Harmonie und Liebe abhanden gekommen ist, ist es Zeit, die Beziehung zu beenden.

Kann man sich lieben und trotzdem nicht zusammen passen?

"Es gibt Paare, die sich wirklich lieben, die aber dennoch nicht kompatibel in ihren Vorstellungen von einer Beziehung sind“, erklärt mir Paartherapeutin Nina Zucker . Jeder Mensch habe unterschiedliche Erwartungen an eine Beziehung – und je mehr sich unser Verständnis von einer Beziehung ähnelt, desto besser läuft es.