Unterschied bei der rente mit kinder oder ohne

Mit der Mütterrente, auch Mutterrente genannt, werden Kindererziehungszeiten bei der Rente besser anerkannt als früher. Wie viele Rentenjahre du pro Kind bekommst und ob du die Mütterrente beantragen musst, mehr dazu in diesem Artikel.

Frauen mit Kindern gehen deutlich seltener einer bezahlten Beschäftigung nach als Väter (Quelle: destatis). Und wenn Mütter rentenversicherungspflichtig arbeiten, dann meist in Teilzeit. Für die Sorgearbeit verzichten sie auf einen Teil ihres Einkommens und waren lange bei der Rente benachteiligt. Diese Ungleichbehandlung hat der Gesetzgeber mit der Einführung der Mütterrente verbessert.

Was ist die Mütterrente?

Es handelt sich bei der Mütterrente um keine eigene Rentenart, sondern sie ist ein fester Bestandteil der gesetzlichen Altersrente – für Mütter und auch Väter. Durch die Kindererziehungszeiten verbessert sich der Rentenanspruch für den Elternteil, der beruflich zurücksteckt.

Die Mutterrente soll kinderbedingte Nachteile in der Rente ausgleichen – ohne eigene Rentenbeiträge. Die Zahlungen der Rentenbeiträge übernimmt für diese Zeit der Bund für dich. Es wird allerdings laut Rentenrecht nur ein Durchschnittsverdienst aller Versicherten angenommen und deinem Rentenkonto gutgeschrieben.

Zu unterscheiden sind grundsätzlich 2 Zeiträume: die Anerkennung von Kindererziehungszeiten für Geburten nach 1992 und vor 1992.

Für Geburten NACH 1992

Für ab dem 1. Januar 1992 geborene Kinder bekommt der überwiegend erziehende Elternteil automatisch drei Jahre für die Kindererziehung aufs Rentenkonto. Zu verdanken haben wir dies dem Rentenreformgesetz 1992 (RRG 1992).

Für Geburten VOR 1992

Ziel der Bundesregierung war es, eine bessere Anerkennung von Erziehungszeiten für Eltern, vor 1992 geborenen Kindern, zu erreichen. Stand heute (2022) gibt es automatisch 2 Jahre und 6 Monate Kindererziehungszeit.

<span style="align:center;font-size:18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Ein Erziehungsjahr bringt dir etwas mehr als 30 Euro Rente im Monat zusätzlich. Danach und auch nach den weiteren gesammelten Rentenpunkten richtet sich die Rentenhöhe. Wenn dein Kind nach 1992 geboren wurde, würdest du allein für die Kindererziehung im Moment also etwa 100 Euro gesetzliche Rente bekommen, bei 2 Kindern etwa 200 Euro. Jedes weitere Kind erhöht sie in gleichem Maße.

Der aktuelle Rentenwert pro Monat wird immer im Juli eines Jahres bekannt gegeben. Seit 1. Juli 2021 beträgt dieser monatlich:

  • 34,19 Euro (West) und
  • 33,47 Euro (Ost).

Was ist ein Rentenpunkt?

Deine Rentenpunkte oder auch Entgeltpunkte genannt, dienen dazu deinen Rentenanspruch zu ermitteln. Es ist die Werteinheit der Deutschen Rentenversicherung. Wenn das durchschnittliche Jahresentgelt aller Versicherten (2022: 38.901 Euro) deinem eigenen Verdienst entspricht, erhältst du 1 Rentenpunkt. Liegt es darüber oder darunter, erhältst du entsprechend mehr oder weniger. Mehr als 2,17 Punkte kann aktuell (2022) aber niemand pro Jahr sammeln.

Wer bekommt die Mütterrente?

Die Mütterrente bzw. Kindererziehungszeiten bekommst du, wenn du:

  • das Kind tatsächlich selbst erzogen hast.
    Eine Unterstützung bei der Betreuung von einer Tagesmutter, Kita usw. ist natürlich möglich.
  • dein Kind in der Bundesrepublik erzogen hast.
    Du hast dein Kind zum Teil im Ausland erzogen? Hier gibt es Ausnahmen zur Anerkennung von Erziehungszeiten für deine Rente. Bitte nimm in so einem Fall unbedingt Kontakt zum Rentenversicherungsträger auf!
  • nicht von der Anrechnung ausgeschlossen bist.
    Ausgeschlossen sind:
    • Mütter, Väter, Großeltern etc., die während der Kindererziehung bereits eine Altersvollrente oder vergleichbare Pension erhalten
    • Beamte/-in Richter/-in
    • Berufssoldaten/-in
    • Pfarrer/-in
    • Kirchenbeamte/-beamtin
    • andere Beschäftigte in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis

Auch Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern, Großeltern oder andere Verwandte haben Anspruch, wenn das Kind bei ihnen in einem dauerhaften Pflegeverhältnis wohnt. Dann darf aber kein Obhuts- bzw. Erziehungsverhältnis mehr zu den leiblichen Eltern bestehen.

Mütterrente 1, Mütterrente 2 und Mütterrente 3 – was ist der Unterschied?

Eine bessere Anerkennung der Kindererziehungszeiten gewann durch die Mütterrente mehr an Bedeutung. Die Mütterrente und Mütterrente 1 zeigen die Veränderung über die Jahre. Aktuell wird die Mütterrente 2 für Eltern von Geburten vor 1992 angewendet.

Angerechnete Erziehungszeiten im Überblick (für Geburten vor 1992)

Ursprüngliche Mütterrente

Erst seit 1. Januar 1986 spielt die Kindererziehungszeit für die Rente eine Rolle. Es kam zunächst zur Anerkennung von einem Jahr Kindererziehungszeit, also einem Entgeltpunkt (Hinterbliebenenrenten- und Erziehungszeiten-Gesetz (HEZG)). Dies galt bis zum 30.06.2014

Mütterrente 1

Vom 1. Juli 2014 bis 31.12. 2018 gab es eine Anhebung auf 2 Jahre für Kindererziehungszeiten vor 1992 geborener Kinder (RV-Leistungsverbesserungsgesetz). Dies entspricht 2 Entgeltpunkten.

Mütterrente 2

Im 1. Januar 2019 gab es eine weitere Erhöhung der Mütterrente. Es gibt nun 2,5 Jahre Kindererziehungszeiten für Eltern von Kindern, die vor 1992 auf die Welt kamen. Mütter oder Väter kommen so auf 2,5 Punkte (RV-Leistungsverbesserungs-Stabilisierungsgesetz).

Wann kommt die Mütterrente 3?

Die Mütterrente 3 ist gewissermaßen eine Erweiterung der Mütterrente 2. Die CSU hätte sie gern bereits 2018 eingeführt. Ziel: die Gutschrift von insgesamt 3 Entgeltpunkten für die Erziehung pro Kind auch für Eltern vor 1992 geborener Kinder. Da bisher die Finanzierung nicht sichergestellt werden konnte, bleibt es zunächst bei der Idee. Derzeit gibt es in keiner Partei eine Diskussion über Änderungen bzw. ein neues Rentenpaket.

Mütterrente ohne Arbeit

Du bekommst unter bestimmten Voraussetzungen auch Mütterrente von der gesetzlichen Rentenversicherung, ohne gearbeitet zu haben. Fünf Jahre Mindestversicherungszeit brauchst du dafür. Wenn du also zwei Kinder erzogen hast, besteht bereits ein Anspruch auf eine Altersrente der Deutschen Rentenversicherung. Durch die Erziehungszeiten für Kinder bekommst du 2 x 3 Jahre, also 6 Jahre auf deinem Rentenkonto gutgeschrieben. Dies entspricht aktuell einer monatlichen Rente von ungefähr 200 Euro.

Wenn du nur ein Kind großgezogen hast, kannst du fehlende Beitragsjahre z.B. durch Nachzahlung von Beiträgen erwerben. Ob sich das rechnet oder welche weiteren Möglichkeiten es gibt, erfährst du in einem Beratungsgespräch mit der Deutschen Rentenversicherung.

Muss ich die Mütterrente beantragen?

Ja und nein. Die Mütterrente selbst kannst du nicht beantragen, da sie nur einen Teil deiner gesetzlichen Rente ausmacht.

Aber: Deine Erziehungszeiten musst du der Rentenversicherung mitteilen. Denn nur weil du ein Kind geboren hast, bedeutet es nicht, dass du es auch erzogen hast. Daher musst du hier selbst aktiv werden, sonst gehst du leider leer aus.

Das gilt auch für Adoptiv- und Pflegeeltern. Allerdings nur, wenn dein Adoptiv-, Stief- oder Pflegekind bei Haushaltsaufnahme jünger als 3 Jahre ist (bei vor 1992 geborenen Kindern jünger als 2,5 Jahre)

Für die Mitteilung der Kindererziehungszeiten nutzt du am besten das Formular V0800 der Deutschen Rentenversicherung. Das sendest du an deinen zuständigen Rentenversicherungsträger.

Fazit

Von der Anerkennung der Kindererziehungszeiten profitieren heute knapp 10 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Ob die Mütterrente 2022 oder später weiter angepasst wird, ist aktuell nicht bekannt. Die Mütterrente 2019 bzw. Mütterrente 2 hat vielen Frauen, die sich früher ausschließlich um die Kinder gekümmert haben, zu einer kleinen Rente verholfen.

Ob die Rente für spätere Jahrgänge sicher ist, bleibt ungewiss. Eine weitere Altersvorsorge zusätzlich zur gesetzlichen Altersrente ist also zu empfehlen.

Häufige Fragen zur Mütterrente

Wie erkenne ich die Mütterrente im Rentenbescheid?

Bereits in den jährlichen Renteninformationen über den Versicherungsverlauf sind Kindererziehungszeiten mit aufgeführt. Ist das nicht der Fall, solltest du unbedingt die Feststellung von Kindererziehungszeiten nachholen (Formular V0800).

Kann ich die Mütterrente rückwirkend beantragen?

Grundsätzlich ist es möglich, deine Zeiten für Kindererziehung nachtragen zu lassen. Hierfür brauchst du ebenfalls das Formular V0800 der Rentenversicherung.

Ist die Höhe der Mütterrente pro Kind immer gleich?

Wenn du mehrere Kinder hast und diese gleichzeitig erziehst, gibt es auch mehrere Kindererziehungszeiten für dich. Es gehen dir keine Kindererziehungszeiten verloren, wenn du z.B. innerhalb der 3 Jahre (für Geburten nach 1992) von Kind 1 ein weiteres Kind bekommst. Bei mehreren Kindern bekommst du die 3 Rentenpunkte jeweils entsprechend deiner Kinderanzahl.

Achtung: Kindererziehungszeiten musst du der Deutschen Rentenversicherung melden.

Warum sind bestimmte Berufsgruppen von der Leistung ausgeschlossen?

Da du während der Erziehung deiner Kinder einem anderen Alterssicherungssystem angehört hast, welches die Erziehungszeiten gleichwertig berücksichtigt. Weitere Informationen zu deinem konkreten Anspruch kannst du bei der für dich zuständigen Versorgungsdienstelle bekommen.

HINWEIS:
Als Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerks (Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater etc.) kannst du von Kindererziehungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) profitieren. Nimm am besten Kontakt zu deinem zuständigen Rentenversicherungsträger und oder Rentenberater auf.

Können Väter Mütterrente bekommen?

Ja, das ist möglich. Es kann aber immer nur ein Elternteil zur selben Zeit profitieren. Erzieht ihr das Kind gemeinsam, hat dennoch grundsätzlich die Mutter Anspruch auf Kindererziehungszeit. Der andere Elternteil geht leer aus.
Soll der Vater/der andere Elternteil die Kindererziehungszeit erhalten, müsst ihr darüber eine Erklärung abgeben.

Wichtig: Diese Erklärung ist maximal für bis zu zwei Kalendermonate rückwirkend möglich. Zum Formular V0820 der Deutschen Rentenversicherung.

Kindererziehungszeiten vs. Kinderberücksichtigungszeiten: Wo ist der Unterschied?

Kindererziehungszeiten

Die Kindererziehungszeiten drücken sich in Rentenjahren aus. Anders als die Kinderberücksichtigungszeiten.

Kinderberücksichtigungszeiten
Hier profitieren leider nur Mütter und Väter von Geburten nach 1992 mit mindestens 25 Versicherungsjahren. Berücksichtigungszeiten wegen der Erziehung eines Kindes werden bis zum 10. Geburtstag des Kindes angerechnet. Sie beeinflussen nicht die Rentenjahre/Rentenpunkte wie die Erziehungszeit eines Kindes, sondern helfen z.B. bei der Erfüllung von Wartezeiten für Altersrenten nach dem Sozialgesetzbuch VI (§ 50 SGB VI). Diese Zeiten können sich jedoch „rentensteigernd“ auswirken.

Beispiel:
Du erziehst ein Kind und bist in Teilzeit, rentenversicherungspflichtig, beschäftigt. Im Jahr verdienst du 25.000 Euro. Bei der späteren Berechnung der Rente wertet die Rentenversicherung dein Entgelt um 50 Prozent auf 37.500 Euro (maximal bis zum Durchschnittsverdienst). Auf diese Weise steigt dein monatlicher Rentenanspruch um ca. 11 Euro für jedes berücksichtigte Jahr an.

(Quelle: DRV)

Wie finde ich meinen zuständigen Rentenversicherungsträger?

Wo muss ich die Mütterrente in der Steuererklärung eintragen?

Da es sich nicht um eine eigene Rentenart handelt, brauchst du sie nicht extra in deiner Steuererklärung einzutragen. Sie ist ein Teil deiner Altersrente. Die Altersrente trägst du in der Anlage R ein.

Haben wir etwas Wichtiges zum Thema Mütterrente vergessen? Schreib uns gern einen Kommentar!

Unterschied bei der rente mit kinder oder ohne

Quellen

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Was können wir an diesem Artikel verbessern?

Wie viel Jahre wird ein Kind in der Rente angerechnet?

Diese gesetzliche Neuregelung ist umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Mütterrente" bekannt. Sollte Ihr Kind 1992 oder später geboren sein, beträgt die Gutschrift bis zu 3 Jahren pro Kind. Zusätzlich erhalten Sie, unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes, maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet.

Werden Kinder bei der Rente berücksichtigt?

Wenn Sie Kinder erziehen, bekommen Sie dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflicht beiträge gutgeschrieben und erhalten für diese Zeit später mehr Rente. Das schafft einen Aus gleich dafür, dass Mütter und Väter in den ersten Jahren vielfach nur noch eingeschränkt oder gar nicht arbeiten können.

Was bekomme ich mehr bei der Rente mit 2 Kinder?

Nach heutiger Rechtslage erhöht jedes Kind die Rente seiner Mutter oder seines Vaters um 81 Euro im Monat. Für zwei Kinder gibt es 162 Euro. In den neuen Bundesländern sind es 72 Euro pro Kind. So viel Rente bringen Kinder, die ab 1992 geboren wurden.

Wie wirken sich Kindererziehungszeiten auf die Rente mit 63 aus?

Infolge der Mütterrente werden ab 1. Juli 2014 bei vor 1992 geborenen Kindern zwei Jahre mit Beitragszeiten angerechnet. Das bedeutet, dass zukünftig drei vor 1992 geborene Kinder erzogen worden sein müssen, um allein aus Kindererziehungszeiten einen Rentenanspruch zu erwerben.