Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun

Jan Scharpenberg hat zwar noch eine Weile bis zu seinem Ruhestand, interessiert sich und schreibt aber trotzdem über alles rund um das Thema Rente. Ihm ist es wichtig, die Menschen über das unübersichtliche Deutsche Rentensystem aufzuklären. Bereits vor seiner Zeit in der Experten-Redaktion schrieb Jan für die Zentralredaktion der Funke Mediengruppe über die Rente. Sein crossmediales Volontariat absolvierte er bei der Schwäbischen Zeitung. Davor studierte er Fachjournalismus und Geschichte in Gießen.

Mütter und Väter können sich Kindererziehungszeiten für die Rente anrechnen lassen. Wie viel Geld Ihnen zusteht und wie Sie den Zuschlag beantragen, lesen Sie hier.

Wer Kinder bekommt, braucht viel Zeit, um sie beim Aufwachsen liebevoll zu begleiten. Dadurch reduziert sich jedoch auch die Arbeitszeit. Die Folge: Eltern erhalten nicht nur weniger oder gar kein Gehalt – sie zahlen auch automatisch weniger in die Rentenversicherung ein. Die Rente* reduziert sich so gerade für Frauen, die immer noch den Löwenanteil an der Kindererziehung leisten, deutlich. Die gute Nachricht: Zeiten der Kindererziehung lassen sich bei der Rente anrechnen. Wie‘s geht, erfahren Sie hier.

Wer hat einen Anspruch auf Kinder­erziehungs­zeiten?

Fast alle Eltern (auch Adoptiv-, Stief- oder Pfle­geeltern), die ihre Kinder in den ersten 30 oder 36 Monaten nach der Geburt des Nachwuchs versorgt haben, haben einen Anspruch auf Kindererziehungszeiten.

Eine Ausnahme gilt für Mütter und Väter, die als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer besonders viel verdienen. Bei ihnen erhöht sich die Rente durch die Kindererziehung nicht. Als Richtwert gilt die Beitrags­bemessungs­grenze der gesetzlichen Renten­versicherung (monatlich 7. 100 Euro im Westen und 6.700 Euro im Osten). Für selbstständige Topverdiener wie Ärzte oder Rechtsanwälte gilt dies übrigens nicht: Sie erhalten „die vollen Ansprüche aus der Kinder­erziehungs­zeit unabhängig von der Höhe des Verdienstes“, weist Stiftung Warentest in einem Blogbeitrag hin.

Auch Eltern, die ihre Rente bereits beziehen, rechnet die Renten­versicherung keine Erziehungs­zeit mehr an.

Auch interessant: Kinderzuschlag 2022: So viel Geld gibt es für betroffene Familien

Erhalten beide Eltern einen Anspruch auf Kindererziehungszeit?

Die Renten­ansprüche für die Kinder­erziehung bestehen nur einmal pro Kind, für einen Elternteil. Eltern können sich die Kindererziehungszeiten aber aufteilen. in der Regel wird sie demjenigen zugesprochen, der sich hauptsächlich um das Kind kümmert.

Wie erhalte ich Rente für die Kinder­erziehung?

Eltern müssen ihre Rente für die Kindererziehungszeit beantragen, damit diese berücksichtigt wird. Das entsprechende Formular dazu heißt V0800 und kann bei der Rentenversicherung heruntergeladen werden. Eltern können sich dazu zwar theoretisch bis zur Rente Zeit lassen. Ein früherer Antrag ist jedoch ratsam, um die zu erwartende Altersbezüge besser abschätzen zu können.

Lesen Sie auch

Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun
Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun

Mit 63 in Rente gehen? Der Jahrgang 1964 muss mit den höchsten Abzügen rechnen

LESEN

Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun
Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun

Krankenkassenbeiträge ab 2023 auf Rekordwert: „Historisches Defizit“ als Ursache

LESEN

Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun
Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun

Mehr Geld für Trennungskinder: Kindesunterhalt steigt bis zu 70 Euro pro Monat

LESEN

Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun
Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun

Tipps einer Aldi-Kundin: So halten Sie sogar mit den schnellsten Kassierern mit

LESEN

Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun
Rentenversicherung bei Kindererziehung Was muss ich tun

"Bares für Rares": Alles fake? Experte verrät sich - jetzt platzt Händler der Kragen

LESEN

Lust auf eine Entdeckungsreise?

Mein Bereich

Lesen Sie auch: Angst, dass die Rente später nicht reicht? Dann sollten Sie nicht diesen Fehler begehen.

Wie stark erhöht die Kinder­erziehungs­zeit meine Rente?

„Die Zeit der Kinder­erziehung erhöht die Rente ungefähr so stark, als hätten Mutter oder Vater nach der Geburt durch­schnitt­lich verdient und zusammen mit einem Arbeit­geber Beiträge gezahlt.“, teilt Stiftung Warentest mit. Arbeiten Eltern während des Anrechnungszeitraums, werden ihnen die Rentenpunkte dafür zusätzlich gutgeschrieben.

Für Kinder, die vor 1992 geboren wurde, wird den Eltern 30 Monate Elternerziehungszeit angerechnet und mit 2,5 Rentenpunkten honoriert. Für Kinder, die ab 1992 geboren wurden, werden 36 Monate Elternerziehungszeit angerechnet – dafür gibt es 3 Rentenpunkte. Entsprechend erhöht sich die Rente. Stiftung Warentest rechnet vor:

Renten-Zuschlag für Kinder, geboren vor 1992:

Anzahl der KinderOstWest1 Kind84 Euro85 Euro2 Kinder167 Euro171 Euro3 Kinder251 Euro256 Euro4 Kinder335 Euro342 Euro

Renten-Zuschlag für für Kinder, geboren ab 1992:

Anzahl der KinderOstWest1 Kind1001032 Kinder2012053 Kinder3013084 Kinder401410

Übrigens, Rente für die Kindererziehungszeit und Mütterrente sind zwei unterschiedliche Dinge. Letztere bezeichnet lediglich die Erhöhung der ange­rechneten Kinder­erziehungs­zeit für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, von früher 12 auf heute 30 Monate.

Sie wollen bereits mit 63 in Rente? So viel Geld kostet es, wenn Sie früher in den Ruhestand gehen wollen. (as) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Was muss ich der Rentenversicherung melden?

Auch hier gilt die Faustregel: "Melden Sie jede Beschäftigung oder Erwerbstätigkeit an Ihren Rentenversicherungsträger". Wir stellen dann fest, ob sich Auswirkungen auf Ihre Rente ergeben und wie hoch diese ggf. ausfallen.

Werden Kindererziehungszeiten automatisch bei der Rente berücksichtigt?

Die Erziehungszeiten müssen Sie selbst beantragen, sonst zählen sie nicht zur Rente! Es kann immer nur ein Elternteil zur selben Zeit von der Erziehung profitieren. Machen Sie sich also schon im Vorwege Gedanken darüber, wem die Zeit bei der Rente angerechnet werden soll.

Wann werden Erziehungszeiten auf die Rente angerechnet?

Für Geburten bis 1991 werden als Zeiten der Erziehung 2,5 Jahre und für Geburten ab 1992 drei Jahre für die Rente angerechnet.

Wer zahlt die Rentenversicherung in der Elternzeit?

Die Beiträge zahlt der Bund und zwar unabhängig davon, ob Sie Elternzeit beanspruchen oder erwerbstätig sind. Wichtig für die Anrechnung einer Kindererziehungszeit ist allerdings, dass sie normalerweise nur bei einer Erziehung im Inland gewährt wird.